Freunde historischer Fahrzeuge & Geräte
69502 Hemsbach
Dies und das

Besuch beim größten Oldtimer-Traktortreffen Europas

Die Mitglieder der Freunde Historischer Fahrzeuge und Geräte Hemsbach e. V., Rita und Karl-Heinz Schwab, besuchten am 27. und 28. Juli das 43. International...
Der Besuch in Panningen war ein Fest für die Augen von Oldtimer-Freunden.
Der Besuch in Panningen war ein Fest für die Augen von Oldtimer-Freunden.Foto: Karl-Heinz Schwab

Die Mitglieder der Freunde Historischer Fahrzeuge und Geräte Hemsbach e. V., Rita und Karl-Heinz Schwab, besuchten am 27. und 28. Juli das 43. International Historisch Festival in Panningen (Holland). Nachdem das Great Dorset Steam Fair in England nicht mehr stattfindet, ist dies die größte Veranstaltung dieser Art in Europa.

Auf ca. 15 Hektar wurden ca. 2.500 historische Traktoren und Landmaschinen sowie ca. 400 Stationärmotoren ausgestellt. Die meisten Traktoren kommen aus Holland, aber auch Aussteller aus Belgien und Deutschland sind vertreten. Jedes Jahr wird von dem Veranstalter der Historische Motoren en Tractoren vereniging (HMT) eine Traktormarke als Sonderausstellung bestimmt. 2024 war dies die Firma Hanomag. Mit einem sogenannten Tragpflug begann 1912 die Produktion landwirtschaftlicher Maschinen. 1921 wurden die ersten Kettenschlepper und ab 1924 die ersten Radschlepper gebaut. 1971 endete die Produktion mit über 250.000 gebauten Ackerschleppern und Zugmaschinen.

Nicht oft gesehene Traktormarken

In Panningen wurde fast von jedem produzierten Typ mindestens ein Exemplar ausgestellt. Auch ein Hanomag Tragpflug WD35 mit 35 PS aus Hildesheim konnte im Betrieb bestaunt werden. Der große Bruder des WD 35 war der WD Großpflug. Er wurde zuletzt von einem 80 PS Hanomag 4 Zylinder Vergasermotor mit ca. 15 Liter Hubraum befeuert und brachte ca. 6 Tonnen auf die Waage.
Bei Traktortreffen in Deutschland sind hauptsächlich die Marken wie Hanomag, Lanz, Deutz, Fendt, MAN, Ford, John Deere, Porsche usw. zu sehen. Hier waren Traktormarken, von denen die meisten noch nie etwas gehört haben. Da standen Minneapolis Moline, Bolinder Munktell, Rumely OilPull, Hard-Parr, Waterloo Boy, Vierzon, Bukh, Landini, Nuffield sowie Lanz Nachbauten wie Pampa aus Argentinien, KL Bulldog aus Australien, Ursus aus Polen und Le Pecheron aus Frankreich.
Mächtige Stationärmotoren der Firmen Deutz, Ruston u. Hornsby, Blackstone, Kromhout usw., die früher in Mühlen, Fabriken und landwirtschaftlichen Gütern ihren Dienst verrichteten, konnte man in Betrieb sehen, hören und fühlen.

Wie früher Stacheldraht hergestellt wurde, konnte von einem Stationärmotor angetriebenen Maschine hautnah erleben. Ebenso eine Maschine, die Holzschuhe fertigt. Wie mittels einer Dreschmaschine das Korn ausgedroschen wurde und Baumstämme zu Brettern zersägt wurden, konnte man ebenfalls live verfolgen.
Ein großer Dampftraktor drehte seine Runden über das ausgedehnte Ausstellungsgelände. In Deutschland vor lauter Sicherheitsvorschriften undenkbar.

Ein Blick über die Grenze
Was man auf unseren Schleppertreffen kaum zu Gesicht bekommt, sind historische Schausteller-Wohnwagen. Einen Blick in über 50 dieser wunderschönen ausgestatteten fahrbaren Unterkünfte konnte man bei geöffneter Wagentür werfen. Vor dem Bremswagen und dem Pflug konnten die Oldies beweisen, dass sie immer noch nicht zum alten Eisen gehören.
Ein Flohmarkt mit Ersatzteilen, Werkzeug usw. sowie Stände mit original holländischen Holzschuhen sowie Dinge, die man als Oldtimerfan braucht, durfte natürlich nicht fehlen.
Der Blick über die Grenze hat sich gelohnt. Wer sich für historische Landtechnik begeistern kann, dem kann ich diese Veranstaltung nur empfehlen.
In kleineren Maßstab findet nach einjähriger Pause am 14. und 15. September auf dem Wiesensee Parkplatz das 26. Bergsträßer Schleppertreffen statt. Die Ausstellung kann am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr besucht werden. Die Freunde Historischer Fahrzeuge und Geräte treffen sich jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte Zum Hasentreff in Hemsbach. Info: Karl-Heinz Schwab, Tel. 06201-3890463. (ks/red)

Schausteller Wohnwagen sind bei den Schleppertreffen eher selten zu sehen. In Panningen konnte man über 50 dieser Schausteller Wohnwagen begutachten.
Schausteller Wohnwagen sind bei den Schleppertreffen eher selten zu sehen. In Panningen konnte man über 50 dieser Schausteller Wohnwagen begutachten.Foto: Karl-Heinz Schwab
Erscheinung
Hemsbacher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2024

Orte

Hemsbach

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Redaktion Nussbaum
23.08.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto