Der »Schwäbische Impressionismus« wird mit Malern wie Christian Landenberger, Hermann Pleuer, Otto Reiniger oder Gustav Schönleber verbunden. Weit weniger bekannt sind ihre weiblichen Kolleginnen, denen sich diese Ausstellung mit rund 100 Werken aus den Jahren 1895 bis 1925 widmet.
Die ausgewählten Künstlerinnen stammten aus Württemberg oder ließen sich hier dauerhaft nieder. Viele studierten in den sogenannten Damenklassen an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und fanden in Adolf Hölzel oder Christian Landenberger ihre Lehrer. Vor allem jedoch waren die Künstlerinnen auf Selbstorganisation angewiesen.
Zum Internationalen Frauentag, welcher am Samstag, 8. März, gefeiert wird, organisiert der Bürger- & Kulturverein Bad Liebenzell in Anerkennung dieser herausragenden Künstlerinnen im schwäbischen Raum einen Besuch zur Ausstellung, welche am darauffolgenden Tag ihre Pforten schließt.
Programmablauf:
13 Uhr Bahnhof Bad Liebenzell:
Bildung von Fahrgemeinschaften.
14 Uhr Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen Marktplatz 8:
Gemeinsamer Spaziergang durch die Altstadt
15 Uhr Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, Hauptstraße 60-64:
Besuch der Ausstellung „Schwäbische Impressionistinnen“
17 Uhr Rossknecht im Schloss, Bietigheim-Bissingen, Hauptstraße 79;
Gemeinsamer Ausklang
Kosten: 15 Euro für Mitfahrt im Privatauto und Museumseintritt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Anmeldung: Denise Wallburg-Forestier; Tel.: 07052 / 35 25 oder 0179 / 94 20 366