Willy-Brandt-Realschule
75203 Königsbach-Stein
NUSSBAUM+
Bildung

Besuch des Jugendoffiziers in den Abschlussklassen

Am 18. und 19. März besuchte Herr Hauptmann Karim Yacout, Jugendoffizier aus Karlsruhe, nacheinander die vier 10. Klassen der Willy-Brandt-Realschule,...

Am 18. und 19. März besuchte Herr Hauptmann Karim Yacout, Jugendoffizier aus Karlsruhe, nacheinander die vier 10. Klassen der Willy-Brandt-Realschule, um über die Bundeswehr zu referieren. Der Vortrag mit anschließender Fragerunde sollte den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und die Bedeutung der Bundeswehr im nationalen und internationalen Kontext geben.

Zu Beginn stellte sich der Jugendoffizier vor und erklärte, dass er als Verbindungsperson zwischen der Bundeswehr und der Zivilgesellschaft tätig sei, insbesondere im Bereich der Jugendbildung. Der Hauptmann der Luftwaffe erläuterte die wichtigsten Aufgaben der Bundeswehr, zu denen die Landes- und Bündnisverteidigung, internationales Krisenmanagement, die Unterstützung bei Naturkatastrophen sowie seit Neuestem die Cybersicherheit gehören. Er betonte, dass die Bundeswehr nicht nur im militärischen Bereich tätig sei, sondern auch humanitäre Hilfe und Wiederaufbauhilfe in Krisengebieten leiste. Um all diese Aufgaben effizient erfüllen zu können, gliedert sich die Bundeswehr in die vier Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe, Marine und CIR (Cyber- und Informationsraum). Daneben gibt es noch den Unterstützungsbereich, der aus der Streitkräftebasis und dem Zentralen Sanitätsdienst hervorging.

Besonders hervorzuheben seien die Auslandseinsätze der Bundeswehr, bei denen Soldaten beispielsweise in Afghanistan, Mali oder im Kosovo aktiv sind bzw. waren, um die Stabilität in den jeweiligen Regionen zu fördern und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Der Jugendoffizier erklärte, dass Deutschland als Mitglied der Europäischen Union, der NATO und der Vereinten Nationen eine Verantwortung für den weltweiten Frieden trägt. Insbesondere wurde in diesem Zusammenhang die Sicherung der NATO-Ostflanke genannt. Bis Ende 2027 sollen nämlich 4800 deutsche Soldatinnen und Soldaten in Litauen stationiert werden. Der beendete Einsatz in Afghanistan wiederum stellt ein Beispiel für eine schwierige und oft langwierige Operation dar, bei der neben militärischen auch zivil-militärische Aufgaben übernommen werden, etwa der Wiederaufbau von Infrastruktur und die Unterstützung von Hilfsorganisationen.

Weitere brandaktuelle Themen von Hauptmann Yacouts Vortrag waren das Sondervermögen für die Bundeswehr in Milliardenhöhe sowie eine mögliche Rückkehr zur bisherigen Wehrpflicht oder alternativ dazu eine neue Form des Wehrdienstes.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Viele interessierten sich für die Anforderungen an die körperliche Fitness und die psychische Belastbarkeit von Soldaten. Weitere Fragen betrafen die Themen Auslandseinsätze und die Vereinbarkeit von Familie und Dienst bei der Bundeswehr.

Von Julia Vogel und Bastian Karsch

Realschullehrer/-in

Erscheinung
MITTEILUNGSBLATT – Amtsblatt der Gemeinde Eisingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Eisingen

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto