Weinbruderschaft St. Michael Rauenberg e. V.
69231 Rauenberg
NUSSBAUM+
Dies und das

Besuch im Weingut Klumpp in Bruchsal am 25.04.2024

Einmal jährlich im Frühjahr besuchen wir ein regionales Weingut. Letztes Jahr handelte es sich um das Weingut Plag in Kürnbach und 2022 waren wir im...
Ausklang in der gemütlichen Weinstube Ölmühle in Ubstadt-Weiher
Ausklang in der gemütlichen Weinstube Ölmühle in Ubstadt-WeiherFoto: Andreas Staar

Einmal jährlich im Frühjahr besuchen wir ein regionales Weingut. Letztes Jahr handelte es sich um das Weingut Plag in Kürnbach und 2022 waren wir im Weingut Ludwig Honold in Östringen. Natürlich fährt niemand mit dem Auto zu diesen Zielen, das übernimmt traditionell ein Bus. Vorweg einige Informationen zum Weingut.

Die Eheleute Ulrich und Marietta starteten 1983 in einem Hinterhof in Bruchsal als Quereinsteiger mit 4,5 Hektar Rebfläche. Ulrich Klumpp wuchs selbst als Kind von Weinbauern auf und hatte früh seine Liebe für den Beruf entdeckt. Die Geschäfte liefen immer besser, sodass die Familie sich 1990 zum Kauf eines größeren Weinguts entschied. Ihrer Heimat Bruchsal in Nordbaden blieben sie aber treu. Früh experimentierten die Winzer mit ökologischen Anbaumethoden. 1996 stellten sie schließlich die gesamte Produktion und den Anbau auf den etwa 25 Hektar Rebfläche auf naturschonende Methoden um und sind Mitglied bei EcoVin. Aktuell verfügt das Weingut selbst über 40 Hektar und baut insgesamt 50 Hektar aus.

Die Söhne Andreas und Markus Klumpp wurden wie ihr Vater mit dem Winzer-Gen geboren. Als sie alt genug waren, stiegen beide in das Unternehmen ein. Markus bereits 2004, sein jüngerer Bruder Andreas ist seit 2010 im Weingut tätig. Mit ihnen vollzog sich ein weiterer Umbau des Unternehmens, das in den Jahren 2014 bis 2015 umfassend erweitert wurde. Mit der Errichtung einer modernen Vinothek hat sich Klumpp auch architektonisch den Traum von einem modernen Unternehmen erfüllt. Durch Markus Klumpps Heirat mit Winzerin Meike Näkel verbindet das Weingut eine besondere Zusammenarbeit mit Meyer-Näkel in Dernau an der Ahr.

Im Keller des Hauses in Bruchsal reifen die Lagenweine bis zu 18 Monate in neuen Barriques, die Gutsweine kürzer und in älteren Eichenholzfässern. Zeit ist also neben dem Umweltbewusstsein ein wichtiger Faktor für die Klumpp-Weine.

Bei der Ernte setzen die Winzer aus Baden zu 60 % auf selektive Handlese. Die restlichen 40 % erfordern eine umgehende Lese am Folgetag, um den optimalen Reifegrad erzielen zu können. Dazu wird ein Vollernter eingesetzt. Allerdings erfolgt unmittelbar vorher eine Entfernung per Hand von unreifem oder faulem Lesegut. Das naturnahe, schonende Verfahren der Maischegärung in kleinen Bütten ist Tradition. Außerdem möchte das Unternehmen besonders intensiv auf den Ursprung des Terroirs eingehen. Der fruchtbare Löss der Gegend um Bruchsal soll ebenso erhalten bleiben wie die facettenreichen Böden aus Muschelkalk, Keuper und Tonmergel. Im Weinführer Eichmann war Klumpp der Aufsteiger des Jahres 2014 in Deutschland.

Nach unserer Ankunft wurden wir vom Seniorchef Ulrich Klumpp mit einem 2022er Riesling Sekt Brut begrüßt. Danach besichtigte unsere Gruppe den imposanten Weinkeller, der u. a. aus rund 500 Barrique-Fässern besteht. Ein beeindruckender Anblick. Der Verkostungsraum besteht aus einer Kombination von modernen und traditionellen Elementen, kombiniert mit raumhohen Fenstern für viel natürliches Licht. Ulrich Klumpp präsentierte die Weine mit Informationen zur Historie des Weingutes, verbunden mit den Prozessen bis zum fertigen Produkt in der Flasche. Dabei spielten auch die verschiedenen Böden eine große Rolle. Dem Seniorchef ist es gelungen, die Zuhörer nie zu langweilen und so für eine kurzweilige Weinprobe zu sorgen. Die drei Stunden sind wie im Fluge verstrichen.

Alle Weine sind nach französischem Vorbild in Lagen klassifiziert (Guts-, Orts- und Lagenweine), sodass die Weinentscheidung nicht mehr schwierig wird. Folgende Weine wurden uns präsentiert:

Gutsweine

2023er Blanc (Scheurebe, Sauvignon Blanc und Riesling)

2023er Rosé

2023er Auxerrois

Ortsweine

2022er Löss Weißburgunder

2022er Tonmergel Grauburgunder

Lagenweine

2022er Kirchberg Weißburgunder

2021er Kirchberg Chardonnay

2020er Weiherberg Pinot Noir

2021er Rothenberg Spätburgunder

2021er Kirchberg St. Laurent

2020er Himmelreich Blaufränkisch

Der Ausklang des Tages fand in der Weinstube Ölmühle in Ubstadt-Weiher statt. An einem Ruhetag wurde extra für unsere Gruppe geöffnet. Bei leckeren Flammkuchen in diversen Geschmacksrichtungen und hauseigenen Weinen konnten die Erlebnisse des Tages ausgiebig diskutiert werden. Wieder in Rauenberg angekommen, konnten die meisten Weinbrüder und Weinschwestern zu Fuß nach Hause laufen. Der Rest wurde entweder abgeholt oder hat mit Taxen das Endziel erreicht.

Andreas Staar

Im Verkostungsraum des Weingutes Klumpp in Bruchsal.Foto: Andreas Staar
Im Verkostungsraum des Weingutes Klumpp in Bruchsal.Foto: Andreas Staar
Erscheinung
Rauenberger Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2024

Orte

Rauenberg

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Weinbruderschaft St. Michael Rauenberg e. V.
08.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto