In den 2 Wochen vor den Herbstferien waren die 8. und 9. Klasse der Albert-Schweitzer-Schule im Blockpraktikum. Dieses Praktikum soll den Jugendlichen vertiefte Einblicke in die spätere Arbeitswelt bieten und das Kennenlernen von Berufsfeldern wie zum Beispiel Maler, Landwirt, Verkäufer, Gärtner, Lagerist, Kfz-Mechatroniker, Frisör und Mechaniker oder auch anderen Bereichen ermöglichen.
Deshalb zuallererst ein herzliches Dankeschön an die Betriebe in und um Hechingen, die den Schülern und Schülerinnen eine Möglichkeit gegeben haben, Einblicke in die einzelnen Berufsfelder zu bekommen. In diesen Zeiten ist das nicht selbstverständlich.
Die erste Hürde für die Schüler war die Suche einer Praktikumsstelle. „Was passt zu mir, wo sehe ich mich später?“ Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten. Dennoch meisterten fast alle diese Herausforderung selbständig oder mit Hilfe ihrer Eltern. Einige brauchten dabei noch die Unterstützung und Beratung durch die Lehrer. Die betreuenden Lehrkräfte besuchten die Schüler regelmäßig in den Betrieben. Besonders erfreulich war dann, wenn bei einem Besuch zu sehen war, dass der Schüler oder die Schülerin dabei glücklich strahlte und begeistert den Betrieb und die Arbeitsstelle zeigte. Einige meinten sogar, das Praktikum sei viel schöner als Schule, auch wenn man länger stehen muss und früher aufstehen. Solche positiven Rückmeldungen erfreuen sowohl die Schule als auch den Betrieb.
Nach den Herbstferien gehen die Schüler der Klasse 9 immer donnerstags in ein Tagespraktikum bis zu den Osterferien. Neben dem Einblick in die Tätigkeit der verschiedenen Berufe, ist auch der Umgang mit den Mitarbeitern ein wichtiger Erfahrungsbereich für die Schüler. Sehr positive Rückmeldung können die Jugendlichen bezüglich der Zusammenarbeit und Kooperationsbereitschaft mit den Betrieben geben. Auch die durchweg gute und freundliche Betreuung durch die Mitarbeiter wurde in den Besprechungen vor Ort deutlich.
Im Unterricht nach dem Praktikum sollen die Erfahrungen mit den Lehrkräften ausgewertet und in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Die Schule hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Betrieben und bedankt sich für das große Engagement aller Beteiligten.