Naturschutzzentrum Obere Donau
88631 Beuron
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Beuron. Buchpräsentation „Schatzkammer Naturpark Obere Donau“.

Dienstag, 21. Mai, 19 Uhr (Anmeldung bis 17.05.) Der Naturpark lädt zur Präsentation von Notburg Geibels neuem Buch ins Haus der Natur in Beuron...

Dienstag, 21. Mai, 19 Uhr (Anmeldung bis 17.05.)

Der Naturpark lädt zur Präsentation von Notburg Geibels neuem Buch ins Haus der Natur in Beuron ein. Die Autorin begibt sich in ihrer neusten Publikation „Schatzkammer Naturpark Obere Donau“, erschienen im März 2024 im Gmeiner-Verlag, auf die Suche nach besonderen Perlen im Naturpark Obere Donau und stellt uns ihre Entdeckungen vor. Begleitet wurde sie dabei von unterschiedlichen Akteuren im Naturpark. Dadurch bietet das Buch spannende Einblicke hinter die Kulissen von Sehenswürdigkeiten und lokalen Besonderheiten. Im Anschluss an die Präsentation gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Exemplar zu erwerben und es von der Autorin Notburg Geibel signieren zu lassen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Gebühr: frei; Anmeldung: bis 17. Mai beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Greifvögel unserer Heimat. Freitag, 24. Mai, 14 Uhr (Anmeldung bis 23.05.)

Milane, Bussarde und Falken zählen zu den häufigsten Vertretern der Greifvögel in unserer Heimat. Mit Fernglas ausgerüstet, lassen sie sich auch in großer Höhe durch ihr Flugbild unter Anleitung des Fachmanns bestimmen. Vielleicht lässt sich mit etwas Glück auch ein Wanderfalke in den Felsen des Donautales erblicken. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Armin Hafner; Gebühr: 4,- €; Anmeldung: bis 23. Mai beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Frohnstetten. Unbekanntes Naturjuwel auf dem Heuberg mit bewegter Geschichte. Samstag, 25. Mai

Sportliche Tageswanderung über den Truppenübungsplatz mit Start und Ziel in Frohnstetten. Wanderstrecke 16 km, 100 Höhenmeter. Anmeldungen und Informationen beim Naturparkführer Karl-Peter Neusch, Tel. 07573/1830, kpp-neusch@t-online.de.

Fridingen. Frühwanderung. Sonntag, 26. Mai, 6 Uhr

Früh aufstehen und die Natur erwachen sehen. Die Wanderung führt durch den Wald zum Wirtenbühl mit überraschender Aussicht zum Dreifaltigkeitsberg in westlicher Richtung und nach Nordosten zum Schloss Werenwag. Zurück durchs Dächental zu den schönsten Stellen von Frauenschuh und Fliegenragwurz. Wanderstrecke 7 km, ca. 100 Höhenmeter; Dauer ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt: Bergsteig, Steinerner Zwerg. Anmeldung und Informationen beim Naturparkführer Hubert Stehle, hubert-stehle@gmx.de.

Beuron. Mit dem Ranger durchs Donautal. Sonntag, 26. Mai, 15 Uhr (Anmeldung bis 24.05.)

Im hektischen Alltag sucht der Mensch immer mehr den Ausgleich in der Natur. Für das Auge des Besuchers besonders ansprechend sind dabei Landschaften, die abwechslungsreich sind und in denen sich immer wieder Neues entdecken lässt. Das Donautal mit seinen Felsen, frischen Tobeln und der rauschenden Donau ist hierfür wie geschaffen. Der Ranger des Naturschutzzentrums zeigt auf der Wanderung durchs Donautal, dass Freizeit in der Natur ein Genuss ist. Die Auswüchse moderner Freizeitgestaltung werden ebenfalls angesprochen, für einen Naturgenuss ohne Frust. Wanderung im Donautal von ca. 5 km Länge, Dauer max. 2,5 Stunden. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Markus Ellinger, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- €; Anmeldung bis 24. Mai beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Faszination Raku - Keramisches Gestalten. Samstag, 1. Juni, 10 bis 17 Uhr, plus Brenntermin (Anmeldung bis 27.05.)

Arbeiten mit Ton ermöglicht das Erleben der eigenen schöpferischen Fähigkeiten. Raku ist eine japanische Brenntechnik, die Wohlgefühl, Freude und Glück bedeutet. Sie ist eng mit der Teezeremonie in Japan und dem Zen-Buddhismus verbunden. In einem Wechselspiel von Spannung und Meditation verbinden sich in jedem Werk die vier Elemente Luft, Erde, Feuer und Wasser. Dadurch erhält jedes Stück seine individuelle Entstehungsgeschichte und ist einzigartig in Ausdruck, Form und Farbe. Asghar Khoshnavaz leitet die Teilnehmenden an und modelliert mit ihnen eine japanische Teeschale. Da die Schale danach mindestens vier Wochen trocknen muss, findet ein zweiter Termin für das Glasieren und Brennen der Teeschale in der Werkstatt in Wald statt. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Asghar Khoshnavaz; Gebühr: 125,- € inkl. Material- und Brennkosten; Anmeldung bis 27. Mai beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Erscheinung
Amtsblatt Stadt Schömberg mit Stadtteil Schörzingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2024

Orte

Schömberg

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Naturschutzzentrum Obere Donau
16.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto