Tiere, Natur & Umwelt

Bienen schützen! Den Tod aufhalten!

Anlässlich des Weltbienentages kann sich der ökologisch interessierte "Mit"-Welt-Mensch Gedanken machen, was wir den kleinen, fleißigen Helfern...
Die Ackerhummel hat einen vergleichsweise langen Rüssel.
Die Ackerhummel hat einen vergleichsweise langen Rüssel.Foto: Makrowilli/flickr.com

Anlässlich des Weltbienentages kann sich der ökologisch interessierte "Mit"-Welt-Mensch Gedanken machen, was wir den kleinen, fleißigen Helfern unserer Obstversorgung antun. Das Bienen- und Insektensterben nimmt kein Ende. Über die Hälfte der 560 Wildbienenarten in Deutschland sind bereits in ihrem Bestand gefährdet oder schon ausgestorben. Ein Hauptgrund für das Bienensterben ist der hohe Einsatz von Pestiziden. Diese schädigen die Tiere direkt und beeinträchtigen das Nervensystem, die Fortpflanzung oder schwächen das Immunsystem. Andere Pestizide wie Glyphosat vernichten alle Blühpflanzen und damit die Nahrungsgrundlage für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten. Pestizide verbleiben nicht an der Stelle der Ausbringung, sondern gelangen über Luft und Wasser auch in Schutzgebiete, wo sie seltene und stark gefährdete Arten bedrohen.

Rund 25.000 Tonnen reiner Pestizidwirkstoff wurde 2024 in Deutschland ausgebracht, vorrangig in der Landwirtschaft. Seit Jahrzehnten ist diese Menge und ebenfalls die Anzahl der Wirkstoffe nahezu stabil. Viele Wirkstoffe sind dabei hochgefährlich für Bienen, sind persistent oder bergen Gefahren für die menschliche Gesundheit.

Auch im Privat- und Kleingarten werden immer noch hochgefährliche Pestizide versprüht. Das ist besonders riskant, denn die Produkte werden oft ohne entsprechende Beratung an Menschen ohne Sachkenntnis abgegeben. Gut für die Bienen erweist sich dagegen, den Rasen so wenig wie möglich zu schneiden. Blumen erfüllen im Ökosystem eine wichtige Rolle, indem sie Nektar und Pollen für die Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten bieten.

Michael M. Seehoff

Link zum Artikel
Link zum Artikel "Bienen im Gschnaidt".Foto: M. Seehoff
Erscheinung
Amtsblatt Stadt Korntal-Münchingen
Ausgabe 23/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Korntal-Münchingen
Stuttgart
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto