Mit einem Empfang in der Aula der Gewerblichen Schule Öhringen (GSOE) wurde am Montag, den 17. März 2025, der Auftakt des Gegenbesuchs der Auszubildenden aus dem französischen Übersee-Département La Réunion im Hohenlohekreis gefeiert. Rund vier Wochen besuchen die Gäste von der Insel im Indischen Ozean die Ausbildungsbetriebe ihrer deutschen Tausch-Azubis und lernen die Arbeitswelt vor Ort kennen. Außerdem erleben sie ein vielfältiges Programm und entdecken Land und Leute.
Die schuleigene Steam Engine Bigband eröffnete die feierliche Veranstaltung musikalisch, im Anschluss begrüßte Oberstudiendirektor Wolfgang Roll alle Azubis des Austauschs, die begleitenden Lehrkräfte, die teilnehmenden Betriebe der Region, Oberbürgermeister Thilo Michler, Yvonne Bader, Dezernentin für Familie, Bildung und Soziales des Hohenlohekreis, sowie die beiden Vertreter der Organisation ProTandem, Charlotte Schneiders und Marc Meyer, mit deren Hilfe das Austauschprogramm initiiert wurde. Der Schulleiter erzählte in seiner zweisprachig gehaltenen Rede vom Besuch der vierzehn Hohenloher Azubis auf La Réunion im Herbst 2024 und hieß die Gäste an seiner Schule herzlich willkommen.
Oberbürgermeister Thilo Michler gab den Gästen den Tipp, sich in ihrer Freizeit die historischen Sehenswürdigkeiten Öhringens anzusehen und freute sich, ein weiteres Austauschprogramm in seiner Stadt zu wissen. Er betonte, dass ein Austausch immer ein Erlebnis darstelle, welches man nie vergessen werde.
Daran knüpfte auch Yvonne Bader an, die in ihren Grußworten die innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen der Region Hohenlohe hervorhob. Die Dezernentin für Familie, Bildung und Soziales im Hohenlohekreis wies darauf hin, dass auf dem Arbeitsmarkt qualifizierte Fachkräfte benötigt werden, die an den beruflichen Schulen im Landkreis ausgebildet werden. Dabei ging sie auf die Gewerbliche Schule Öhringen ein, die mit ihren modernen Werkstätten und Laboren den Auszubildenden das benötigte Fachwissen der Berufswelt von heute und morgen vermitteln könne.
Der französische Leiter der Organisation ProTandem, Marc Meyer, legte den Fokus in seiner Rede auf die deutsch-französische Freundschaft, die durch das Austauschprogramm gefördert werde. Neue technische Kenntnisse, aber auch die Bereicherung für den persönlichen Werdegang, seien neben neu geknüpften Freundschaften Kennzeichen eines gelungenen Azubi-Austauschs.
Im Anschluss präsentierte die Gastschule Lycée des Métiers de la Maintenance Patu de Rosemont ihre Insel und Schule. Lehrer Philippe Gabriel erzählte, wie der Austausch vor zwei Jahren durch Wolfgang Roll und dessen Kollegen Christoph Kleiser zustande kam und wie gelungen der erste Besuch der Öhringer Schüler im Herbst 2024 ablief. Dieser sei für das Lycée Patu eine große Ehre gewesen.
Auch die deutschen Azubis sprachen von ihren Erfahrungen auf La Réunion, die von Arbeit und wochenendlichem Vergnügen geprägt waren. Sie freuten sich über die neuen Eindrücke und zeigten Bilder ihrer Arbeitsplätze, zum Beispiel eine Baustelle mit Blick auf den Indischen Ozean. Die Azubis dankten neben den Verantwortlichen von ProTandem und den Schulen auch ihren Ausbildungsbetrieben. Den Betrieben, die beim Austausch mit ihren Azubis vertreten sind, wurde von der Organisation ProTandem eine Urkunde verliehen. Die Firmen Aqua Römer, BDG, Bürkert, Chalupa Solartechnik, GEMÜ, Hornschuch, Stahl und Würth Elektronik hatten schließlich nicht nur den eigenen Azubis den interkulturellen Austausch ermöglicht, sondern bieten auch den französischen Azubis qualifizierte Praktikumsplätze.
Die kurzweiligen Vorträge und Reden wechselten sich mit Musikbeiträgen der GSOE-Big Band ab, wobei unter anderem die verschiedenen Soli der jungen Musiker begeisterten. Nach dem offiziellen Teil erhielten die Gäste eine Schulhausführung und lernten beim gemeinsamen Abendessen ihr erstes regionales Essen – Maultaschen mit Kartoffelsalat – kennen.