Lange Nacht der Demokratie: Rathaus öffnet Türen für Schülerinnen und Schüler
Bereits zum dritten Mal fand das Bildungs- und Beteiligungsformat „Jugendrathaus“ im Neuen Rathaus Pforzheim statt – dieses Mal als Teil der Veranstaltung „Lange Nacht der Demokratie“. Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule nutzten dabei die Gelegenheit, ihre Ideen einzubringen und direkt mit Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn ins Gespräch zu kommen.
Nach einer Rallye durch das Rathaus, bei der die Jugendlichen die verschiedenen Gebäude, Ämter und Aufgabenbereiche kennenlernen konnten, stand der direkte Austausch im Mittelpunkt. Bürgermeister Fillbrunn nahm sich Zeit für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler und gab Einblicke in Entscheidungsprozesse der Stadtverwaltung. Im Gespräch thematisierten die Jugendlichen unter anderem Missstände an ihrer Schule, überfüllte Busse zu Stoßzeiten, Leerstand in der Innenstadt sowie den Wunsch nach mehr öffentlich zugänglichen Aufenthalts- und Sportflächen. Bürgermeister Fillbrunn ermutigte die Schülerinnen und Schüler, für schulinterne Themen aktiv die bestehenden Gremien, wie die Schülermitverantwortung (SMV) zu nutzen. Für Anliegen, die den öffentlichen Raum betreffen, verwies er auf den Jugendgemeinderat: „Über den Jugendgemeinderat kann ein klares Votum zu benötigten Frei- und Sportflächen sowie deren Zustand abgegeben werden“, betonte Bürgermeister Fillbrunn.
Format „Jugendrathaus“
Das „Jugendrathaus“ ist ein Bildungs- und Beteiligungsformat, das Kommunalpolitik für junge Menschen erfahrbar macht. Bereits im Frühjahr 2025 nutzten zwei Schulklassen das Angebot, einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung zu werfen. Den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellten sich damals der Erste Bürgermeister Dirk Büscher und Baubürgermeister Tobias Volle.
Lange Nacht der Demokratie
Die Lange Nacht der Demokratie findet in Pforzheim rund um den Tag der Deutschen Einheit statt und wurde 2025 zum zweiten Mal veranstaltet. Ziel ist es, demokratische Kultur zu stärken, Räume für Austausch, Begegnung und Mitgestaltung zu schaffen und Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen zum Mitdenken und Mitreden einzuladen. An verschiedenen Orten der Stadt bot das Programm Diskussionsrunden, Lesungen, kreative Mitmachaktionen, Vorträge und künstlerische Darbietungen. Die Lange Nacht der Demokratie möchte Demokratie sichtbar und erlebbar machen und zu Offenheit, Respekt und Vielfalt ermutigen.