Landratsamt Ludwigsburg
71638 Ludwigsburg
NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart: Förderung um drei Jahre verlängert

Minister Peter Hauk MdL: „Die Bio-Musterregionen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag dazu, dass regionale Bio-Produkte in die Regale und auf die...

Minister Peter Hauk MdL: „Die Bio-Musterregionen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag dazu, dass regionale Bio-Produkte in die Regale und auf die Teller kommen, sondern tragen auch zur Attraktivität der Region bei“

„Die Bio-Musterregionen vernetzen Unternehmerinnen und Unternehmer aus Landwirtschaft, Verarbeitung sowie Vermarktung mit den Menschen vor Ort. Daher freue ich mich, dass wir die beispielhafte und wertvolle Arbeit der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart fortsetzen und für weitere drei Jahre unterstützen können. Die Förderung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg ist eine Maßnahme des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘, der verschiedenen Maßnahmen des Landes vereint, um den Bioanteil im Land bis 2030 zu steigern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (10. April).

Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart: Förderung bis Januar 2029 zugesagt

Die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart hat sich erfolgreich für eine zweite Verlängerung der Förderung beworben. Damit kann die Bio-Musterregion, die im Jahr 2019 startete, ihre Arbeit um drei Jahre bis Januar 2029 fortsetzen. Als Grundlage für diese dritte Förderperiode werden zwischen dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Bio-Musterregion gesetzte Ziele vereinbart.


Insgesamt gibt es vierzehn Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg, die in den Jahren 2018, 2019 und 2020 ausgewählt wurden. Die Bio-Musterregionen werden von regionalen Kooperationen bestehend aus einem Leadpartner und weiteren Kooperationspartnern getragen. In den überwiegenden Fällen ist der Leadpartner ein Landkreis, es gibt aber auch Bio- Musterregionen, deren Leadpartner ein Verein, ein Biosphärengebiet, eine Stiftung oder ein Naturpark ist. In der Bio-Musterregion Ludwigburg-Stuttgart besteht die Kooperation aus dem Landkreis Ludwigsburg als Leadpartner sowie der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Verein Landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) Ludwigsburg e. V. als Kooperationspartnern.

Die in 2019 ausgewählten Bio-Musterregionen kommen im Laufe der nächsten Monate ans Ende der ersten Verlängerung der Förderung. Aufgrund ihrer positiven Erfahrungen haben sie sich im November 2024 mit einer Präsentation vor dem Entscheidungsgremium für eine zweite Verlängerung beworben. Das Entscheidungsgremium aus Politik, Verbänden und Verwaltung hat sich für eine Verlängerung der Förderung der Regionen ausgesprochen. Grundlage der Verlängerung ist eine Zielvereinbarung zwischen den Regionen und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, um regionale Ziele und Landesziele zu verschränken.

So wird sich die Bio-Musterregion unter anderem dafür einsetzen, mehr bio-regionale Produkte in verschiedenen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung auf den Tisch zu bringen und folgt damit dem Beispiel der Landeskantinen. Für Bio-Landwirte eröffnet die Bio-Musterregion auch neue Möglichkeiten, ihre Erzeugnisse zu vermarkten. Damit landen mehr hochwertige Produkte aus der Region in den Regalen und auf den Tellern.

„Es freut mich, dass die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart ihre Arbeit fortsetzen kann. Wenn der Wunsch nach Veränderung da ist, ist es essenziell, den Austausch zwischen den Beteiligten zu fördern. Mit dem Bio-Regionalmanagement haben wir eine Stelle, die diese Vernetzung organisiert.


Für die Landwirtschaft bietet die Bio-Musterregion in den Wintermonaten an verschiedenen Standorten im Kreis Praktiker-Stammtische an. Bei Vorträgen, die sowohl Bio-Betriebe als auch konventionelle Landwirte beschäftigen, kommen die Teilnehmer in den Dialog über regenerative Landwirtschaft, Rinder-Ernährung und viele weitere Themen. Dabei entstehen Netzwerke über regionale Grenzen und unterschiedliche Wirtschaftsweisen hinweg“, sagte Dietmar Allgaier, Landrat Landkreis Ludwigsburg.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „Wir müssen Bio-Landwirtschaft, regionale Produkte und Klimaschutz zusammen denken. Auch zukünftig wollen wir deswegen in der Bio- Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart gemeinsame Projekte angehen – gerade auch für die Gemeinschaftsverpflegung in Kantinenküchen. So wie dies beim ‚kreativen Kochlabor‘ im September 2024 geschehen ist, bei dem man Inspirationen für die Zubereitung von saisonalem Gemüse mitnehmen konnte.“

„Die Netzwerkarbeit der letzten Jahre fängt nun an, Früchte zu tragen. Mit der Fortführung der Bio-Musterregion gibt es auch weiterhin eine Anlaufstelle, die hartnäckig am Thema Bio dranbleibt und unterstützt“, so Simon Sperling, Beiratsmitglied Verein Landwirtschaftliche Fachbildung e. V., Bio-Landwirt in Stuttgart.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Stadt Großbottwar
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Großbottwar

Kategorien

Aus dem Landkreis
Politik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto