NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Blattwerk im Garten nutzen

Mit dem Herbst fallen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Blätter! Laub wird wieder mühsam von Wegen, Zufahrten und aus Hausgärten entfernt...

Mit dem Herbst fallen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Blätter! Laub wird

wieder mühsam von Wegen, Zufahrten und aus Hausgärten entfernt und über Biotonnen

und am Bauhof entsorgt. Der NABU hingegen plädiert dafür, einen Teil des Laubes im

Gartenbereich zu belassen. Selbstverständlich sollte Laub, das auf Wegen und Zufahrten ein

Unfallrisiko darstellen kann, entfernt werden - doch kann es häufig im eigenen

Gartenbereich sinnvolle Verwendung finden.

Auf Stauden- oder Gemüsebeete aufgebrachter Laubmulch schützt die Wurzelbereiche vor

Frostschäden, verbessert das Bodengefüge, führt dem Boden neue Nährstoffe zu und dient

als winterlicher Rückzugsraum für unzählige Kleintiere.

Auch ist es zu empfehlen, das Laubwerk von Blühstauden noch über den Winter stehen zu lassen. Viele Insekten überwintern in verschiedenen Entwicklungsstadien im alten Laub und erwachen erst im Frühjahr zu neuem Leben. Dann kann der Rückschnitt immer noch erfolgen. Zudem ist auch hier das alte Laubwerk ein guter Winterschutz für den Wurzelballen.

Kompostiert können Blätter vielseitig verwendet werden und so im Kreislauf des Gartens verbleiben. Allerdings eignet sich Eichenlaub aufgrund sehr langer Umsetzungszeiten weniger zur Kompostierung und auch das Laub von Kastanien, die von der Miniermotte befallen sind, sollte nicht kompostiert

werden. Dagegen kann Laub von Birnbäumen, die vom Birnenrost befallen waren, problemlos genutzt werden, weil der Birnenrost gar nicht im alten Laub überwintert, sondern auf Wacholderbüschen, die gerne in Gärten angepflanzt werden.

Grundsätzlich ist jeder mit einer Laubschicht bedeckte Quadratmeter Boden ein Plus für die

Natur im Garten. Bodenlebewesen werden so vor harten Frösten geschützt und zahllose

Kleintiere überwintern direkt in der wärmenden Laubschicht. Nicht umsonst wühlen Amsel

& Co. unermüdlich im Laub vom letzten Herbst herum - sie finden dort wertvolle Nahrung in

der kalten Jahreszeit.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Neustadt – Stadt Neustadt
NUSSBAUM+
Ausgabe 40/2025
von NABU Waiblingen
29.09.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waiblingen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto