Die regionalen Geschehnisse von 1525 werden auch im Rahmen eines interkommunalen Projekts der Stadt Weinsberg, der Stadt Neckarsulm und der Gemeinde Erlenbach erlebbar gemacht. An mehreren Schauplätzen wird vom 2. bis 4. Mai 2025 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen geboten.
Das Programm im Überblick
Freitag, 2. Mai 2025 – Historisches Bauernlager in Neckarsulm
Von 10.00 bis 18.00 Uhr können Interessierte das Bauernlager auf dem Gelände der Schützengilde Neckarsulm besuchen. 200 Darstellerinnen und Darsteller vermitteln anschaulich das Lagerleben der aufständischen Bauern im Jahr 1525. Ein Kinderprogramm macht Geschichte auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher erlebbar.
Samstag, 3. Mai 2025 – Bauernmarsch und Schauspiel „Sturm auf Weinsberg“
Am Samstag sammeln sich die aufständischen Bauern am Lager in Neckarsulm, um ab 10.00 Uhr der historischen Marschroute über Erlenbach nach Weinsberg zu folgen. Interessierte können sich in Neckarsulm oder Erlenbach dem Bauernhaufen anschließen und mitmarschieren.
Um 14.00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein weiteres Highlight: In der Inszenierung „Sturm auf Weinsberg“ am Grasigen Hag können die dramatischen Ereignisse an Blutostern hautnah miterlebt werden.
Samstag, 3. Mai und Sonntag, 4. Mai 2025 – Bauern- und Handwerkermarkt in Weinsberg
Rund um die Johanneskirche findet ab 12.00 Uhr ein Bauern- und Handwerkermarkt statt. Handwerksvorführungen sowie Marktstände mit regionalen Produkten bieten ein authentisches Bild des damaligen Lebens. Verschiedene kulinarische Spezialitäten sowie die Bauernkriegsweine der örtlichen Weingüter runden das Angebot ab. Des Weiteren können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein vielversprechendes Rahmenprogramm mit musikalischen Darbietungen, Mitmachtänzen, historischen Kinderspielen, Gaukelei und einer Feuershow freuen. Der Markt endet am Samstag um 22.00 Uhr und am Sonntag um 19.00 Uhr.
Freitag, 2. Mai bis Sonntag, 4. Mai – Historisches Lager auf der Weibertreu
Von Freitag, 2. Mai bis Sonntag, 4. Mai werden in einem Lager auf der Burgruine Weibertreu spannende Einblicke in das zivile und militärische Leben des 16. Jahrhunderts gewährt. Die Schlosswache Kirchhausen und die Sulzfelder Burgwehr präsentieren mit Spielszenen, Schaukampfvorführungen und Musik die damalige Lebenswelt. Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, Waffenrepliken auszuprobieren, Rüstungen anzulegen oder das Kochen im Lager zu beobachten.