Gemeinde Pfalzgrafenweiler
72285 Pfalzgrafenweiler
Aus den Rathäusern

Bösingen

Aufgrund eines Versehens wird der folgende Bericht nochmal komplett veröffentlicht. In diesem Jahre jährt sich der Bauernkrieg 1525 zum 500. Mal....
Gemälde Ruine Mandelberg
Gemälde Ruine Mandelberg

Aufgrund eines Versehens wird der folgende Bericht nochmal komplett veröffentlicht.

In diesem Jahre jährt sich der Bauernkrieg 1525 zum 500. Mal. Das Land Baden-Württemberg hat aus diesem Anlass geworben, mit Aktivitäten vor Ort an die seinerzeitigen Geschehnisse zu erinnern. Ministerpräsident Winfried Kretschmann schreibt hierzu:

„Die mit dem Bauernkrieg verbundenen Ziele und Werte wie Freiheitsrechte oder Mitbestimmung und der Wunsch nach demokratischen Entscheidungsprozessen haben nichts von ihrer Aktualität verloren.“

Bekanntlich wurde im Bauernkrieg auch die Burg Mandelberg geplündert und zerstört und nie wieder aufgebaut. Erhalten blieb der stattliche 30 m hohe Turm, der Burghof und Teile der Ringmauern. Der Turm wurde in den Siebzigerjahren gesichert, mit einer Aussichtsplattform versehen und durch eine Innentreppe zugänglich gemacht. Danach hat das Landesdenkmalamt jahrelang Ausgrabungen mit durchaus interessanten Funden durchgeführt.

Der Ortschaftsrat hat sich wiederholt mit dem Thema befasst und sich entschieden, ein entsprechendes „Themenjahr“ auszurufen. Dabei können sich Vereine, Gruppen, Institutionen und Personen – also jedermann – mit Beiträgen beteiligen, die in irgendeiner Weise mit der Ruine Mandelberg im Zusammenhang stehen. Ziel dabei war auch, dieses stattliche Kulturdenkmal und Ausflugsziel zeitgemäßer zu präsentieren und die Historie und die Hintergründe für den damaligen Bauernkrieg ins Bewusstsein zu rücken.

Es ist erstaunlich, welches „Paket“ für das Themenjahr bereits zusammengekommen ist.

Hier der Überblick über den bisherigen Stand:

Bösinger Themenjahr 2025

500 Jahre Zerstörung Burg Mandelberg

1525 Bauernkrieg – Streben nach Freiheit

Januar:

Familie Eberhard Hölzle übergab der Ortschaft Bösingen aus dem Besitz der Familie Gutekunst ein Gemälde des Bösinger Malers Martin Romann aus dem Jahr 1927 mit der Ruine Mandelberg (s. Foto). Das Gemälde hing zeitweise auch im früheren Hotel Mandelberg, das die Gebrüder Gutekunst 1973 in Bösingen gebaut haben. Der Künstler, Martin Roman, geb. 1905, gefallen 1944, war der jüngste Sohn von Jakob und Kathrine Romann aus der Mahdgasse (Ortsippenbuch Beih./Bös. Nr.1371).

Februar:

Unter der Regie von Förster Christoph Vogt fand bereits der Bösinger Landschaftspflegetag an der Ruine Mandelberg statt. Dabei wurden zum Schutz der Mauerkronen und Ringmauern Feldgehölze, Wildwuchs und Moos entfernt. Wanderer und Besucher können sich nun im Jubiläumsjahr über eine freie Sicht auf Turm und Ringmauern freuen.

März:

Die Autorin Karin Deuster (Bösinger Sägmühle), arbeitet „in den letzten Zügen“ an ihrem Buch „Burg Mandelberg“, das sie zum Jubiläumsjahr herausgeben wird. Akribisch recherchiert sie seit längerem u. a. im Hauptstaatsarchiv über die Historie der stattlichen Burg Mandelberg und sammelt Dokumente, Siegel, Verträge, Fotos und allerhand überlieferte Geschichten zu der Burg, die im Bauernkrieg 1525 ausgebrannt ist und zerstört wurde. Auch die Bösinger Vereine, die allesamt den Turm der Ruine in ihrem Wappen bzw. Logo tragen, sollen einen Platz in dem historischen Werk erhalten.

April:

Dank der Initiative von Friedrich Rothfuß wird die von ihm 2001 gespendete Turmfahne mit dem Wappen der Müller von Mandelberg wieder auf der Turmspitze montiert. Mit vereinten Muskelkräften der Bösinger Feuerwehrkameraden soll die „gewichtige“ Fahne hochgezogen und an einem stabileren Mast befestigt werden. Der frühere Alu-Mast ging ob dem Fahnengewicht „in die Knie“, so dass die Wappenfahne vor einigen Jahren sicherheitshalber abgebaut werden musste.

Mai:

Am 1. Mai lädt der Bösinger Ortschaftsrat zur Einweihungs-Wanderung der Bösinger NaTour ein. Start ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz Blachen. Die Dorfgemeinschaft übernimmt die Bewirtung. Die erste Verpflegungsstation gibt es an der Ruine Mandelberg. Bewirtet wird zum Abschluss der 10-km-Rundwanderung auch am Bolzplatz Hohlenweg.

Am 23. Mai, 14.30 Uhr, besteht die seltene Möglichkeit einer Führung im Zentralen Fundarchiv Rastatt. Dabei sind auch Fundstücke von der Ruine Mandelberg zu sehen, die von den Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes in den Jahren 1975 - 1983 stammen und dort in Verwahrung sind. Die von Karin Deuster arrangierte Führung ist deshalb bemerkenswert, da das Fundarchiv nicht öffentlich zugänglich ist. Es sind noch einige Plätze frei. Interessenten können sich bei der Ortschaftsverwaltung anmelden.

Juni:

Musikalisch-Kultureller Beitrag des Mandelberghofes (Familie Rothfuß) im Burghof der Mandelberg. Termin und Näheres werden noch bekannt gegeben.

Juli:

Auch das Seniorenstift Mandelberg, das seinen Namen von dem früheren „Hotel Mandelberg“ abgeleitet hat, beteiligt sich am Themenjahr und wird lt. Mitteilung der Geschäftsleitung, Frau Constanze Kimmerl, sein traditionelles Sommerfest für Bewohner, Angehörige und Gäste aus gegebenem Anlass dem Motto „Ruine Mandelberg und Bauernkrieg“ widmen. Termin: So., 20. Juli.

August:

Am Sa./So. 2. und 3. August lädt die Bösinger Dorfgemeinschaft zu einem Open-Air-Theaterwochenende in den Burghof der Ruine ein. Das Regionentheater wird an Ort und Stelle ihr aktuelles Stück zum Bauernkrieg aufführen. Wird sicher unterhaltsam.

Im Sommer werden auch wieder die Ziegen von Fabian Franke als Landschaftspfleger am Burghang „im Einsatz“ sein und für seltene Fotomotive sorgen.

September:

Der Ortschaftsrat und Bösinger Bürger beteiligten sich mit einem Motto-Festwagen zur Ruine Mandelberg, gezogen vom „meisterlichen“ Pony-Gespann der Familie Steffen Brauchle, am 7. September beim historischen Festzug „300 Jahre Kälberbronn“.

Am Do., 25. September, wartet ein „großer Abend“:

Der Landkreis Freudenstadt lädt unter der Regie der VHS, Dr. Sascha Falk, in die Festhalle Pfalzgrafenweiler zu einem Theaterabend über den Bauernkrieg mit dem Lindenhoftheater ein.

Nach Grußworten der Ehrengäste wird Waldemar Friese seinen interessanten Film über den Bauernkrieg vorführen und Karin Deuster ihr Buch „Burg Mandelberg“ an Vertreter der Gemeinde und Ortschaft übergeben. Wir lassen uns überraschen.

Ferner präsentiert Heinz Jooss aus seinem großen Sammlerarchiv eine seltene Postkarten-Ausstellung mit historischen Ansichten der Ruine Mandelberg und mit vielen alten Postkartenmotiven aus Pfalzgrafenweiler und Bösingen.

Sicher ein lohnenswerter Abend in der Weilermer Festhalle. Die Bewirtung übernimmt der Bösinger Ortschaftsrat. Die ebenfalls vom Landkreis arrangierte Landesausstellung zum Bauernkrieg kann man übrigens im Laufe des Jahres im Wasserschloss Glatt besuchen.

Oktober:

In Abstimmung mit dem neuen Leiter des Kreisarchivs, Louis-David Finkeldei und Frau Dr. Ute Ströbele werden derzeit zeitgemäße Präsentationstafeln erarbeitet, die den zahlreichen Familien und Wanderern auf dem Vier-Burgen-Weg und der Bösinger NaTour an Ort und Stelle Geschichte, Bewohner, Fundstücke und Ergebnisse der jahrelangen Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes in den siebziger und Achtzigerjahren vermitteln sollen. Ein Ziel, das der Ortschaftsrat schon sehr lange anstrebt. Wir sind nun guter Dinge, dass im Herbst die Montage und Übergabe stattfinden kann.

November:

Alle Aktive und Beteiligte beim Themenjahr können sich am Sa./So. 8./9. Nov. bei der Schlachtplatte der Bösinger Feuerwehrabteilung im Gemeindesaal „ritterlich“ stärken.

Dezember:

Zum Abschluss lädt der Bösinger Schützenverein am So., 28. Dez., ins Schützenhaus zum Mandelberg-Schießen und Weißwurst-Frühstück ein. Auf die passend zum Thema gestaltete „Festscheibe“ darf man gespannt sein.

gez. Adolf Gärtner, Ortsvorsteher

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Pfalzgrafenweiler
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Pfalzgrafenweiler

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto