Rundum zufriedene Gesichter gab es bei der Einweihung der Bösinger NaTour. Bereits zum offiziellen Start war eine große Wanderschar zum Wanderparkplatz Blachen an der L 353 gekommen.
Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteher Adolf Gärtner mit kurzem Rückblick auf die lange Vorlauf- und Genehmigungszeit, Freude über den LEADER-Zuschuss und Dank für das hohe ehrenamtliche Engagement beim Aufbau der feinen Möblierung und bei der Ausschilderung der Route betonte Bürgermeister Dieter Bischoff den wieder gewachsenen Stellenwert des Wanderns in heimatlichen Gefilden. Er lobte die in den Weilermer Ortsteilen auf Initiative der Ortschaftsräte entstandenen, attraktiven Wander- und Erlebniswege.
Nachdem die mit bunt gestrickten Wollsocken originell gestaltete Absperrung mit vereinigten Kräften geöffnet wurde und jeder ein von Ortschaftsrätin Heide Mast selbst gebackenes „Käsfüssle“ als Einweihungsgeschenk erhalten hat, machte sich die Wanderschar sprichwörtlich „auf die Socken“ und erlebte vorbei an blühenden Wiesen, herrlicher Apfelblüte und abwechslungsreichen Waldbildern mit kühlendem Moos pure Wanderlust rund um Bösingen.
Wanderführer Benjamin Franz bereicherte die 10-km-Tour mit interessanten Erläuterungen zu den Bösinger Gewannnamen wie Blachen, Kämpertle, Riedwiesen, Brenntenwald, Reutte, Schlosswald, Erlenbach, Eichenhalde, Bühl und Falkenstein. Besondere ehrgeizige Maiwanderer drehten auch noch die 3 km lange Erweiterungsrunde im Waldachtal vorbei am Silberbrünnle, Äschenteicher Steg, Stauwehr, Triebwerkskanal und Wasserhäusle.
Die Bösinger Dorfgemeinschaft hat mit zahlreichen Helfern die Bewirtung mit Gegrilltem an der Ruine Mandelberg, einem Schnapsbrunnen in der Reutte, dem Flaschenbad an der Rasthütte Buch und der Hocketse zum Ende der Tour am Bolzplatz übernommen. Die zahlreichen Helfer wurden bei dem sommerlichen Wetter regelrecht überrollt von Wanderscharen aus allen Himmelsrichtungen. Mehrfach musste Nachschub von Bäcker und Metzger besorgt werden.
Am Eingang der Ruine Mandelberg hat Friedrich Rothfuß mit einem ritterlich gedeckten Tisch und Rittermahl an das Leben auf der Burg erinnert und als Erinnerung Aufkleber mit dem Wappen der Mandelberg verschenkt. Gratisexemplare gibt es auch bei der Ortschaftsverwaltung.
Ortsvorsteher Gärtner und der Ortschaftsrat freuten sich über die großartige Resonanz und die vielen Ideen zur Feier des Tages. Die Einweihung sei eine tolle Werbung für Bösingen und die Dorfgemeinschaft gewesen, die sich über weitere Mitglieder freue.