In Corona-Zeiten entstand im Ortschaftsrat die Idee, unseren Bürgern und Wanderfreunden eine Naherholungsmöglichkeit am Heimatort zu bieten. Bereits im Jahre 2021 fand eine „Probewanderung“ statt, um die attraktivste Strecke zu entdecken. Ziel war, Naturerlebnis mit den historischen Sehenswürdigkeiten in Bösingen zu verknüpfen und zu vermitteln.
Am Dienstag dieser Woche fand nun die offizielle Abnahme durch Frau Baier von der LEADER Projektgruppe Nordschwarzwald statt. Dabei gab es viel Lob für das gelungene Projekt, für das ehrenamtliche Engagement und die LEADER-Plakette. Das Foto zeigt v.li.n.re.: Hauptamtsleiter Marco Kaupp, Projektleiter Benjamin Franz und Heide Mast, Stefanie Baier, Ortsvorsteher Adolf Gärtner und Bauhofleiter Jan Vogt an der neu aufgestellten Übersichtstafel am Wanderparkplatz Blachen (an der Kreuzung L 353).
OV Gärtner betonte bei dem Anlass, dass die Bösinger Gemarkung doch erstaunlich viel zu bieten habe: ein intakter und erhaltenswerter Waldgürtel rund um Bösingen, herrliche Landschafts- und Waldbilder in den Gewannen Kämpertle, Riedwiesen, Vörbächle, Brenntenwald, Reute, Glashart, Schlosswald, Große Eichenhalde, Buch, Falkenstein, Bühl, Hohlenweg und Blachen. Dazu kommen die historischen Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmale Ruine Mandelberg und Bösinger Wasserhäusle, aber auch das Silberbrünnle, das Stauwehr, die Gräben der Wässerwiesen, die uralten Trockenmauern und die funktionsfähige Pumpstation im Waldachtal.
Dies alles auf einer markierten Wanderstrecke zu erleben und zu erfahren, war Motivation für ein letztlich sehr arbeitsintensives Projekt. Ein Projekt, das ohne Ortschaftsrat nicht zustande gekommen wäre, ein Projekt, das sehr lange wegen der erforderlichen Genehmigung durch das Kreisforstamt für die Waldtrassen am seidenen Faden hing und ein Projekt, das letztlich erst durch die im Juni dieses Jahres beantragte LEADER-Förderung für Kleinprojekte finanzierbar wurde.
Ein Lob gebührt dem Projekt-Team mit Benny Franz, Heide Mast und Adolf Gärtner, herzlichen Dank aber auch Förster Daniel Lorek für die pragmatische Zusammenarbeit sowie dem Bauhof und der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung und Beschaffung des Mobiliars. Danke auch der Fa. Werbung Gall mit Stefan Gall und Laisa Hauser für die Gestaltung und Erstellung der Wandertafeln und der einladenden Wegweiser.
Als Wertschätzung des Ehrenamts und als Dankeschön hier eine Bildnachlese zu den vorbildlichen Arbeitseinsätzen der Bösinger Ortschaftsräte, Ortschaftsrätinnen und der freiwilligen Helfer aus der Bürgerschaft. Mit vereinten Kräften wurden Sitzplätze mit alten Sandsteinplatten angelegt, fünf Sitzbänke aus Tannenholz eingeölt und an Ort und Stelle befestigt, zwei Sonnenliegen zusammengebaut, fundamentiert und diebstahlsicher befestigt, und der Unterbau für den markanten Pavillon am Waldrand Buchen befestigt und gepflastert. Mit dem Pavillon konnten wir auch dem Bösinger Kindergarten eine besondere Freude machen, der dort seine Waldtage abhält und den Sitzplatz schon „eingeweiht“ hat.
Insgesamt 18 Helfer waren beim Aufbau der Möblierung im September und 12 Helfer bei der Aktion Beschilderung im Oktober im Einsatz. Für die Beschilderung des 10 km Rundwegs und der 3 km langen Erweiterungsrunde im Waldachtal mussten insgesamt 110 Schilder an Holzposten oder Bäumen befestigt werden.
Wir können stolz sein, dass sich so viele freiwillige Helfer gefunden haben, um diesen durchaus sportlichen Rundweg mit 325 Höhenmetern zu realisieren. Die noble Möblierung, mit den beiden drehbaren Sonnenliegen und dem Pavillon als Attraktion, war natürlich nur dank des LEADER-Zuschusses mit 80 % der Materialkosten möglich. Nicht vergessen darf man auch, dass so ein Rundweg nur möglich wurde, weil im Flurneuordnungsverfahren Bösingen mit 85 % Förderung viele Wald- und Feldwege neu gebaut wurden.
Es sind nun alle Bürger und Gäste unserer Gemeinde herzlich zu einer Tour auf der Bösinger NaTour eingeladen. Dabei können sie die Heimat und Bösingen mit neuen Perspektiven und Sichtwinkeln erleben und genießen, auf den Sonnenliegen die Seele baumeln lassen und im Pavillon am Waldrand Buch das Vesper auspacken.
Motto:
Macht Euch auf die Wandersocken und genießt die Wanderfreude rund um Bösingen.
Startpunkt ist am Wanderparkplatz Blachen (Kreuzung L 353/K4725), alternativ am Spielplatz Mandelberg - jeweils mit Wanderrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Der Bösinger Ortschaftsrat wünscht nun allen viel Spaß auf der Bösinger „NaTour“.
Ortschaftsrat Bösingen
Ortsvorsteher Adolf Gärtner