Botanischer Garten Karlsruhe
76133 Karlsruhe
Trotz Baumaßnahmen

Botanischer Garten KA: Schauhäuser am 7. und 8.9. offen

Aufgrund baulicher Maßnahmen musste der Botanische Garten in Karlsruhe ab 4. September geschlossen werden. Am Wochenende wird trotzdem geöffnet.
Zu viel Sonne schadet den empfindlichen Pflanzen in den Schauhäusern.
Zu viel Sonne schadet den empfindlichen Pflanzen in den Schauhäusern.Foto: Gunter Kromer/SSG-Pressebild

Laut der Staatlichen Schlösser und Garten Baden-Württemberg wird derzeit eine neue Verschattungsanlage eingebaut, um die exotischen Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und die Temperatur zu regulieren. Die Maßnahmen dauern bis zum 11. September an. Am Wochenende des 7. und 8. September sind die Schauhäuser zwischenzeitlich geöffnet.

Bereits im Frühjahr wurde die alte Verschattungsanlage im Kalthaus des Botanischen Gartens ausgebaut. Sie bot den empfindlichen Pflanzen keinen ausreichenden Schutz mehr. Nun gehen die Maßnahmen mit dem Einbau der neuen Verschattungsanlage in die zweite Runde. Dazu ist es notwendig, die Schauhäuser über für die Dauer der Arbeiten für das Publikum zu schließen.

Freigelände wie gewohnt geöffnet

Die Maßnahmen erfolgen bis Mittwoch, 11. September. Am Wochenende vom 7. und 8. September finden keine Arbeiten statt. Deshalb können die Gewächshäuser mit ihrer außergewöhnlichen Fülle an besonderen Pflanzen an diesen beiden Tagen wie gewohnt besichtigt werden. Das Freigelände bleibt an allen Umbautagen uneingeschränkt zugänglich.

Die Schauhäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe wurden im 19. Jahrhundert vom Architekten Heinrich Hübsch entworfen.
Die Schauhäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe wurden im 19. Jahrhundert vom Architekten Heinrich Hübsch entworfen.Foto: Dirk Altenkirch/SSG-Pressebild

Notwendige Sanierung zum Schutz der Exoten

Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe beherbergen viele verschiedene, zum Teil außergewöhnliche Pflanzen. Um gut gedeihen zu können, braucht die grüne Pracht besondere Pflege – dazu gehören die richtige Temperatur und die passenden Lichtverhältnisse. Zu viel Sonne schadet den empfindlichen Pflanzen. Die Schattierung in den historischen Gewächshäusern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen, ist es wichtig, die Anlage regelmäßig zu warten und gegebenenfalls auszutauschen.

Im Rahmen der Sanierung wurde bereits von 2014 bis 2018 die Schattieranlage im Warmhaus erneuert. Anfang des Jahres folgte nun die Modernisierung im Kalthaus. Diese war notwendig geworden, da die bestehende Anlage aufgrund gebrochener Holzlamellen und veralteter Verbindungsketten nicht mehr einwandfrei funktionierte. Seit Beginn der Sanierungsarbeiten kümmert sich das Gärtnerteam des Botanischen Gartens intensiv um die Pflanzen, damit diese während der Arbeiten keinen Schaden nehmen.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von pm/red
05.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto