Bereits zum zweiten Mal richtete die Brass-Academy einen Brass-Day im Michelbacher Schloss aus, dessen Höhepunkt das gut besuchte Abschlusskonzert im Schlosshof bildete. Bei sommerlicher Atmosphäre wurden den Zuhörern Stücke vorgestellt, die sich die einzelnen Masterclasses im Laufe des Tages erarbeitet hatten. Darüber hinaus zeigten die Dozenten in einem gemeinsam gestalteten Konzertteil ihr herausragendes Können an den Blechblasinstrumenten bei der Darbietung einer Barock-Suite. Unter ihnen fanden sich hochkarätige Solisten, wie beispielsweise die Altmichelbacherin Judith Meng, die hauptberuflich als Soloposaunistin im MDR-Orchester in Leipzig spielt und ihre Karriere bei den legendären Michelbacher Bilzköpfen begann. Ferner ergänzten Dozenten einiger Musikhochschulen das Team um Musiklehrerin Anne Böhme, selbst Profi am Horn, und Leiterin des Haller Stadtorchesters. Ihr Anliegen: Dem eigenen Nachwuchs aus der Brass-Academy zeigen, wohin die Reise führen kann. Die gute Resonanz im Landkreis auf den von Musikinstrumentenhersteller Buffet Crampon, der Stiftung „Kinder fördern-Zukunft stiften“ und dem Förderverein des ESZM geförderten Brass-Day wertet sie als großen Erfolg. Über 70 Anmeldungen gingen bei ihr ein. Für sie zeigt das auch, dass die schuleigene Brass-Academy auf dem richten Weg ist. "Das ist schon ungewöhnlich, dass es uns gelingt, das Erlernen eines Blechblasinstruments in den Schulalltag zu integrieren." Der Nachwuchs findet mit Probe- und Übungsräumen neben dem Einzelunterricht vor Ort gute Voraussetzungen für nachhaltige musikalische Bildung. Wie sehr die jungen Blechbläser der Region durch das ESZM geprägt sind, zeigte sich auch am folgenden Sonntag. Anne Böhme nutzte den Synergie-Effekt und integrierte zwei der Profi-Solisten vom Brass-Day ins große "Goethe in Concert" des Stadtorchesters Schwäbisch-Hall im Hospitalhof. Luca Ciche an der Trompete und Jakob Grimm mit seiner Bassposaune, beide vom Ensemble Tetra-Brass, verzaubern ihr Publikum mit Slavischen Fantasien und zeitgenössischer Musik von Steven Verhelst. Mitten drin und manchmal auch ganz vorne in den ersten Reihen aber sitzt der Nachwuchs beim Stadtorchester ‒ die jüngste ist Emilie aus der 6. Klasse des ESZM. "Ja, das stimmt schon", stellt Friedrich Veil, Abteilungsleitung Musik am Evangelischen Schulzentrum, fest, "wir haben uns inzwischen bei der Musikschule mit Anne Böhme als Leiterin des Stadtorchesters und auch bei den Posaunenchören einen Namen gemacht. Es sind schon wir, die im Augenblick für den Nachwuchs sorgen." Kurz stockt er, dann fügt ihr hinzu: "Bei uns stimmt halt die Atmosphäre.“
(Elisabeth Matthes)