Aus den Rathäusern

Brennholzbestellung 2026 für die Bürger der Gemeinde Waldbronn

Die Holzeinschlagsaison beginnt bald. Deshalb ist es notwendig, den Brennholzbedarf zu ermitteln. Das Bestellverfahren ist wie in den Vorjahren, es gibt...

Die Holzeinschlagsaison beginnt bald. Deshalb ist es notwendig, den Brennholzbedarf zu ermitteln. Das Bestellverfahren ist wie in den Vorjahren, es gibt jedoch Anpassungen aufgrund der hohen Nachfrage nach Brennholz.

Sollte die Gesamtbestellmenge die nachhaltig einzuschlagende Brennholzmenge übersteigen, wird der Gemeinderat ein Vergabeverfahren festlegen oder die Bestellungen werden gegebenenfalls an Nachbargemeinden weitergeleitet. Die Höchstbestellmenge ist auf 10 fm begrenzt.

Die Bestellung erfolgt schriftlich oder als Scan per E-Mail (liegenschaftsamt@waldbronn.de) über das Liegenschaftsamt im Rathaus. Die beiden Formulare für die Brennholzbestellung (getrennt nach Brennholz lang und Flächenlos (Schlagraum)) liegen zusammen mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gemeinde Waldbronn für den Verkauf von Brennholz / Flächenlosen (Schlagraum) aus dem Gemeindewald an der Rathauspforte aus.

Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Bestellvordrucke sowie die AGBs und Informationen zum Datenschutz im Internet unter www.waldbronn.de einzusehen, herunterzuladen und ausgefüllt im Rathaus abzugeben.

Der Bestellvordruck verweist auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gemeinde Waldbronn für den Verkauf von Brennholz / Flächenlosen (Schlagraum) aus dem Gemeindewald. Die AGB Brh. bzw. Fl werden vom Käufer bei der Bestellung schriftlich anerkannt. Dieses Vorgehen ist aus Gründen der Rechtssicherheit und der PEFC-Zertifizierung des Gemeindewalds erforderlich.

Bei Rückfragen zur Bestellung wenden Sie sich bitte direkt an Förster Stolz während der Sprechstunde im Rathaus Rheinstetten, Bürgerbüro, immer Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Tel.: 07242-9514 259.

Die Vergabe der einzelnen Lose erfolgt durch den Revierleiter.

Die Bestellung ist verbindlich!

Bitte beachten Sie, dass die Gemeinde lediglich Holz für den privaten Gebrauch verkauft, gewerbliche Bestellungen werden nicht berücksichtigt.

Die Frist für die Brennholzbestellung endet am 25.09.2025, später eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Preise für Brennholz Einschlagsaison 2025/2026

Brennholz in langer Form:

Für Brennholz in langer Form werden mehrere Stämme an einem befahrbaren Weg seitlich abgelegt und vermessen. Durch die ganzen Stämme können Differenzen zu Ihrer bestellten Menge auftreten.

Bitte beachten:

Mengenumrechnung auf Festmeter (Fm)

1 Fm (Festmeter) = 1,43 Rm (Raummeter)

80 Euro pro Festmeter (55,94 Euro pro Raummeter)

Mindestbestellmenge 3 fm.

Höchstbestellmenge 10 fm.

Bestellungen, die größer sind als 10 fm, können aufgrund der hohen Nachfrage nicht berücksichtigt werden.

Schlagraum:

  • Gibt es in liegender Form, d. h., das nach der Holzernte im Bestand verbliebene liegende Holz darf aufgearbeitet werden.
  • Oder alternativ in stehender Form, d. h., die farblich markierten Bäume werden durch den Selbstwerber gefällt und aufgearbeitet. Nur für erfahrene Motorsägenführer. Es ist besondere Vorsicht beim Fällen erforderlich. Die Unfallverhütungsvorschriften müssen zwingend eingehalten werden.

Preise je nach Holzart, Holzmenge und Gelände, ab 5,-- Euro/rm

Allgemeines zur Brennholzaufarbeitung

Behandlung von Brennholz

Lufttrockenes Holz (20 % Feuchte) hat einen etwa doppelt so hohen Heizwert wie frisch eingeschlagenes. So ist es möglich, mit 1 Ster Schichtholz je nach Wirkungsgrad der Feuerung etwa 160 – 180 l Heizöl zu ersetzen. Das Holzlager sollte den Brennstoff vor Regen schützen, aber eine gute Luftzirkulation gewährleisten. Kleine Scheite trocknen schneller, bieten dem Feuer eine größere Angriffsfläche und entzünden sich besser als grobes Material. Bei trockenem Brennstoff sind zudem Probleme wie Nachbarschaftsbelästigung oder Glanzrußbildung nahezu auszuschließen. Holz ist eine echte Alternative zu anderen Brennstoffen, sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Hinsicht.

Motorsägenkurse

Aufgrund der hohen Unfallgefahr bei Motorsägenarbeiten ist es notwendig, die Sachkunde beim Umgang mit der Motorsäge nachzuweisen. Dafür ist ein zweitägiger Motorsägenkurs notwendig.

Hier wird neben der sachgemäßen Handhabung auch die Wartung und Pflege der Maschinen geschult.

Abdeckung

Im Wald kurzfristig zwischengelagertes Holz darf nicht mit Folie o. Ä. abgedeckt werden.

Holzdiebstahl

Leider kommt es immer wieder zum Diebstahl von aufgearbeitetem, im Wald zwischengelagertem Brennholz. Deshalb ist es ratsam, nach Aufarbeitung das Holz möglichst schnell abzufahren.

Wichtig!!!

Im Falle eines Unfalles bitte die Notrufnummer 112 benutzen.

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 37/2025
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waldbronn
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto