Hocherfreut konnten die für die Brillen-Sammel-Activity verantwortlichen Alexander Wessendorf, Peter T. Rasper, Johannes U. Horter und Joachim Beigel über 2000 Brillen sortieren, verpacken und an BrillenWeltweit versenden. Das tolle Ergebnis verdankt der Lions Club Walldorf-Astoria verschiedenen Sammel-Stellen in Mühlhausen, Rauenberg, St. Leon-Rot und Walldorf, die diese Activity bereitwillig und unentgeltlich unterstützt haben. Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer und Brillen-Spender!
116 Millionen Menschen sind nur deshalb sehbehindert, weil ihnen eine Sehhilfe fehlt. 89 Prozent der Menschen mit Sehbehinderungen leben in den ärmsten Ländern der Welt. Menschen, die nur einen Dollar am Tag verdienen, können sich keine Brillen leisten. Kinder können dank der kostenlosen Brillen wieder zur Schule gehen, weil sie Tafel und Heft endlich lesen können. Mehr Sehen bedeutet eine höhere Bildungsqualität für die berufliche Entwicklung der Kinder. Auch Analphabeten können Lesebrillen verwenden, da sie damit Insekten und Unrat aus Getreide und Reis aussortieren können. Auch Arbeiten am Webstuhl und sonstige handwerklichen Tätigkeiten im Nahbereich können wieder gemacht werden. Mit diesen Arbeiten kann wieder ein Beitrag zum Lebensunterhalt der Familie geleistet werden.
BrillenWeltweit hat durch Kooperationen mit Jobcenter und Organisationen vor Ort Brillenprojekte gegründet. In zurzeit fünf Projekten mit über 80 Langzeitarbeitslosen und sechs hauptamtlichen Teamleitern werden diese Brillen gereinigt, aufgearbeitet, vermessen, registriert und versandfertig verpackt. Diese Brillenprojekte sind Europas größtes Recyclingprojekt für gebrauchte Brillen. Koordinator auf Seite der Lions Clubs ist Carlo Wagner (Augenoptikermeister und im Lions Distrikt MS-Kabinettsbeauftragter für Sight First). BrillenWeltweit ist eine Aktion des Deutschen Katholischen Blindenwerks e. V. mit DZI-Spendensiegel, die der Lions Club Walldorf-Astoria gerne unterstützt.