Käthe-Kollwitz-Schule
76646 Bruchsal
Um die Pflege & Senioren kennenzulernen

Bruchsaler Berufsschüler besuchen evangelisches Altenzentrum

Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule besuchen das evangelische Altenzentrum in Bruchsal. Sie begreifen dabei, wie wichtig der Generationen-Austausch ist.

Seit Spätjahr 2024 hatte die Klasse 2 BFP1/2 (zweijährige Berufsfachschule mit dem Profil Gesundheit und Pflege) die besondere Gelegenheit, an einem gemeinsamen Projekt mit dem Evangelischen Altenzentrum (EAZ) in Bruchsal teilzunehmen. Gemeinsam mit der Sozialpädagogin und Spielleiterin für Theaterpädagogik des EAZs Bruchsal, Frau Hüttner, arbeiteten die Schüler:innen gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin, Frau Dr. Dubronner, an einem kreativen Projekt, das unter dem Motto Lebenswelten stand.

Jeden Mittwoch zwischen 10:30 und 11:30 Uhr öffnete sich eine Tür zu bewegenden Begegnungen: Die Schüler:innen brachten nicht nur ihre Energie und Offenheit mit, sondern auch den Wunsch, mit den älteren Menschen in einen lebendigen Austausch zu treten. Es zeigte sich schnell, dass durch Theater, Erzählungen und kleine szenische Darstellungen wertvolle Momente voller Freude und Verbundenheit geschaffen wurden.

Lob zum Abschluss

Der Höhepunkt und auch der Abschluss des Projekts war die Abschlussfeier, bei der nicht nur das gemeinsam Erlebte gewürdigt wurde, sondern auch ein kleiner kulinarischer Genuss nicht fehlen durfte: Die Schüler:innen überraschten die Bewohner:innen mit selbstgebackenen Muffins. Es war spürbar, wie sehr das Projekt alle Beteiligten bereichert hatte.

In einer herzlichen Ansprache sprach Frau Hüttner ihren Dank an alle Mitwirkenden aus. Es folgten anerkennende Worte des Schulleiters der KKS, Herr Kußmann, der das inzwischen zehnjährige Bestehen solcher Projekte würdigte und die Bedeutung solcher Initiativen in diesen herausfordernden Zeiten betonte mit den Worten: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es besonders wertvoll, solche Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Dieses Projekt zeigt, wie wichtig menschliche Begegnungen und das gemeinsame Erleben sind.“

Herr Dr. Waterkamp, Leiter des Evangelischen Altenzentrums, richtete sich mit bewegenden Worten an die Anwesenden. Er betonte, dass solche Projekte uns alle bereichern würden und ein Zeichen der Hoffnung seien. Ebenso freute sich die Abteilungsleiterin Frau Tafferner, dass dieses Projekt nach einer längeren coronabedingten Pause wieder stattfinden konnte.

Das Zwischenmenschliche stärken

Unterstützt und auch inhaltlich begleitet wurde das Projekt auch von Frau Dr. Dubronner, Fachlehrerin für das Unterrichtsfach Pflege, die mit Engagement die Verbindung zwischen Theorie und Praxis unterstützte. „Es war spannend zu sehen, wie die Schüler:innen in diesen Wochen gewachsen sind und wie bereichernd der Austausch für alle Beteiligten war“, betonte sie.

Dieses Projekt mit dem EAZ in Bruchsal habe gezeigt, dass das Berufsfeld Pflege nicht nur medizinische und pflegerische Aufgaben umfasst, sondern vor allem auch das Zwischenmenschliche – das Zuhören, das Verstehen und das Miteinander. Die Schüler:innen haben erlebt, wie durch kreative Methoden Erinnerungen wachgerufen und Brücken zwischen den Generationen gebaut werden können.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Bruchsal
Kraichtal

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Käthe-Kollwitz-Schulepm/red
09.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto