Der Christian-Wagner-Brunnen in der Warmbronner Ortsmitte ist ein einzigartiges Werk des renommierten Architekten Frei Otto. Die filigrane Skulptur aus tropfendem Edelstahl gilt als Symbol für das Zusammenspiel von Natur, Technik und Kunst. Sie stellt zugleich die einzige öffentlich zugängliche Skulptur Frei Ottos dar und steht in enger Verbindung zu seinen berühmten Zeltdachkonstruktionen sowie zu den baumartigen Trägerstrukturen seiner Hallen und Brücken.
Im Rahmen der Brunnengespräche wird die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Kunstwerks beleuchtet. Zu Gast sind Christina Ossowski, die als ausgewiesene Kennerin der Werke von Frei Otto und Christian Wagner gilt, sowie Christiane Hug-von Lieven. Christina Ossowski war von Anfang an im Projektbeirat zur Planung des Brunnens beteiligt und hielt die Festrede zur Einweihung im Jahr 1995. Zudem kuratierte sie 2001 die Ausstellung „Gelebte Poesie“ mit Arbeiten Frei Ottos anlässlich seiner Ehrenbürgerwürde in Leonberg.
Die Veranstaltung bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Christian-Wagner-Brunnen als technisches wie poetisches Meisterwerk und ermöglicht neue Perspektiven auf das Miteinander von Architektur, Kunst und Lyrik im öffentlichen Raum. Ein Angebot des Gemeindevereins Warmbronn e.V. in Kooperation mit der Stadt Leonberg.
Wann? Samstag, 28. Juni, 16 Uhr
Wo? Bürgerhaus Warmbronn, Hauptstraße 42
Hommage an Frei Otto: Fotoausstellung
Die Ausstellung im Bürgerhaus Warmbronn zeigt Schwarzweißansichten aus dem Leben und Wirken Frei Ottos kuratiert vom Warmbronner Fotografen Paramjeet S. Gill: Fotos des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (KIT), des Ateliers Frei Otto Warmbronn, von Fritz Dressler und Paramjeet S. Gill. Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober innerhalb der regulären Öffnungszeiten des Bürgerhauses zu sehen. Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage unter p-gill@t-online.de und sunshine.micheline@gmx.de.
Eine Veranstaltung von Paramjeet S. Gill mit Unterstützung des Gemeindevereins Warmbronn und der Stadt Leonberg.