
Nun war es so weit, am Donnerstag, 9.10. fand die Buchpräsentation „Der Abstetterhof – Erinnerungen an die 1940er- und Anfang 1950er-Jahre“ in der bis auf den letzten Platz besetzten Mediothek statt. Mit derart vielen Besuchern hatte weder die Mediothek noch der Heimatverein gerechnet. Leider konnte die Autorin Elfriede Marquardt aus gesundheitlichen Gründen ihre Lebenserinnerungen nicht selbst vorstellen. Nach der Begrüßung durch Miriam Kloiber von der Mediothek und dem Grußwort von Katharina Seher vom Heimatverein übernahm Manfred Braun die Vorstellung des Buchs. Beim Vorlesen einzelner Kapitel und Textpassagen kamen von älteren Besuchern immer wieder mal die Anmerkung: „Ja, genau so war es damals.“ In ihren Lebenserinnerungen berichtet Elfriede Marquardt aus der Zeit, als der Zweite Weltkrieg sich dem Ende näherte, sowie auch aus den Jahren danach. Neben persönlichen Erlebnissen und Empfindungen erzählt sie vieles aus der landwirtschaftlichen Arbeitswelt. Das Leben war nicht einfach, schwere körperliche Arbeit war gefordert, mit Einschränkungen im häuslichen Bereich musste man zurechtkommen und zudem waren während und in den ersten Nachkriegsjahren viele Güter knapp. Nach der Währungsreform war es umgekehrt, plötzlich war kein Geld da, um die angebotenen Waren zu kaufen.
Für die älteren Besucher*innen war die Lesung eine Erinnerung an vergangene Zeiten, für die Jüngeren ein Blick zurück in die noch nicht allzu entfernte Vergangenheit.
Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt durch die Musikschule Schozachtal, in der Pause gab es einen kleinen Imbiss, der für Gespräche und Geschichten von damals gerne genutzt wurde.
Die lesenswerte Broschüre kann erworben werden beim Ilsfelder Heimatverein unter heimatverein.ilsfeld@web.de, im Rathaus bei der Gemeinde Ilsfeld oder telefonisch bei Manfred Braun, Tel. 07062/96222 oder Walter Conrad, Tel. 07062/61332.
Manfred Braun