Der Verein „Die Reisecen e.V.“ wurde im Jahr 2001 in Großbettlingen gegründet und ist seitdem auch ortsansässig. Zweck des Vereins ist, die Erforschung und Darstellung des Lebens von 1220 bis 1250. Für den Besucher erscheint dies ein kleiner Zeitraum, und man fragt sich, warum stellen Menschen erstens das Mittelalter nach, und zweitens, warum diesen Zeitraum? Die Vereinsmitglieder interessieren sich natürlich für die Geschichte des Mittelalters und versuchen darüber hinaus, detaillierte Rekonstruktionen dieser Epoche nachzubauen. Die Kleidung ist hierbei ein wichtiger Aspekt, aber auch alle anderen Aspekte des alltäglichen Lebens dieser Epoche. Die Regierungszeit des letzten Stauferkaisers, Friedrich II. ist neben der Blüte der Ritterzeit auch eine Zeit des Aufbruchs. Zum 20-jährigen Jubiläum wurde der Entschluss gefasst, ein Buch zu schreiben. Die Autoren sind allesamt sogenannte Living-History-Darsteller und stellen verschiedene Themen in den Artikeln vor.
In der Ortsbücherei wird das Buch vorgestellt. Die Besucher/innen können verschiedene Aspekte des Lebens im 13. Jahrhundert in der begleitenden Ausstellung am Samstag und Sonntag bestaunen. Wie wurde Kleidung hergestellt und gefärbt? Wie fertigt man ein Kettenhemd oder einen Armbrustbolzen? Welche medizinischen Möglichkeiten hatten die Menschen damals? Welche Nahrungsmittel standen zur Verfügung? All diesen Fragen will die Ausstellung auf den Grund gehen.
Ausstellung: Samstag, 28.09.25, um 15:00–18:00 Uhr
Buchvorstellung und Redebeiträge, 28.09.25, 18:00 Uhr
Im Anschluss Austausch mit Vereinsmitgliedern
Ende der Veranstaltung: Samstag, 22.00 Uhr
Ausstellung: Sonntag ab 11:00 Uhr
Tagesprogramm hängt aus – Modenschau und Erklärung der Rüstung zu verschiedenen Zeiten.
Ende der Ausstellung: 17:00 Uhr