Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Leutershausen e. V.
69493 Hirschberg
NUSSBAUM+
Dies und das

Bücher aus dem Feuer – Wissenschaft im Fokus

Dienstag, den 13. Mai um 19:30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge Leutershausen Acht Einrichtungen in Hirschberg erinnern gemeinsam an die Bücherverbrennung...
Foto: Stangl

Dienstag, den 13. Mai um 19:30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge Leutershausen

Acht Einrichtungen in Hirschberg erinnern gemeinsam an die Bücherverbrennung vom Mai 1933, als die Nationalsozialisten unliebsame Werke öffentlich verbrannten und Berufsverbote verhängten. Während in den Anfangsjahren der Veranstaltung vor allem Texte aus den verbrannten Büchern gelesen wurden, widmet sich die Gedenkreihe inzwischen wechselnden Berufsgruppen. In diesem Jahr steht das Schicksal von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Mittelpunkt. Drei ausgewählte Biographien werden durch Lesungen vorgestellt und von Pianist Jens Schlichting musikalisch begleitet.

Nach der Machtergreifung 1933 begann die NS-Regierung mit der Gleichschaltung der Wissenschaft, indem sie politische Säuberungen durchführte und Wissenschaftler zur Anpassung zwang. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums führte zur Entlassung jüdischer und oppositioneller Dozenten, was die Universitäten besonders hart traf. Viele Wissenschaftler flohen ins Ausland, Zurückgebliebene erfuhren Repressionen oder wurden Opfer der NS-Gewalt.

Magnus Hirschfeld war Jude, Sozialist und schwul. Er war Mitinitiator der Sexualwissenschaften und gründete die erste Organisation der Welt für homosexuelle Männer und Frauen. Seine Forschung trug zur Aufklärung über vielfältige sexuelle Lebensweisen bei.

Der Soziologe und Volkswirtschaftler Prof. Paul Eppstein war Leiter der Volkshochschule Mannheim. Seine Frau Dr. Hedwig Eppstein promovierte als erste Psychologin an der Universität Heidelberg und setzte sich in der NS-Zeit besonders für jüdische Kinder ein. Beide wurden in Konzentrationslagern ermordet.

Robert Havemann war ein Chemiker und prominenter DDR-Kritiker. Weniger bekannt ist, dass er vorher als Kommunist Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete. Er wurde zum Tode verurteilt, das Urteil wurde aber nicht vollstreckt, und er durfte im Zuchthaus ein Labor betreiben.

Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Leutershausen, dem Förderkreis Olympia-Kino, der Gemeindebücherei Hirschberg, der Katholischen Öffentlichen Bücherei, dem Klavierstudio Hirschberg, dem Lernzentrum CAPiTO, dem Runden Tisch Asyl und der Volkshochschule Badische Bergstraße. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025

Orte

Hirschberg an der Bergstraße

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto