Live dargebotene klassische Musik hat unsere Mühle in ihrem 600-jährigen Leben noch nicht gehört. Also eine Premiere!
Ein Konzert, das im Jahr 1784 in Wien im Haus des Komponisten Stephen Storace stattfand und von einem Zuhörer schriftlich festgehalten wurde, lieferte den Rahmen des Musikabends. Eine wahre Starbesetzung spielte 1784: Joseph Haydn und Baron Dittersdorf an den Geigen, Wolfgang Amadeus Mozart an der Bratsche und Johann Baptist Vanhal am Cello. 2025 waren es Iris Manno (Flöte), Katja Schönwitz (Violine), Michael Gusenbauer (Violine und Viola), Friederike Ziegler (Violoncello), alle Lehrer an der Jugendmusikschule Steinlach. Hanna Wolf und Jan Ruoff (Violinen), Dorothea Hägele (Viola) und Sebastian Gusenbauer (Violoncello) vertraten die Schüler. Die Mühle zeigte sich den virtuosen Klängen sehr gewogen und glänzte mit guter Akustik. Schüler wie Lehrer beeindruckten durch lebendiges Spiel und perfekten Zusammenklang.
Kompositionen aller vier Musiker jenes legendären Quartetts, Vanhal, von Dittersdorf, Haydn und Mozart, standen auf dem Programm und begeisterten die etwa 60 Zuhörer. Aber es gab noch etwas Besonderes: Michael Gusenbauer las aus Briefen von Mozart und Haydn vor. Er stammt aus derselben Gegend wie Mozart und seine Interpretation der Texte dürfte den mehr als 200 Jahren zurückliegenden Originalen sehr nahegekommen sein. Mit schauspielerischem Geschick versetzte er sein Publikum zurück in jene gut 200 Jahre zurückliegende Zeit, als unsere Mühle noch eine Wassermühle in ihren besten Jahren war, und Kutschen durch das Steinlachbett fuhren und die Fahrgäste ähnlich übel malträtierten wie Wolfgang Amadeus Mozart es in einem Brief beschrieb. Überhaupt Mozart, seine unverblümte, mitunter derbe Sprache löste immer wieder Erheiterung aus. Welcher Gegensatz zu seiner feinsinnigen, lieblichen Musik.
Es war ein wunderbarer Abend im inspirierenden Ambiente der Mühle, wunderbare Musik, meisterlich dargeboten (auch von den Schülern) mit vielen heiteren Zwischentönen. Dank an die Helfer, die zudem bei hochsommerlichen Temperaturen für Erfrischungen und Imbiss sorgten. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Kreissparkasse.