NUSSBAUM+
Kommunalpolitik

Bündnis 90 / Die Grünen St. Leon-Rot

Macht mit beim Stadtradeln – vom 29.6. bis 19.7. mit dem Green-Team SLR! Es ist wieder so weit: Vom 29. Juni bis 19. Juli kann man beim...
Die Beschreibung: Radweg auf auf dem Land mit einer Gruppe Radfahrender von hinten
Foto: Autor: Logo - Stadtradeln, Bild - Ute von Hahn

Macht mit beim Stadtradeln –

vom 29.6. bis 19.7. mit dem Green-Team SLR!

Es ist wieder so weit: Vom 29. Juni bis 19. Juli kann man beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln3 Wochen lang für St. Leon-Rot Fahrradkilometer sammeln – als Einzelperson oder als Gruppe, direkt für die Gemeinde, für einen Verein oder für ein selbst gegründetes Team.

Der Grünen Ortsverband ist wieder mit dem bewährten „Green Team SLR“ dabei. Wer mit uns zusammen Kilometer erradeln möchte, kann einfach unter dem Link www.stadtradeln.de den Ort St. Leon-Rot eingeben und sich dann unter „Green Team SLR“ anmelden. Wer schon die letzten Jahre mitgemacht hat, kann auch sein altes Profil reaktivieren. STADTRADELN gibt es auch als App, die jeden geradelten Kilometer automatisch mitzählt.

Es werden auch zahlreiche interessante Radtouren angeboten, wie etwa

  • eine Sternfahrt vom ADFC am 6. Juli (Startpunkt 10 Uhr ab Bahnhof Wiesloch/Walldorf) oder
  • die Radtour unseres Ortsverbands am 11. Juli.

Also rauf auf den Sattel und in die Pedale treten!

Save the date – Radtour mit den Grünen am 11.7.

Wir bieten wieder selbst eine Radtour im Rahmen von Stadtradeln an. Dieses Mal geht es in die Pfalz nach Dudenhofen.

Wann: Freitag, 11. Juli, Abfahrt: 15:00 Uhr

Wo: Treffpunkt Anglersee beim
ASV St. Leon 1966 e. V. (St. Leoner See)

Wir fahren ca. 1,5 Stunden (19 km) eine Strecke und werden dort in einer gemütlichen Klause einkehren, bevor es wieder zurückgeht.

Weitere Infos und Termine findet ihr auch auf unserer Homepage www.gruene-slr.de.

Bericht vom Grünen Treffen am 20.6.

Folgende Themen wurden diskutiert:

In Zusammenhang mit dem Dorffest kam der Wunsch auf, möglichst schnell wieder die Mühlenwiese zu ertüchtigen, um das Mühlenfest mit dem viel schöneren Ambiente zu reaktivieren.

Dabei wurden viele nette Geschichten zur Kramer Mühle berichtet und angeregt, insgesamt die Schönheit und den Wert der Kramer Mühle für den Ort stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Wir sprachen über unterstützende Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa eine Bausteinaktion oder andere Spendentöpfe.

Dann ging es endlich zu den Themen der bevorstehenden Gemeinderatssitzung.

Rechtsstreit zu Straßenbaumaßnahmen in Schiff II

Es kommt immer wieder vor, dass die Gemeinde Nachtragsforderungen von Baudienstleistern gerichtlich zurückweisen muss. Hier bekam die Gemeinde im Wesentlichen, aber eben nicht in allen Punkten, Recht. Die Abkürzung eines Rechtsverfahrens ist je nach Bedingungen oft vorteilhafter. Hier würden in einem Vergleich statt der verlangten Nachforderungen von ca. 290.000,– nur noch 30.000,– fällig.

Flächennutzungs- und Bebauungsplan neuer Edeka-Markt

Wir freuen uns, dass es jetzt mit dem Neubau Edeka vorangeht und stimmen der Änderung sowohl des Flächennutzungs- als auch des Bebauungsplans zu. „Ich finde es allerdings bedauerlich, dass 20 Bäume aus der bestehenden Parkanlage dafür fallen müssen. Die hätte man bei einer spiegelverkehrten Planung für die Beschattung der Parkplätze nutzen können“, gibt Ute von Hahn zu bedenken. Allerdings ist der vorgeschlagene Plan unter vielerlei Aspekten (Zugänglichkeit, Lärmabschirmung des Wohngebiets etc.) vorteilhafter. Es werden 3770 qm zusätzlich versiegelt. Das bedeutet auch wieder mehr Ausgleichsmaßnahmen, die allein durch Dachbegrünung und Grünflächen auf dem neuen Parkplatz nicht erfüllt werden. „Sie sollten dann aber auch vor Ort geschaffen werden“, fordert Karin Geis.

Die bisherige Verkaufsfläche wird mehr als doppelt so groß. Deshalb ging es in den ca. 120 Seiten umfassenden Anlagen zum Beschluss auch um Umsatzeffizienz pro qm, Umsatzauswirkung gegenüber den Märkten in der Ortsmitte u. Ä. Wir sind jedenfalls froh, dass wir im Ortsteil noch einen so gut sortierten Markt halten können.

IT-Wartungsvertrag +30 neue PC Mönchsbergschule

Ein Servicevertrag ist hier die richtige Entscheidung; angesichts der zunehmenden Komplexität (Datenschutz, Hackerschutz, Virenabwehr etc.) kann das nicht mehr allein einer, wenn auch kenntnisreichen, Lehrerkraft zusätzlich aufgebürdet werden. Wir möchten eine störungsfreie Funktionalität garantieren. Auch der Anschaffung von 30 Schüler PCs stimmen wir zu, da auf den alten keine Umstellung auf Windows 11 mehr möglich ist. Die veranschlagten Kosten befinden sich im üblichen Bereich.

Bedarfsplan Kinderbetreuung

Bzgl. Bedarfsplan war man sich einig, dass die Betreuungssituation in Kindergarten, Krippe und Hort in St. Leon-Rot sehr gut ist, wenn auch manchmal nicht gleich verteilt. Es gibt aktuell im Hort in St. Leon sogar noch freie Plätze, die man aber nicht abbauen, sondern für die bevorstehende Ganztagsbetreuungspflicht in der Grundschule nutzen will.

Der Bedarfsplan wurde vorab im Kuratorium und im Arbeitskreis ausführlich vorberaten. Positiv ist, dass die Anzahl der Tagesmütter konstant gehalten werden konnte.

Thema war auch der unterschiedliche Betreuungsschlüssel, aber auch die großen Gebührendifferenzen, wenn man den Hort mit der Kernzeit vergleicht. U. a. wurden Gebühren (Essen) der Kernzeit seit 2006 kaum erhöht.

Zuschüsse Kinderbetreuung

Auch dieser Punkt wurde im Arbeitskreis vorberaten und es bestand Konsens, dass im Betreuungsjahr 2025/2026 die Freiwilligkeitsleistungen auf dem Niveau des letzten Jahres beibehalten werden sollten. Besonders wichtig ist uns die Unterstützung der Tageseltern. Wir würden generell aber eine gezieltere Förderung dem „Gießkannenprinzip“ vorziehen. Das Problem ist aber der administrative Aufwand.

Rad-/Fußwegebrücke An der Autobahn

Wir wollen gute Rad- und Fußwege auf jeden Fall unterstützen und der bereits Ende 2019 beschlossene Neubau einer Rad-/Fußwegebrücke An der Autobahn hat nun endlich alle administrativen und planerischen Hürden genommen – nach mehr als 5 Jahren: unfassbar.

Wir würden aber gerne erst noch prüfen lassen, ob vorerst auch eine günstigere Lösung, wie etwa die Reduzierung des sehr breiten Schutzgeländers, eine Verbesserung bringen könnte, bis die Brücke tatsächlich fertiggestellt wird. Ein Plan zur Brücke war leider im Beschlussvorschlag nicht dabei.

Linienbündel St. Leon-Rot/Sandhausen

Wir waren etwas enttäuscht zu erfahren, dass man hier unter „saubere Antriebe“ Busse mit emissionsarmem Dieselantrieb mit Euro6-Norm versteht. Dafür sind die emissionsfreien Fahrzeuge, die auch angeschafft werden, hoffentlich definitiv Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor. Insgesamt aber eine positive Entwicklung, die zur Entlastung bzgl. Lärm und Luftschadstoffe beiträgt.

EIN Ort wird GRÜNER!

Logo des OV Bündnis 90 / Die Grünen St. Leon-Rot
Foto: OV Bündnis 90 / Die Grünen St. Leon-Rot
Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
St. Leon-Rot
Kategorien
Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto