Redaktion NUSSBAUM
76703 Kraichtal

Bürger-Solarpark Kraichtal wird auf dem Sportplatz des FCU realisiert

„Energieversorgung aus Kraichtal für Kraichtal“ Kraichtal-Unteröwisheim ... von Hans-Joachim Of „Der FC Unteröwisheim hat sich im Vorjahr...
v.l.: Florian Oess (BEG), Nadja Burkhard von der Stadtverwaltung, Bürgermeister Tobias Borho, Dennis Koppenhöfer (BEG) lassen Luftballons in den Himmel steigen, nachdem die Verträge unterzeichnet waren.
v.l.: Florian Oess (BEG), Nadja Burkhard von der Stadtverwaltung, Bürgermeister Tobias Borho, Dennis Koppenhöfer (BEG) lassen Luftballons in den Himmel steigen, nachdem die Verträge unterzeichnet waren.Foto: Hans-Joachim Of

„Energieversorgung aus Kraichtal für Kraichtal“

Kraichtal-Unteröwisheim ... von Hans-Joachim Of

„Der FC Unteröwisheim hat sich im Vorjahr bedauerlicherweise aufgelöst. Jetzt beginnt auf dem Sportplatz ein neues Kapitel“, so Kraichtals Bürgermeister Tobias Borho bei der Vertragsunterzeichnung für den künftigen „Solarpark Kraichtal“. Betreiber ist die „Bürger-Energie-Genossenschaft Kraichgau“ (BEG) aus Sinsheim, die mit dem Vorstandsvorsitzenden Florian Oess, Projektleiter Daniel Knoll („Sonnige Projekte“), Mitarbeiter der Kraichtaler Stadtverwaltung mit Nadja Burkhard („Klimaschutz und Energiemanagement“) sowie Mitgliedern des Gemeinderates nach Unteröwisheim gekommen war. Die Stadt verpachtet der Genossenschaft die entsprechende Fläche oberhalb der Eisenhutschule langfristig. „Wir haben mit der BEG einen kompetenten Partner gefunden, der mit der Installation einer Photovoltaikanlage die Energiewende umsetzt“, informierte der Rathauschef. Sarah Ohlig vom Amt „Baurecht und Planung“ war mit der BEG in Kontakt. Mit der Energieerzeugung „aus Kraichtal für Kraichtal“, so Borho, können künftig 1 500 Haushalte, einschließlich Industrie und Gewerbe, mit Strom versorgt werden. Durch die traurige Auflösung des Fußballvereins – der in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert hätte und wegen fehlender Nachfolge in der Vereinsführung die Segel strich – liegt der Sportplatz schon seit langem brach. „Die für den Solarpark vorgesehene Fläche geht allerdings über die Dimensionen des Platzes ein gutes Stück hinaus, da auch angrenzende Ackerflächen, die ebenfalls der Stadt gehören, Teil der neuen Anlage werden“, informiert Thomas Feßler vom Liegenschaftsamt. Der zweite, direkt hinter der Schule liegende Rasenplatz bleibt für den Schulsport erhalten. Was mit dem inzwischen komplett ausgeräumten FCU-Vereinsheim geschieht, ist im Moment noch unklar. Projektleiter Daniel Knoll vom Sinsheimer Planungsbüro spricht von einem Novum in Baden-Württemberg. Erstmals wird auf einem brachliegenden Sportplatz eine Photovoltaikanlage gebaut. Durch einen gewissen Abstand der Module zum Boden, ist eine Beweidung durch Schafe, aber auch durch einen Mähroboter möglich, wird informiert. Nachdem das Bebauungsplanverfahren abgeschlossen ist, rechnet man in Sinsheim mit einem Baubeginn im Frühjahr 2025. Die Anlage liefert dann 3.590 Kilowatt Peak, was einem Ertrag von 3,4 Millionen Kilowattstunden entspricht. „Dadurch werden 2,3 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart“, sagt Daniel Knoll, der von rund zwei Millionen Bau- und Materialkosten spricht. Die Bürger-Energie-Genossenschaft Kraichgau kann auf reichlich Erfahrung in Sachen PV-Anlagen verweisen und hat sich einer zu 100 Prozent regenerativen Energieerzeugung mit der Verbreitung in der Region verschrieben. 14 Mitarbeiter in den Tochterunternehmen und 16 Personen im Vorstand und Aufsichtsrat leiten vom Energiecampus in Sinsheim aus die Geschäfte der BEG. Dabei haben sie stets die Verbindung der verschiedenen Sektoren der Energiewende mit den drei Säulen Verkehr, Strom und Wärme im Blick. In der Vergangenheit wurden bereits etliche Projekte erfolgreich umgesetzt. So entstand eine Bürger-Photovoltaik-Anlage in Sinsheim, das Bürger-Ladenetz für Pkw in Wiesloch oder das Quartierskonzept Kirchhardt mit Pflegeheim, Schule und Sportzentrum. Ein Meilenstein sei der Solarpark in Eppingen, heißt es. Dort würden über 41.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart und über 21.000 Haushalte mit sonnigem Strom versorgt. Im Sommer dieses Jahres plant die Stadt Kraichtal eine Bürgerversammlung in der nahen Kultur- und Mehrzweckhalle Unteröwisheim, um die Bevölkerung über den Stand des Bebauungsverfahrens zu informieren und Fragen zu beantworten, informierte Sarah Ohlig. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, mitten auf dem Rasen, ließen die erwähnten Protagonisten kürzlich symbolisch bunte Luftballons fliegen, die zielsicher in den Himmel und der Sonne entgegen, davonschwebten. Die Energiewende nimmt in Kraichtal Fahrt auf.

Erscheinung
Kraichtalbote
Ausgabe 19/2024

Orte

Kraichtal
von Redaktion Nussbaum
08.05.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto