Aus den Rathäusern

Bürgerfest 2024

"Das war ein echt tolles Fest" , so waren sich viele der weit über tausend Besucher einig, die am vergangenen Wochenende das 25. Marbacher Bürgerfest...

"Das war ein echt tolles Fest", so waren sich viele der weit über tausend Besucher einig, die am vergangenen Wochenende das 25. Marbacher Bürgerfest in Rielingshausen besucht hatten. 16 Teilnehmer, die meisten davon Rielingshäuser Vereine, hatten alle Hände voll zu tun, um alle Hungrigen und Durstigen mit den unterschiedlichsten Leckereien zufriedenzustellen.

Unter den Augen zahlreicher Prominenz, darunter der Bundestagsabgeordnete Fabian Gramling und der Landtagsabgeordnete Tobias Vogt, eröffnete Bürgermeister Jan Trost mit einem nahezu perfekten Fassanstich das Fest. Zuvor gab es kurze Begrüßungsreden von Bürgermeister Trost sowie von Ortsvorsteher Jens Knittel. Als Vertreterin der Vereine trat Chris Scheuing-Barthelmeß ans Mikrofon und bewies dabei durchaus Statistikkenntnisse.

Ortsvorsteher Knittel nutzte die Anwesenheit der Landes- und Bundespolitik auch zu einem Appell, die Vorschriftenflut für Feste dieser Art nicht weiter ausufern zu lassen. Sonst ersticken die ohnehin schon geplagten Vereine in Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen und solche Feste werden dann nicht mehr durchführbar. Ein Appell ging auch an die Vereine aus Marbach, wo es mangels Teilnehmer und Ehrenamtlichen schon seit längerem kein Bürgerfest mehr gibt. Diese könnten dann wenigstens in Rielingshausen beim Bürgerfest Flagge zeigen.

Direkt nach dem Fassanstich machte die Stadtkapelle Marbach auf der Bühne weiter und bot den Gästen bei sengender Hitze beste Unterhaltung. Direkt im Anschluss sorgte dann die weit über Marbachs Grenzen hinaus bekannte Bigband des Friedrich-Schiller-Gymnasiums für gekonnten Bigbandsound.

Der Abend gehörte dann auf der Bühne der Stroke Unit Band und in der Feuerwehr-Bar heizte DJ Zucker ordentlich ein.

Bis tief in die Nacht hinein genossen unzählige Besucher aus nah und fern die laue Sommernacht bei so manchem Kaltgetränk.

Am Sonntag wurde das Fest um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der vom Kirchenchor und dem Posaunenchor festlich umrahmt wurde, eröffnet. Zum Frühschoppen spielte dann Neckarblech. Die 5 Bläser plus ein Schlagzeug kommen aus dem Großraum Besigheim (bis auf einen Rielingshäuser) und brachten zahlreiche Blasmusiktitel mit, von Polka, Marsch bis hin zu Tango und Beguine, von Ernst Mosch bis Neil Diamond.

Olaf Spiller ist es auch dieses Jahr wieder gelungen, die Jagdhornbläser des Kreises Ludwigsburg nach Rielingshausen zu locken, ganz zur Freude der zahlreichen Besucher, die dies mit großem Applaus quittiert hatten.

Auf große Reise begaben sich dann die Kinder vom evangelischen Kindergarten, die nicht nur deren Eltern und Großeltern begeisterten.

Am Nachmittag spielte dann die Blaskapelle "Sontheims trollige Lemberger" auf, die sich auch von einem kurzen Regenschauer nicht beeindrucken ließen.

"Tracht erlaubt" hieß es in der Ankündigung und als kleinen Anreiz gab es dann sowohl am Samstag als auch am Sonntag eine Trachtenprämierung. Dabei konnte man feststellen, dass Tracht nicht nur Lederhose heißt. Die „Schotten“ McKlingler und McBeck kamen in original schottischer Tracht und holten sich am Sonntag den ersten Preis (eine Urkunde mit Unterschriften einer international renommierten Trachtenjury, sowie einer Sonderdedition "Trachtenwein" aus Rielingshausen). Bei den Damen gewann Elke aus Steinheim den Trachtenwettbewerb am Sonntag. Mit einer selbstgenähten Tracht, wie sie in Oberschwaben im Raum Biberach a.d.Riss getragen wird, überzeugte sie das Publikum und der Applausometer war bei ihr am höchsten.

Am Ende des Festes waren fast alle Vereine ausverkauft und zogen eine durchweg positive Bilanz des Festes. Danke sagen muss man dem Organisationsteam um Wolfgang Specht, Jens Knittel und Markus Esslinger, die das Fest auf die Beine stellten und den Rahmen organisierten. Der Dank gebührt aber vor allem auch den Vereinen, die im Vorfeld und während des Festes viel Schweiß im wörtlichen Sinne hineingesteckt hatten. Weit über hundert Helfer während der zwei Tage sorgten dafür, dass kein Magen leer und keine Kehle trocken blieb. Jedem Einzelnen an dieser Stelle ein großes Dankeschön.

Nächstes Jahr ist turnusgemäß wieder Marbach mit der Ausrichtung an der Reihe. In Rielingshausen steigt S` FÄSCHD dann 2026 wieder.

Erscheinung
Stadt Marbach am Neckar - Mitteilungsblatt für den Stadtteil Rielingshausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2024
von Stadt Marbach am Neckar, Verwaltungsstelle Rielingshausen
26.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Marbach am Neckar
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto