Aus dem Landkreis

Büro für Kreisentwicklung und Kommunikation

„OrtsNahePflege BW“: Modellvorhaben für bessere pflegerische Versorgung im Oberen Filstal beantragt Förderprogramm des Landes könnte Pflegebedürftige,...

„OrtsNahePflege BW“: Modellvorhaben für bessere pflegerische Versorgung im Oberen Filstal beantragt

Förderprogramm des Landes könnte Pflegebedürftige, Angehörige und Fachkräfte entlasten

Geld vom Land für bessere Pflege in Geislingen und Umgebung: Darum geht es bei einem Modellprojekt, das die OptiMedis AG, die vom Landkreis Göppingen mit der Nachnutzung der ehemaligen Helfenstein Klinik beauftragt ist, beim Sozialministerium Baden-Württemberg beantragt hat.

Im Rahmen des Förderprogramms „OrtsNahePflege BW: Modellvorhaben für lokale Pflegestrukturen gemäß § 123 SGB XI“ wurde ein umfassender Förderantrag fristgerecht zur Überprüfung eingereicht. Hinter dem Titel “Gesundheit und Pflege im Oberen Filstal - Engagiert, koordiniert und digitalisiert” verbrigt sich ein ambitioniertes Ziel: Versorgungslücken sollen künftig vermieden werden, pflegende Angehörige entlastet und Pflegebedürftigkeit mittels Prävention und besserer Koordination möglichst erst später einsetzen. Die Initiative verbindet moderne digitale Lösungen mit bürgerschaftlichem Engagement und einer starken lokalen Kooperation.

Die OptiMedis AG ist vom Landkreis beauftragt, neben der Nachnutzung der ehemaligen Helfenstein Klinik in Geislingen auch die regionale gesundheitliche und pflegerische Versorgung weiterzuentwickeln. Sie hat das Modellvorhaben initiiert und in Abstimmung mit dem Landkreis Göppingen, der Stadt Geislingen und den Gemeinden im Oberen Filstal sowie mit Pflegediensten, Hausärzten und Ehrenamtsstrukturen entwickelt. Im Falle einer Förderung soll das Modellvorhaben 2026 beginnen und über eine Phase von drei bis vier Jahren eine innovative Vernetzungsstruktur aufgebaut werden. Damit soll ein nachhaltiger Beitrag zur Stärkung der regionalen Pflege- und Gesundheitsversorgung geleistet werden. Seitens OptiMedis wird das Projekt von Albrecht Römpp und PD Dr. med. Heidrun Sturm koordiniert.

Ansprechpartner Landratsamt Göppingen, Pressestelle: Simon Gottowik, Telefon 07161 202-1003, Telefax 07161 202-1091, E-Mail pressestelle@lkgp.de

www.landkreis-goeppingen.de

Erscheinung
exklusiv online
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Überkingen
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto