BUND Kreismitgliederversammlung
Was schützen wir eigentlich, wenn wir Natur schützen -
und warum?
mit Prof. Dr. Thomas Potthast, Biologe und Philosoph
Donnerstag, 20.03.2025 | 19:00 Uhr
Bürgerzentrum Waiblingen | An der Talaue
Prof. Dr. Thomas Potthast hat den Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen inne und leitet dort das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW). Er ist seit 1. Januar 2020 Präsident der EuroNatur Stiftung mit Sitz in Radolfzell. „Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt.“ Dieses Zitat von Konrad Lorenz ist Leitlinie für die Arbeit des BUND. Ist das inzwischen eine antiquierte Haltung? Was ist denn heute noch Natur?
Soll die Natur in einem bestimmten Zustand erhalten werden oder lassen wir besser ihrer Entwicklung freien Lauf?
Wie hängen moralische Argumente für den Naturschutz und konkrete Schutzstrategien zusammen?
Wir freuen uns darauf diese Fragen mit Prof. Potthast zu diskutieren und eine Antwort darauf zu finden, warum sich Naturschutz immer noch und immer wieder lohnt.
---------------------------------------------
Wasser formt Landschaften
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann, Präsident
des Wasserwirtschaftsverbandes BW
Das Thema „ Wasser formt Landschaften über Grenzen hinweg“ behandelt die inneren Kräfte des Wassers, wie diese sich beim Fließen in Bächen und in Flüssen gestalterisch auswirken. Die Fließgewässer formen dabei über lange geologische Zeiträume hinweg nicht nur ihre Täler sondern auch ganze Landschaften und damit unseren Lebensraum. Die Eingriffe des Menschen,
wie z.B. die Begradigung des Oberrhein ab 1824 haben ökologische Folgen bis in unsere Zeit hinein. Nichts
bleibt so wie es einmal war und dennoch geschieht all dies in der ewigen Wiederkehr des Wassers in seinem Kreislauf, der von der Sonnenenergie mit Leben erfüllt wird. Dabei werden auch die wichtigen Eigenschaften des Wassers angesprochen, denn es ist zäh – aber nicht so zäh wie die Luft – es hat Oberflächenkräfte und es unterliegt in allem der Schwerkraft.
Freitag, 21.03.2025 | 19:00-20:30 Uhr
Ort: Forscherfabrik Schorndorf
Arnoldstr. 1, 73614 Schorndorf
Eintritt 6,50 €
Veranstalter: VHS Schorndorf
Information bei der VHS
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!