Dies und das

Bundesweite #biotonnenchallenge wirkt: Kommunen reduzieren Fremdstoffquote in Biotonnen um bis zu 67 Prozent – Nagold mit 50 Prozent auf Platz 2

Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium (BMUV), zeichnet auf der weltweit größten Umwelttechnologiemesse...
Überreichung der Urkunde für den 2. Platz bei der bundesweiten Biotonnenchallenge für den LK Calw durch die Parlamentarische Staatssekretärin beim BMUV Bettina Hoffmann (von links): Susanne Weber (AWG), Bettina Hoffmann (BMUV), Helge Jesse (AWG).
Überreichung der Urkunde für den 2. Platz bei der bundesweiten Biotonnenchallenge für den LK Calw durch die Parlamentarische Staatssekretärin beim BMUV Bettina Hoffmann (von links): Susanne Weber (AWG), Bettina Hoffmann (BMUV), Helge Jesse (AWG).Foto: VKU, Bildschön, Gierke

Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium (BMUV), zeichnet auf der weltweit größten Umwelttechnologiemesse IFAT in München Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe für ihr Engagement für weniger Fremdstoffe in der Biotonne aus und startet die #biotonnenchallenge2024

Knapp 30 Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe aus ganz Deutschland beteiligen sich seit letztem Jahr an der bundesweiten #biotonnenchallenge, um gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern den Fremdstoffanteil in Biotonnen zu senken. Dass die mehrmonatige Kampagne wirkt, zeigen erste Ergebnisse: Der Landkreis Calw beispielsweise senkte die Fremdstoffquote in einem Sammelgebiet in Nagold von knapp 4 Prozent auf 2,1 Prozent und landet damit auf Platz 2 der bundesweiten Aktion. Platz 1 belegte der bayerische Landkreis Aichach-Friedberg.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV zeichnete auf dem VKU-Stand die Teilnehmer der #biotonnenchallenge aus. Sie würdigte die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe dafür, dass sie durch den Mix aus Fremdstoffmessungen und kontinuierlicher Öffentlichkeitsarbeit über rund zehn Monate hinweg das Fremdstoffproblem umfassend, tiefgreifend und ausdauernd angehen. Gleichzeitig rief sie dazu auf, dass sich noch mehr Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe an der neuen diesjährigen #biotonnenchallenge beteiligen.

Freude über die Auszeichnung auch bei der AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH (AWG): „Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Bürgerinnen und Bürger im Aktionsgebiet Mittlerer und Oberer Steinberg in Nagold für die Beteiligung“, so Susanne Weber, Organisatorin der Aktion bei der AWG. „Wir hatten schon damit gerechnet, mit unseren Aktionen den Fremdstoffgehalt im Bioabfall reduzieren können. Dass uns das aber gleich in diesem Umfang gelingt, hat uns dann doch positiv überrascht.“

Weitere Informationen finden Kommunen unter: www.aktion-biotonne.de und Bürgerinnen und Bürger unter: www.aktion-biotonne-deutschland.de

Anhang
Dokument
Erscheinung
Höfener Chronik
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2024
von Gemeindeverwaltung Höfen
07.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Höfen an der Enz
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto