Aus den Rathäusern

Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 – Testlauf für die Warnsysteme

Am Donnerstag, den 11. September 2025 , findet um 11:00 Uhr wieder der Bundesweite Warntag statt. Dieser Aktionstag wird jährlich am zweiten Donnerstag...

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet um 11:00 Uhr wieder der Bundesweite Warntag statt. Dieser Aktionstag wird jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt und dient sowohl der technischen Überprüfung der Warnsysteme als auch der Sensibilisierung der Bevölkerung.

Ziele des Bundesweiten Warntages

  • Stresstest der technischen Warninfrastruktur: Die Funktionsfähigkeit der Warnmittel wird überprüft, mögliche Schwachstellen sollen sichtbar und anschließend behoben werden.
  • Sensibilisierung der Bevölkerung: Bürgerinnen und Bürger sollen mit den Warnmitteln, deren Bedeutung und Handhabung vertraut gemacht werden.
  • Förderung von Selbstschutz und Eigenhilfe: Nur wer eine Warnmeldung versteht und richtig einordnet, kann angemessen reagieren und sich sowie andere bestmöglich schützen.
  • Überprüfung von Warnkonzepten vor Ort: Auch Kommunen und Behörden nutzen den Tag, um interne Abläufe und Konzepte zur Warnung der Bevölkerung zu überprüfen.

Ablauf des Warntages

  • Um 10:59:30 Uhr gibt die Nationale Warnzentrale eine bundesweite Probewarnung heraus.
  • Ab 11:00 Uhr wird die Warnmeldung über verschiedene Kanäle ausgespielt.
  • Um 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.
    (Wichtig: Über Cell Broadcast kommt zwar die Warnung, aber keine Entwarnung.)

Warnmittel im Einsatz

Die Probewarnung wird über verschiedene Kanäle verbreitet:

  • Cell Broadcast: Warnung direkt auf alle empfangsfähigen Mobiltelefone, ohne App oder Anmeldung.
  • Warn-Apps wie NINA oder KATWARN.
  • Rundfunk und Fernsehen, digitale Anzeigetafeln sowie teilweise Lautsprecherwagen.
  • Sirenen: In Kommunen mit bestehender Infrastruktur werden die Sirenen heulen. Die wichtigsten Signale sind dabei:
    - Eine Minute auf- und abschwellender Heulton: Warnung vor einer Gefahr.
    - Eine Minute Dauerton: Entwarnung.

Beteiligung der Bevölkerung

Am Warntag wird erneut ein Rückmeldekanal eingerichtet. Ab 11:00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger unter www.warntag-umfrage.de ihre Erfahrungen teilen. Diese Rückmeldungen helfen, die Warnsysteme stetig zu verbessern.

Das BBK stellt unter www.bundesweiter-warntag.de umfangreiche Informationen, Flyer und Poster zur Verfügung. Auch das Innenministerium Baden-Württemberg informiert online unter:

im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/krisenmanagement/warnung-der-bevoelkerung/

Wir empfehlen allen Bürgerinnen und Bürgern, sich im Vorfeld über die verfügbaren Warnmittel zu informieren, Warn-Apps einzurichten und die Funktionalität von Cell Broadcast am eigenen Endgerät zu prüfen.

Lokaler Hinweis für Mönchhof und Schmalenberg

Bitte beachten Sie: In den Ortsteilen Mönchhof und Schmalenberg sind derzeit noch keine Sirenen installiert. Dort wird es daher am Warntag kein Sirenensignal geben. Die Warnung erfolgt für diese Bereiche ausschließlich über die anderen verfügbaren Kanäle wie Apps, Cell Broadcast, Rundfunk oder Fernsehen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Themen Feuerwehr, Starkregenrisikomanagement, Eigene Vorsorge und Warnmöglichkeitenim Ernstfall finden Sie zudem jetzt auch gebündelt auf der Homepage der Gemeinde Kaisersbach unter www.kaisersbach.de/leben-wohnen/gefahrenabwehr

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kaisersbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2025
von Gemeinde Kaisersbach
03.09.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kaisersbach
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto