Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet um 11:00 Uhr wieder der Bundesweite Warntag statt. Dieser Aktionstag wird jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt und dient sowohl der technischen Überprüfung der Warnsysteme als auch der Sensibilisierung der Bevölkerung.
Ziele des Bundesweiten Warntages
Ablauf des Warntages
Warnmittel im Einsatz
Die Probewarnung wird über verschiedene Kanäle verbreitet:
Beteiligung der Bevölkerung
Am Warntag wird erneut ein Rückmeldekanal eingerichtet. Ab 11:00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger unter www.warntag-umfrage.de ihre Erfahrungen teilen. Diese Rückmeldungen helfen, die Warnsysteme stetig zu verbessern.
Das BBK stellt unter www.bundesweiter-warntag.de umfangreiche Informationen, Flyer und Poster zur Verfügung. Auch das Innenministerium Baden-Württemberg informiert online unter:
www.im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/krisenmanagement/warnung-der-bevoelkerung/
Wir empfehlen allen Bürgerinnen und Bürgern, sich im Vorfeld über die verfügbaren Warnmittel zu informieren, Warn-Apps einzurichten und die Funktionalität von Cell Broadcast am eigenen Endgerät zu prüfen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Themen Feuerwehr, Starkregenrisikomanagement, eigene Vorsorge und Warnmöglichkeiten im Ernstfall finden Sie zudem jetzt auch gebündelt auf der Homepage der Gemeinde Kaisersbach unter www.kaisersbach.de/leben-wohnen/gefahrenabwehr
Warnmethoden in Kaisersbach
In Kaisersbach werden folgende Warnmethoden beprobt:
Lokaler Hinweis für Mönchhof und Schmalenberg
Bitte beachten Sie: In den Ortsteilen Mönchhof und Schmalenberg sind derzeit noch keine Sirenen installiert. Dort wird es daher am Warntag kein Sirenensignal geben. Die Warnung erfolgt für diese Bereiche ausschließlich über die anderen verfügbaren Kanäle wie Apps, Cell Broadcast, Rundfunk oder Fernsehen.