Am vergangenen Samstag fand beim Kraftsportverein die Jahresabschlussfeier in der vereinseigenen KSV-Halle statt. Hierzu waren Vereinsmitglieder, Familienangehörige und unsere Gäste eingeladen. Albert Löffel leitete mit dem Bericht der Vorstandschaft die familiäre Feier ein. Nach seiner Begrüßung, in der er insbesondere die Jubilare, die politischen Vertreter der Stadt Hemsbach, Sportler, Sponsoren und Spender ansprach, griff er einige Themen auf, die rückblickend und vorausschauend eine große Bedeutung für den Verein haben. Die Sporthalle, die schon längst verkauft sein sollte, ist das große Sorgenkind. Gerade im letzten Nutzungsjahr, als der komplette Sportbetrieb nach langjährigen Abstimmungsprozessen mit Stadtverwaltung, Schulverband, sowie anderen Vereinen gegen Ende 2024 und der Transfer ins Bildungszentrum endlich abgeschlossen werden konnte. Zudem erbrachte eine Brandschutzbegehung starke Einschränkungen in der Nutzung, sodass größere Veranstaltungen nur unter besonderen Bedingungen oder gar nicht stattfinden dürfen. Investitionen dahingehend kann der Verein nicht aus eigener Kraft stemmen, hinzukommen die Investitionsstaus der letzten Jahre.
Löffel lobte die Sportler, Trainer und das Betreuer-Team dafür, dass der Wechsel in die Sporthallen des Bildungszentrums so reibungslos geklappt hat. Zudem sprach er auch der Stadtverwaltung und dem Schulverband samt Bediensteten großen Dank dafür aus, dass der Verein im Großen und Ganzen diesen Transfer vollziehen konnte, sodass der Verkauf der Halle nun in den Focus rücken kann. Einige Kaufinteressenten gäbe es jetzt schon.
Das Nachhilfe-Projekt „Ringen & Lernen“ und wird auch nach dem Auszug aus der KSV-Halle erhalten bleiben, denn es zeichnet sich ab, dass nach Absprache mit der Schulleitung ein Klassenzimmer der Carl Engler Realschule genutzt werden kann. Löffel freut sich darüber, dass das soziale Projekt an Bedeutung zunimmt, denn zum einen steigt die Anzahl Schüler und Schülerinnen, die sich aus dem KSV-Nachwuchs rekrutieren, zum andern nimmt das Spenden aufkommen stetig zu, nicht nur aus Organisationen wie AWO und Bürger Drehscheibe, sondern auch aus Privathaushalten.
Die Beteiligung an der Hemsbacher Kerwe ist jedes Jahr eine große Herausforderung für Helfer und Organisatoren, aber ohne die Einnahmen dieser Veranstaltung könnten die Fixkosten der Halle schon lange nicht mehr finanziert werden. Nach dem Verkauf sollen die Gewinne für mehr sportliche und Vereinsziele im engeren Sinne genutzt werden, das, was einen Verein in seinen Satzungszwecken auch definiert.
Am Ende seiner Einführung gab es noch ein großes Lob für die Sportler, Trainer und Betreuer – ohne sie und deren tolle Engagement gäbe es den KSV in der vorliegenden Form nicht, denn die Eigenständigkeit und den Familiencharakter zu bewahren sei eine große Herausforderung, die man so schnell nicht aufgeben will.
Der erste Vorsitzender Jürgen Cortelezzi und der zweite Vorsitzender Bernd Nischwitz führten die Ehrung der Jubilare durch. Beide bedankten sich in ihren Reden, für ihre bisher geleisteten Engagement für den Verein.
25 Jahre: Bianka Beck, Cora Beck, Gesa Beck, Alp Güner, Ülgen Karakaya, Margarete Naudascher, Erkan Denel (Entschuldigt), Anil Güner (Entschuldigt)
50 Jahre: Hans-Peter Beck, Jürgen Cortelezzi, Hilde Cortelezzi, Albert Löffel, Hans Beck (Entschuldigt), Wolfgang Röhrig (Entschuldigt), Franziska Ruhl (Entschuldigt)
60 Jahre: Traudl Erl, Wally Jung (Entschuldigt)
65 Jahre: Rainer Mades
Der Schülertrainer Ismail Güner berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Nach den Vorträgen der Redner wurde die interne Sportlerehrung im Verein für besondere Leistung der Sportler durchgeführt. In jeder Altersklasse bekam der beste Ringer einen Pokal überreicht. Die Ehrung führte der ehemalige erfolgreiche Ringer und Mitglied des Vereins Steffen Kratzmüller durch.
Bester Newcomer: Luca Olenberger und Jano Neuner
Bester Ringer, Jugend Platz 6, Maksym Shkarupa
Bester Ringer, Jugend Platz 5, Falu Lowe
Bester Ringer, Jugend Platz 4, Alara Salih
Bester Ringer, Jugend Platz 3, Luise Fuhr
Bester Ringer, Jugend Platz 2, Luke Regending
Bester Ringer, Jugend Platz 1, Jona Bleß
Bester Punktesammler Verbandsliga-Mannschaft: Dominic Weickinger (Mannschaftskapitän) 12 Kämpfe, 10 Siege, 2 Niederlagen und 40 Mannschaftspunkte
Im Anschluss ehrte Ernst Hertinger mit seiner Prüferkollegin Ilona Kast insgesamt 17 erfolgreiche KSV-Sportler für das Erringen einer Stecknadel beim Deutschen Sportabzeichen. Die gute Zusammenarbeit besteht inzwischen schon seit mehreren Jahren.
Gold: Taras Bondar, Pekay Güner, Sven Helwig, Lennard Löffel und Alara Salih
Silber: Emre Alpay, Alexej Bondar, Luise Fuhr, Alina Helwig, Amaja helwig, Korcan Koc, Ceyda Koc, Luca Olenburger, Mattis Otto und Luke Regending
Bronze: Fritz Frank und Jonas Jacob (ig/al)