Residenzschloss Rastatt
76437 Rastatt
Kultur

Buntes Programm im Oktober

Sechs spannende Sonderführungen im Residenzschloss und Schloss Favorite Von der stimmungsvollen Abendtour mit Taschenlampen bis zum Rundgang mit dem...
Im Schloss Favorite gibt es wieder Kostümführungen.
Im Schloss Favorite gibt es wieder Kostümführungen.Foto: SSG/Magda Ritter

Sechs spannende Sonderführungen im Residenzschloss und Schloss Favorite

Von der stimmungsvollen Abendtour mit Taschenlampen bis zum Rundgang mit dem ehemaligen Landeskonservator: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden im Oktober zu vier unterschiedlichen Sonderführungen ins Residenzschloss Rastatt.

Die Gäste erwartet ein kurzweiliges Programm für jeden Geschmack – auch im Schloss Favorite: Dort gibt es einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und eine Kostümführung mit der Dienerschaft. Eine Anmeldung wird empfohlen.

Die Facetten der Residenz entdecken

Ein Erlebnis der besonderen Art wartet auf die Gäste der Abendführung „Mit der Taschenlampe durch das Residenzschloss“ am Freitag, 4. Oktober, um 19.30 Uhr: Wenige Minuten nach Sonnenuntergang erkunden die Besucherinnen und Besucher beim Rundgang das Schloss im Schein der Taschenlampe. Dabei herrscht eine geheimnisvolle Atmosphäre in den weitläufigen Sälen: Historische Figuren scheinen zum Leben zu erwachen und so manches wohlbehütete Geheimnis der markgräflichen Residenz kommt ans Licht.

Am Sonntag, 6. Oktober, geht es ab 13.30 Uhr um das „Wissen des Barock“. Gottlieb Siegmund Corvinus veröffentlichte 1715 das „Frauenzimmer-Lexikon“, das ein Nachschlagewerk speziell für Frauen war. Es gibt überraschende Einblicke in weibliche Lebenswelten und gesellschaftliche Erwartungen zur Zeit der Markgräfin Sibylla Augusta. Unter dem Motto „Erhalten für die Zukunft“ führt der ehemalige Landeskonservator Dr. Johannes Wilhelm am Sonntag, 20. Oktober, um 11 Uhr durch die faszinierende Schlosskirche und erzählt von den Hintergründen ihrer aufwändigen, 2017 abgeschlossene Restaurierung. Um die – nicht immer einfache – Beziehung der Markgrafschaft zum französischen König Ludwig XIV. geht es am selben Tag um 14.30 Uhr in der Sonderführung „Im Schatten von Versailles“. Der Sonnenkönig war im 17. Jahrhundert politisch wie kulturell das Maß aller Dinge. Dennoch war das Verhältnis mit Frankreich nicht immer friedlich.

Hinter den Kulissen des Lustschlosses

Das Sonderführungsprogramm im kostbar ausgestatteten Schloss Favorite ist ebenfalls kurzweilig. Hier lernen die Gäste am Sonntag, 13. Oktober, um 11 Uhr bei der Kostümführung „Hilfe, hoher Besuch naht!“ eine zu Unrecht übersehene Gruppe kennen – denn ohne die Dienerschaft funktionierte am Hofe nichts. Doch die Hausangestellten sind in Eile: Denn die großherzogliche Familie hat ihre Ankunft im Schloss angekündigt. Daher muss nun alles schnellstens auf Hochglanz gebracht werden. Dabei bleiben auch die Besucherinnen und Besucher nicht verschont.

Am Sonntag, 27. Oktober, um 13.30 Uhr können die Gäste mehr über den Hofbaumeister Michael Ludwig Rohrer und sein Werk, die „Favorita“, erfahren: Bei „Von unten nach oben“ erkunden die Gäste das Lustschloss jenseits der üblichen Führungswege und erhalten Zugang zu sonst verschlossenen Räumen zwischen Keller und Dach. Nebenbei lernen sie spannende Details über alte Handwerkstechniken und ungewöhnliche Baumaterialien im frühen 18. Jahrhundert. (pm/red)

Das Residenzschloss kann im Oktober unter andere mit der Taschenlampe erkundet werden.
Das Residenzschloss kann im Oktober unter andere mit der Taschenlampe erkundet werden.Foto: SSG/Magda Ritter
Erscheinung
MAZ – Das Wochenmagazin für Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier
Ausgabe 40/2024

Orte

Malsch

Kategorien

Kultur
von Residenzschloss Rastatt
01.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto