Gemeinde Denkendorf
73770 Denkendorf
Aus den Rathäusern

//Buntes Sommerferienprogramm 2024//

Spiel und Spaß in den Sommerferien für Jung und Alt Mit dem Ferienende endete auch das beliebte Denkendorfer Sommerferienprogramm. Kinder und...
Die Nähgruppe hatte viel Freude bei der Arbeit.
Die Nähgruppe hatte viel Freude bei der Arbeit.

Spiel und Spaß in den Sommerferien für Jung und Alt

Mit dem Ferienende endete auch das beliebte Denkendorfer Sommerferienprogramm. Kinder und Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren konnten sich in den sechs Ferienwochen einmal mehr an einem attraktiven und abwechslungsreichen Sommerferienprogramm der Denkendorfer Vereine und Organisationen erfreuen. Die Themenpalette reichte von Spiel-, Sport-, Musik- und Tanzveranstaltungen, über Bastelangebote und handwerkliche Kurse bis hin zu Besichtigungen und Spaziergängen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die bei der Gemeinde eingegangenen Berichte der Veranstalter. Über das verlässliche Sommerferienprogramm von Focus, TSV und Gemeinde sowie den bunten Nachmittag „Wildwest mit dem Bürgermeister“ wurde bereits berichtet.

Buntes Kinderprogramm

Backen im Holzbackofen mit dem Liederkranz Eintracht Denkendorf am 13. August

Eine muntere und motivierte Truppe junger Mädchen und Jungen hatte sich zum gemeinsamen Backen getroffen. Nach einer kurzen Einführung über verschiedene Mehlsorten und die Aufgabe der Hefe im Teig wurden die Brotbackzutaten verteilt und dann kräftig bearbeitet und geknetet. Aus der anfänglich klebrigen Mehlmasse entstand nach und nach ein glatter Brotteig, der, je nach Geschmack, noch mit verschiedenen Saaten verfeinert wurde. Während der Teig „ging“, bereiteten die Kinder ihr Mittagessen, eine schwäbische Pizza, zu. Liebevoll belegt wanderten die Minipizzen in den Ofen. Nach kurzem Aufräumen erfuhren die Kinder anhand selbst gesammelter Ähren Wissenswertes über die verschiedenen in der Region angebauten Getreidesorten. Auch regionale Mühlen und Mühlenarten wurden kurz angesprochen. Die kleinen Bäcker bestaunten die Veränderungen ihrer Brotteiglinge, die deutlich aufgegangen waren. Die rohen Laibe wurden vorsichtig in die Backkörbe umgesetzt, gerüttelt und mithilfe von Saaten, Einritzungen und mit Namen versehenen Holzplättchen individuell gekennzeichnet. Anschließend wurden sie „eingeschossen“.

Zufrieden ließen sich die Teilnehmer ihre Pizzen schmecken. Danach ging es an die Fertigung der süßen Varianten. Geschickt formten die fleißigen Hände gerollte Stränge und flochten sie zu Zöpfen. Mit Ei bestrichen und mit Hagelzucker oder Mandeln bestreut, waren sie auf einem Blech bereit zum Backen. Für die Schneckennudeln rollten die Kinder den Teig in rechteckige Stücke, bestreuten ihn mit Zimt und Zucker, Rosinen und Mandeln und schnitten ihn mit einem Faden in gleich große Stücke.

Das fertige Brot, das herrlich duftete, machte dann den Hefezöpfen und Schneckennudeln Platz im Ofen. Während die süßen Leckereien backten, war aufräumen, spülen und, wer wollte, Rezepte aufschreiben angesagt. Als alles aus dem Ofen geholt war, bestaunten die Kinder ihre selbstgemachten Werke. Jeder durfte sein Brot, ein Stück Hefekranz und Schneckennudeln mit nach Hause nehmen. Bei 34 Grad im Schatten war es an dem Tag sehr heiß, aber allen hat es sehr viel Spaß gemacht.

Ein herzliches Dankeschön an Dorothee für ihre herzliche und kompetente Begleitung durch den lehrreichen Tag und ihre Vorbereitungen für den reibungslosen Ablauf, an Sophia für ihre Mithilfe bei den Vorbereitungen und am Backtag sowie an die beiden Helferinnen Bille und Moni.

Tiger, Maus & Co. machten Musik in der Musikschule am 4. September



Komm mit in die Welt der Tasteninstrumente und spiele dein erstes Lied auf der Gitarre! Dies war das Motto beim Sommerferienprogramm in der Musikschule. Unter Anleitung von Michael Nödinger und Andreas Heimerdinger erlebten Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren, wie aus Rhythmustieren kleine Melodien entstanden, die auf der Gitarre und sämtlichen Tasteninstrumenten schon nach kurzer Zeit zum Klingen gebracht wurden.

Ballonmodellage und Zauberkunst mit der VHS Denkendorf am 5. September

Zum Sommerferienprogramm der VHS Denkendorf waren neun Kinder gekommen, die sich in Zauberlehrlinge verwandeln wollten. Zusammen mit der Zauberin Editha (Edith Besenfelder) konnten spannende Tricks erlernt werden, unter anderem unter Nutzung von Karten mit Tieren und Formen oder auch Münzen. So zauberten die Kinder zum Beispiel „die verschwundene Münze“ - eine Münze verschwindet aus mehreren Papiertaschen und erscheint an einem anderen Ort, „die magische Röhre“ - zwei Seile durchdringen eine Röhre - oder einen faszinierenden Gummitrick. Mit großer Begeisterung und dem Zauberspruch SIMSALABIM tauchten die Kinder in die Welt der Magie ein und hatten viel Spaß dabei, die Zaubertricks zu meistern. Am Ende erhielten alle eine Urkunde sowie ein Luftballonschwert als Erinnerung an einen zauberhaften Tag.

Erlebnisreiches Programm für Seniorinnen und Senioren

Upcycling – Aus Alt mach Neu am 30. Juli

Auch in diesem Jahr trafen sich fünf Näh-Eifrige, um mit Hilfe einer Damenschneidermeisterin aus alter Bettwäsche oder Stoffen etwas Aktuelles und Pfiffiges zu kreieren. Jede Teilnehmerin bekam einen Grundschnittbogen, aus dem ganz individuelle Schnitte gestaltet werden konnten. Voller Eifer machten sich alle an die Arbeit, und so entstanden Blusen, aus einer Mitteldecke ein Jäckchen und vieles mehr.

Historische Stadtführung in Waiblingen am 31. Juli

Eine muntere Gruppe von 15 Personen machte sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg nach Waiblingen. Vor Ort erhielten die Teilnehmer eine 1,5-stündige Stadtführung. Es war ein schöner heißer Sommertag. Die Führung von Herrn Hoscilawski war humorvoll und interessant. Wie auch in den Vorjahren gab es einen süßen Abschluss mit Kaffee und Kuchen. Es war ein wunderschöner Nachmittag.

Ausflug an den Max-Eyth-See in Stuttgart am 14. August

15 Personen fuhren mit öffentlichen Verkehrsmitteln an den Max-Eyth-See nach Stuttgart. Der Himmel meinte es gnädig und es war nicht zu heiß. Die Teilnehmer wanderten 1,5 Stunden schwatzend und lachend um den See und ließen sich anschließend im Gasthaus „Treffpunkt am See“ unter Bäumen und großen Sonnenschirmen Eiskaffee und herrlichen Kuchen schmecken. Vom Nachmittag waren alle Teilnehmer begeistert.

Gemischtes Ensemble 50+ am 4. September in der Musikschule

„Mein kleiner grüner Kaktus“ und „When I´m Sixty-Four“ waren die Titel, die Andreas Heimerdinger für das Gemischte Ensemble 50+ ausgesucht und einiges für diese Besetzung arrangiert hatte – eine kleine Hommage an die Comedian Harmonists und auch an die Beatles. Mit Akkordeon, Klavier und Posaune erklangen die beiden doch sehr unterschiedlichen Stücke bald mit humoristischem Schwung und coolem Medium-Swing, sehr zur Freude der beteiligten Musiker.

Generationentreff Denkendorf Vielfältig, gemeinschaftlich und musikalisch

Wie jedes Jahr lud auch der Generationentreff wieder zum Sommerferienprogramm im Juli und August ein. Insgesamt sieben Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder konnten angeboten werden. Gestartet wurde mit einer Matinee des Denkendorfer Flötenensembles am Sonntag, 21. Juli. Unter der Leitung von Tanja Schleyerbach entführten die insgesamt sieben Flötistinnen alle Anwesenden auf eine musikalische Reise durch vier Jahrhunderte von der Renaissance bis heute. Weiter ging es am 23. Juli mit den Spielen für jedermann. Die Gruppenleitung Karin Lang bot in geselliger Runde verschiedene Gesellschaftsspiele an. Das nächste Angebot fand mit dem Gedichte-Treff plus am 26. Juli statt. Bei Kaffee und selbstgebackenem Zwetschgenkuchen führte Erica Weber vom Verein Senioren- und Altenhilfe Denkendorf e. V. mit Lieblingsgedichten durch den sehr schönen Nachmittag. Fröhlich ging es am 2. August beim Singen mit Gerhard Werz weiter. Unter seiner Klavierbegleitung wurden bekannte Volkslieder, Wanderlieder und mehr geschmettert.

In die Welt der Haute Couture entführte dann der gleichnamige Film am 9. August beim Film-Café. Erneut in Kooperation mit Erica Weber vom Verein Senioren- und Altenhilfe Denkendorf e. V. erfreuten sich viele Zuschauer neben dem sehr gut ausgewählten Film auch an Kaffee und Kuchen. Heiß im wörtlichen und im übertragenen Sinne ging es dann mit dem Programm mit der Band Freitagsyuppies beim Musik-Café am 13. August her. Trotz großer Sommerhitze gaben die fünf Musiker alles, um die begeisterten Gäste mit bekannten Evergreens sogar zum Tanzen zu animieren. Auch hier gab es leckeren Kaffee und Kuchen. Das letzte Sommerferienprogramm für Kinder, der Kinonachmittag mit Puzzle am 4. September musste leider aufgrund zu weniger Anmeldungen ausfallen.

Ein großes DANKE an alle Mitwirkenden, die wieder einmal dazu beigetragen haben, dass auch in den Sommerferien Angebote für Jung und Alt stattfinden konnten!

Projektgruppe „Demenzfreundliche Kommune Denkendorf“

Feierlich und künstlerisch

Sinnesgarten-Sommerfest am 24. Juli

Das Wetter war gut, sodass das diesjährigeSinnesgarten-Sommerfest, zu dem die Projektgruppe „Demenzfreundliche Kommune Denkendorf“ zusammen mit der Betreuungsgruppe „Café Begegnung zur guten Stunde“ eingeladen hatte entsprechend dem Thema „Sommerzeit“ unter bunten Schirmen vor der Museumsscheuer am Rathaus stattfinden konnte. Anne Demuth, die Leiterin der Betreuungsgruppe, hatte ein buntes Programm vorbereitet, bei dem Erinnerungen an den Sommer und geliebte Unternehmungen geteilt, das Reimgedächtnis mit sommerlichen Rategeschichten und Sprichworträtseln aktiviert, mit bunten Tüchern zu Sommerliedern bewegt, gesungen und mit Klanginstrumenten musiziert wurde. Dazwischen verwöhnte Ernst Zabusch mit Akkordeonklängen und für das leibliche Wohl sorgte das ehrenamtliche „Café Begegnung“-Team mit Selbstgebackenem, Hefezopf und leckeren Getränken. Den Höhepunkt zum Schluss bildete der Ortswechsel ins „Café Eiszeit“ auf dem Rathausplatz, wo eine reich bestückte Eistheke die Gäste erwartete. Allen, die das gelungene Fest ermöglicht haben, sei herzlich gedankt.

Kunstprojekt für Kinder und ältere Menschen mit und ohne Demenz am 7. August

Im Rahmen eines Gruppentreffens der Betreuungsgruppe „Café Begegnung zur guten Stunde“ waren Kinder und ältere Menschen mit und ohne Demenz in den D.Punkt am Rathaus eingeladen worden. Die Räume verwandelten sich in ein Künstleratelier und fünf Kinder wurden mit Freude von Gästen und Team des „Café Begegnung“ empfangen. Zunächst lernten sich alle bei einem fröhlichen „Kaffeeklatsch“ kennen. Viel Spaß machte dabei das gemeinsame Singen und Musizieren. Danach wurden die Teilnehmer gemeinsam kreativ im von Anne Demuth vorbereiteten Atelier. Die Künstlerin und Kunstbegleiterin für ältere Menschen hatte Papiere und eine reiche Auswahl an leuchtenden Ölkreiden, Aquarellfarben, Pinseln, Rollen und Schwämmen mitgebracht. Begleitet durch den Impuls eines klassischen Musikstücks entstanden im gemeinsamen Tun wunderschön leuchtende, bunt schillernde Kunstwerke, die Erinnerungen an Silvesterfeuerwerke und früher vorgelesene Märchen weckten. Zum Abschluss wurden die Kunstwerke einzeln betrachtet, mit Titeln bedacht und gerahmt. Die Kinder und Senioren erlebten einen einzigartigen Nachmittag mit viel Spannung, Staunen, Freude, gegenseitigem Lob und Zuneigung. Beim Verabschieden war zu spüren, welch´ große Freude es allen bereitet hatte und alle versprachen sich, sich wieder zum Malen zu treffen.

Koordinierungsstelle Älterwerden / Quartiersentwicklungs-Projektgruppe „Ortsplan für Spazierfreudige“

Kleine Spaziergänge für jedes Alter


Gut besucht und mit viel Sonne verwöhnt waren die gemeinsamen Test-Spaziergänge am 25. Juli und 15. August, die in Vorbereitung einer Broschüre mit kurzen, barrierearmen Spaziergehstrecken von einer Projektgruppe organisiert wurden. Der erste, „Viaduktblick“ genannt, führte von der Bushaltestelle Neuhäuserstraße ins Sulzbachtal hinein, wo schöne Ausblicke auf grün duftende Wiesen, den kühlenden Wald und das beeindruckende Sulzbachviadukt die Gruppe begeisterten. Hans Mezger von der Projektgruppe hatte interessante Informationen vorbereitet zur Geschichte des Viadukts und den Vögeln und Fledermäusen, die in diesem Gebiet entdeckt werden können. Wieder zurück im Ort schlug die Gruppe geschlossen den Weg in Richtung Nahkauf Huber ein, wo schön dekorierte Tische und Bänke bereitstanden und leckere Kuchen und Kaffee genossen werden konnten. Der zweite Spazierweg, „Körschrunde-Forellenzucht“ führte von der Bürgerbushaltestelle Breitwiesen an der Körsch entlang durch Streuobstwiesen und an Kuhweiden vorbei zur Forellenzucht, wo die Gruppe mit leckeren Fischbrötchen erwartet wurde. Diese wurden auf der schattigen Terrasse in fröhlicher Runde ausgiebig genossen. Gestärkt ging es schließlich über die Robert-Bosch-Straße zurück. Ein herzlicher Dank gilt dem Team von Nahkauf Huber und der Körschtal-Forellenzucht für die herzliche Bewirtung.

Erscheinung
Gemeindeanzeiger Denkendorf
NUSSBAUM+
Ausgabe 40/2024

Orte

Denkendorf

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Denkendorf
02.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto