Liebe Eltern,
nachdem wir das neue Schuljahr nun schon vor einigen Wochen begonnen haben, möchten wir Ihnen wieder mit unseren Burghof-Nachrichten erste Informationen zukommen lassen.
Im Oktober fand die Wahl des Elternbeirats für das aktuelle Schuljahr statt. Als Vorsitzende wurde Julia Terpezidis, Lerngruppe 8b, und als Stellvertretung Monika Bauer, Lerngruppe 4b, gewählt. Wir gratulieren zur Wahl und freuen uns auf ein gutes Miteinander.
Es grüßen Sie herzlich
Kollegium und Schulleitung der Burghof-Schule
Neu an unserer Schule begrüßen wir Frau Baumkötter, Frau Brielmann, Frau Engelmann, Frau Kampfhenkel, Frau Saile, Frau Sellnow und Frau Wallisch. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen eine gute Zeit an der Burghof-Schule.
Frau Heuberger hat die Burghof-Schule verlassen. Wir danken ihr für die gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute! Frau Weihing und Frau Linse verabschieden wir in Elternzeit. Wir wünschen ihnen und ihren Familien alles Gute!
23. Dezember 2024 - 08. Januar 2025 Weihnachtsferien
03. Februar 2025 Info-Elternabend Schulanfänger*innen
10. Februar 2025 Elternabend Ganztag-Schulanfänger*innen
27. Januar 2025 Info-Elternabend neue Fünftklässler*innen
04. Februar 2025 Schnuppernachmittag neue Fünftklässler*innen
03. März – 07. März 2025 Faschingsferien
24. Februar 2025 Schulanmeldung Schulanfänger*innen
11. März – 13. März 2025 Schulanmeldung neue Fünftklässler*innen
In der zweiten Schulwoche verbrachten die neuen drei Lerngruppen 3 jeweils einen Vormittag mit uns (Schulsozialarbeit), um sich gegenseitig besser kennenzulernen. Morgens begannen wir mit einer Vorstellungsrunde mit Schleichtieren. Dazu suchte sich jedes Kind ein Tier aus unserer Schleichtiersammlung aus und stellte dann sich und das Tier in der Runde vor und erzählte, warum es dieses Tier gewählt hatte. Mit dem Bau des „Fröbelturms“ ging es weiter: Hier müssen alle Kinder zusammen einen Turm aus Holzklötzen bauen, und zwar mit Hilfe eines Krans, den sie alle gemeinsam an Schnüren halten und bewegen. Das ist sehr schwer und erfordert einiges an Geduld und Durchhaltevermögen, aber alle haben es letztendlich super geschafft. Nach der großen Pause teilten wir die Lerngruppe in fünf Kleingruppen ein, in denen die Schüler ein rohes Ei so verpacken mussten, dass es beim Sturz aus dem zweiten Stock des Schulhauses auf den Schulhof nicht zerbricht. Von den insgesamt 15 Eiern haben dies 11 geschafft – eine wirklich gute Quote! Die Kinder waren bei allen Aufgaben engagiert dabei und fanden miteinander sehr kreative Lösungen.
Kalle Zeh und Friederike Zilles
Ende September begannen die Lerngruppe 3c und Frau Digel mit den ersten Arbeiten im Schulgarten. Dort wuchs das Unkraut so hoch, dass die vielen bunten Blumen kaum zu sehen waren. Also pflückten wir zuerst einmal die Allerschönsten davon und stellten sie in Wassereimer und Vasen, die wir schon vor dem Zaun bereitgestellt hatten. Wir entdeckten so herrliche Blüten, dass einige von uns sie lieber in der Hand behalten wollten, damit sie nicht verloren gingen. So hätten wir aber nur mit einer Hand weiterarbeiten können. Wir schufteten eineinhalb Stunden lang in dem Garten. Zum Schluss hatten wir aber das ganze restliche Unkraut entfernt, so dass der Boden jetzt bereit ist, neu bepflanzt zu werden.
Wie funktioniert ein Stromkreis? Welche Befehle kann ich meinem Roboter geben? Wie kann ich meinen Roboter durch ein Labyrinth leiten? Diese und weitere Fragen wurden in den KI-Makerspace-Tagen Anfang Oktober beantwortet. An zwei Tagen kamen Dozenten des KI-Makerspace aus Tübingen. Am ersten Tag bauten sie mit den Schülerinnen und Schülern der Lerngruppen 3 und 4 Lichtwürfel, die unterschiedlich leuchteten. Am zweiten Tag programmierten die Lerngruppen den Ozbot. Dieser konnte Farben erkennen und sie als Befehle (rechts, links, schnell, langsam) lesen. Am dritten Tag konnten sie einen weiteren Roboter durch ein Labyrinth leiten, das sie gemeinsam mit Frau Heller erstellt hatten. Der Roboter musste sich vor Falltüren, Vulkanen und Gefängnissen in Acht nehmen, um an sein Ziel zu kommen.
Vanessa Heller
In der ersten Schulwoche gingen die Kinder der gesamten Lernstufe 5 mit ihren Lerngruppenleiterinnen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zum Waldspielplatz. Dort bekamen sie von uns die Aufgabe, in diesen drei Tagen ein gemeinsames Dorf zu errichten. Für jede Hütte bildete sich eine Gruppe: Die Kinder durften sich dazu immer zu zweit oder zu dritt zusammentun. Für den Hüttenbau durfte Material aus dem Wald genommen werden, dabei war darauf zu achten, keine noch lebenden Pflanzen zu zerstören. Eine entwurzelte Buche spendete sehr viel Material und wurde von ein paar Jungs in den drei Tagen ziemlich rasch verarbeitet. Schnur, Schnitzmesser, Sägen und Klappspaten stellten wir den Kindern zur Verfügung. Zum Mittagessen machten wir immer ein Lagerfeuer, an dem gegrillt werden konnte. Am Donnerstagvormittag musste das Dorf fertig sein, denn die Kinder des Waldkindergartens kamen mit ihren Erzieherinnen zur Dorfpräsentation. Danach machten wir noch zum Abschluss Lagerfeuerpizza. Insgesamt waren es gute drei Tage, es war zwar feucht und kalt, aber wir alle fanden es sehr entspannt. Die friedliche Atmosphäre im Wald ist für das gegenseitige Kennenlernen sehr förderlich und gewinnbringend.
Kalle Zeh und Friederike Zilles – Schulsozialarbeit
Am 22.10.2024 fand der diesjährige Crosslauf (der Grundschulen) an der Jenaplan-Schule statt. Wie bereits letztes Jahr war auch die Burghof-Schule mit einem starken Läuferteam aus den Lerngruppen 2 und 3 vertreten. Mit dem Bus ging es um 10 Uhr gemeinsam mit Frau Schneider und Frau Heller nach Mössingen. Nach einer kurzen Begrüßung und Aufwärmrunde, in der die Strecke erkundet wurde, gingen die Läufe los. Wie es sich für einen Crosslauf gehört, führte der Weg über Wiesen und Steine, steile Hänge hinauf und wieder hinunter. Im Lauf der Zweitklässler dominierte Luna Böhm das Feld von Beginn an. Sie erreichte das Ziel mit Abstand als Erste und konnte einen weiteren Titel für die Burghof-Schule gewinnen. Marwin Zerr hatte letztes Jahr das Rennen der Zweitklässler gewonnen. Dieses Jahr stellte er sich erneut der Herausforderung. Auch er gewann verdient seinen Lauf und konnte damit seinen Titel vom Vorjahr verteidigen. Alle unsere Läuferinnen und Läufer erreichten das Ziel schnell und konnten sich anschließend an der VitaminBar mit Äpfeln und Bananen stärken. Nach der Siegerehrung ging es zurück an die Burghof-Schule. Wir sind der Meinung, dass die Burghof-Schüler sehr stolz auf ihre Leistung sein können! Die Ehrung erfolgt bei der nächsten Schulversammlung am 22.11.2024.
Lisanna Schneider und Vanessa Heller
Das Märchen unserer Jungenmannschaft der Burghof-Schule Ofterdingen begann im Sommer 2024 bei der Teilnahme an den regionalen Wettkämpfen von „Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik“ in Pliezhausen. Dort erzielte die Mannschaft mit den Jungs (Jahrgang 2011/12/13) in allen Disziplinen (50 m/Weitsprung/Weitwurf/800 m und Staffellauf) mit sehr guten Leistungen einen hervorragenden ersten Platz. Bei der feierlichen Siegerehrung erhielten sie einen großen Pokal und einen Gutschein für einen Freibadbesuch in Mössingen. Zudem qualifizierten sie sich damit für das Finale in Donaueschingen, um sich mit Schülern anderer Landkreise Baden-Württembergs zu messen. Voller Vorfreude und mit viel Elan starteten die Jungs in einen guten Wettkampf und zeigten sich durchweg ehrgeizig und leistungsstark. Die Erwartungshaltung war hoch und die Erfolgssträhne riss nicht ab. Und auch in diesem spannenden Finale erzielten die Jungs gegen starke gegnerische Mannschaften wieder den ersten Platz. Damit zeigten sie, dass sie auch weit über die Region hinaus mit ihren Bestleistungen glänzen können. Daher kam direkt nach dem großen Erfolg die Einladung zum dreitägigen Internationalen Bodensee-Schulcup in Lustenau, Österreich.
Dieser fand zu Beginn des neuen Schuljahres von Donnerstag, 26.9., bis Samstag, 28.9.2024, statt. Die Mannschaft durfte gemeinsam mit Frau Gase und Frau Heller nach Österreich fahren. Voller Vorfreude und Aufregung konnten die Jungs am Abend ihre Zimmer im Hotel beziehen und gemeinsam essen gehen. Außerdem erhielten alle Mannschaften aus BaWü als Geschenk eine schwarze Trainingsjacke mit der Aufschrift „Team Baden-Württemberg“. Am nächsten Tag startete nach einem guten Frühstück im Hotel der internationale Wettkampf. Im Lustenauer Stadion waren die Atmosphäre und die toll ausgestattete Sportanlage die besten Voraussetzungen für einen guten Wettkampf. Hierbei traten unsere Jungs gegen die besten Mannschaften aus Österreich, der Schweiz, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg an.
Im Gesamten zeigten sich die Jungs wieder als starkes Team und konnten mit einigen persönlichen Bestleistungen glänzen. Olgert, der auch bei allen vorherigen Wettkämpfen grandiose Leistungen erbracht hatte, war mit 1.312 Punkten der Zweitbeste von allen 70 Teilnehmern des Wettkampfs. Kein anderer sprang im Stadion weiter als er mit 4,76 m. Max zählte mit 7,35 s zu den drei schnellsten Sprintern des Tages und Nico konnte mit 49,50 m beim Weitwurf zeigen, dass er mit dem 200-g-Ball zu den besten drei Werfern gehörte. 12.444 Punkte erreichte die Mannschaft und belegte damit den 4. Platz von insgesamt 7 Mannschaften. Zunächst enttäuscht und letztendlich doch sehr stolz, dabei gewesen zu sein, gehören sie im internationalen Vergleich zum guten Mittelfeld. Mit Urkunden und einem kleinen Videozusammenschnitt wurden die Jungs an der ersten Schulversammlung in diesem Schuljahr gebührend für ihre Leistungen gefeiert und geehrt.
Ein sportliches Highlight an unserer Schule ist mittlerweile das Tigers-Basketballtraining. Auch dieses Schuljahr sind die Viert- und Sechstklässler wieder in den Genuss gekommen, ein 2-stündiges professionelles Training zu erhalten. Nachwuchstrainer (Mini-Trainer) Klaus und Arne sowie Alexis luden wir im Rahmen des „Tigers Day“ ein, um begeisterten Grundschülern auf spielerische Art die Sportart Basketball näherzubringen. Nach einem gemeinsamen Start mit Vorstellung, Regeln und Ablauf erklären, ging es direkt los mit dem Aufwärmspiel, das einigen viel Kraft abverlangte. Dann durften sich die Kinder an unterschiedlichen Ballhandling-Aufgaben versuchen, ehe sie schließlich beim Spiel „Balldieb“ durch die Halle wuseln durften. Nach dem Warm-up ging es in kleineren Gruppen an mehreren Stationen weiter, an denen verschiedene Basketball-Fähigkeiten wie Dribbling, Werfen, Korbleger und das Passen spielerisch näher gebracht wurden. Zum Abschluss gab es für alle Kinder eine kostenlose Eintrittskarte für das kommende Spiel am 17.11.2024 der Tigers. Es war wieder ein rundum gelungener Tag!
Die Lerngruppe 5b war in der Bücherei und hat im Guinnessbuch der Rekorde gelesen. Wir waren begeistert von den vielen verschiedenen Rekorden, die Menschen aufgestellt haben, und überlegten, ob auch wir einen Rekord aufstellen könnten. Da forderte Frau Jentz uns zu einer Wette auf: „Keiner von euch schafft es, 20 Salzstangen in einer Minute zu essen. Trinken ist nicht erlaubt.“ Wir entschlossen uns, die Wette anzunehmen. Der Wetteinsatz war wie folgt: Wenn wir es nicht schaffen, dann müssen wir einen Bericht über die Challenge schreiben, wenn wir es schaffen, dann frühstücken wir am letzten Tag vor den Ferien gemeinsam.
Am nächsten Tag haben wir den Wettbewerb durchgeführt. Immer drei Schüler*innen haben gleichzeitig versucht, jeweils 20 Salzstangen zu essen – alle sind gescheitert. Das war schade, aber wir hatten Spaß und das war das Wichtigste. Gefrühstückt haben wir trotzdem, den Bericht mussten wir aber auch schreiben.
Julian Reeh und Jasha Lacroix, Lerngruppe 5b
Die Lerngruppen 7a und b fuhren vom 7.10.2024 bis 11.10.2024 mit dem Bus ins Schullandheim nach Niedersonthofen im Oberallgäu. Am dritten Tag ging es auf die Rodelbahn. Nach einer schönen Busfahrt und einer anstrengenden Wanderung kamen die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern endlich an der Rodelbahn auf dem Berg an. Manche waren aufgeregt und manche hatten auch Angst. Von einem Mitarbeiter der Rodelbahn wurde ihnen erklärt, wie alles funktionierte, und dann ging es auch schon los. Alle stiegen nacheinander ein und fuhren los. Nachdem alle im Ziel angekommen waren, holte der Bus die Gruppe ab und brachte sie zum Bahnhof in Sonthofen. Dort besuchten sie die Stadt und vereinbarten einen Treffpunkt mit den Lehrern. Die Kinder durften in kleinen Gruppen in der Stadt unterwegs sein und gingen essen, shoppen und so weiter. Es machte allen recht viel Spaß.
Lema, Lerngruppe 7a
Alle Fotos: BHS