NUSSBAUM+
Bildung

Burghof-Nachrichten

Liebe Eltern, mit der neuen Ausgabe der Burghof-Nachrichten grüßen wir Sie herzlich und hoffen, dass Sie gut und gesund in das neue Jahr gestartet sind!...

Liebe Eltern,

mit der neuen Ausgabe der Burghof-Nachrichten grüßen wir Sie herzlich und hoffen, dass Sie gut und gesund in das neue Jahr gestartet sind!

Es grüßen Sie herzlich

Kollegium und Schulleitung der Burghof-Schule

Persönliches

Frau Creuzberger begrüßen wir zurück an unserer Schule und wünschen ihr eine gute Zeit.

Unsere neuen Lehramtsanwärterinnen Frau Penteker und Frau Scholl heißen wir herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Verlauf ihrer Referendariatszeit.

Herrn Badt, Frau Eckstein, Frau Leins und Frau Linse gratulieren wir herzlich zu ihrem Nachwuchs und wünschen ihnen eine wunderschöne Kennenlernphase und alles Gute.

Aktuelles/Termine

03. – 07. März 2025Fasnetsferien

11. – 13. März 2025Schulanmeldung Lerngruppe 5

14. – 25. April 2025Osterferien

09. – 20. Juni 2025Pfingstferien

17. Juli 2025Zeugnisausgabe und Abschlussfeier LGn 9/10

25. Juli 2025Zeugnisausgabe der Lerngruppen 1 bis 8

31. Juli – 12. Sept. 2025Sommerferien

Weihnachtsmarkt

Alle Jahre wieder: Wie jedes Jahr hatte die Burghof-Schule wieder einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Wir hatten so viele Sachen, die wir verkaufen wollten, dass unser Stand fast nicht mehr ausgereicht hat. Es gab Strohsterne, Vogelfutter, Trinkschokolade, Karten, Unterlagen für die Tische, Weihnachtsbäume aus Holz und so viel mehr, das können wir gar nicht hier aufzählen. Wir haben richtig viel verkauft. Am Schluss war fast nichts mehr übrig.

Verkauft hat immer eine Lerngruppe, die sich die Schichten aufgeteilt hat. Wir haben unsere Schicht in 4 Schichten aufgeteilt. Jede Schicht hatte 15 Minuten Zeit zum Verkaufen. Am liebsten hätten wir länger verkauft, aber am Schluss war es ziemlich kalt.

Besuch in der Bücherei, Lerngruppe 3a

Auch in diesem Schuljahr durften wir als Lerngruppe wieder die Ortsbücherei besuchen. Dort wurde uns das Bilderbuch „Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis: Die Legende von der Erfindung des Schachspiels“ von Paolo Friz vorgelesen. Aufmerksam verfolgten wir die Geschichte und staunten, wie ein Kaiser von einem weisen Mann mit einer mathematischen Rechnung ausgetrickst wurde, was darin endete, dass unvorstellbare Mengen an Reis benötigt wurden – und alles verbunden mit der möglichen Erfindung des Schachspiels. Das beschäftigte einige Kinder unserer Lerngruppe noch eine ganze Weile.

Anschließend durften wir noch in den Büchern stöbern. Wir hatten auch Zeit, es uns gemütlich zu machen, um ein bisschen zu lesen. Natürlich haben viele von uns auch gleich die Möglichkeit genutzt, ein oder auch zwei neue Bücher auszuleihen, bevor wir wieder zurück in die Schule gehen mussten.

Schulkino am 19.11.2024

Ein kleiner Einblick aus Schülersicht von dem Ausflug ins Schulkino: Am 19.11.2024 war die Lerngruppe 3b mit der Lerngruppe 3a im Mössinger Kino. Wir sind um 8.30 Uhr von der Schule losgegangen. Irgendwann haben wir auf der Wiese eine Vesperpause gemacht. Es war sehr windig! Dann sind wir weitergegangen. Als wir am Kino angekommen waren, durften wir gleich in den Kinosaal gehen. Der Film hieß „Räuber Hotzenplotz“ und war cool! Nach dem Film wurden wir von Elterntaxis abgeholt und hatten Mittagspause. Es hat viel Spaß gemacht!

Lerngruppe 3a und 3b

Jugend trainiert für Olympia – Turnen

„Jugend trainiert für Olympia“ gibt es seit Jahrzehnten in verschiedenen Sportarten, so auch im Geräteturnen. Dieses Jahr startete die Burghof-Schule erstmals mit einer Gruppe Mädchen aus den Lerngruppen 2 und 3. In der Mannschaft der Burghof-Schule Ofterdingen starteten Luna und Nora Böhm, Sophia Frey und Mila Lutz. Amelie Rath war krank und konnte leider nicht teilnehmen. Erfolgreich belegten die Mädels am 15.1.2025 in Pliezhausen mit ihren Turnübungen den 4. Platz. An den Geräten Sprung, Reck, Boden und Balken zeigten sie alle ihr Können und bewiesen Teamgeist und Ehrgeiz sowie Spaß und Freude am gemeinsamen Turnen. Somit ist klar: Nächstes Jahr sind wir gerne wieder dabei!

Rope Skipping – Parcours – Schwimmen (3a/3b/3c)

In den gemischten Gruppen aus den Lerngruppen 3a/3b/3c gab es am 29.1.2025 innerhalb des Sportunterrichts ein besonderes Sportangebot: Rope Skipping von der Deutschen Herzstiftung, Parcours und Schwimmen. Jedes Sportangebot hatte seine Herausforderungen.

Das „Skipping Hearts“ bietet ein Training im Bereich Rope Skipping an. Diese sportliche Form des Seilspringens eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Allein und im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert. Mit den besonderen (Zauber-)Seilen hat dies bei vielen sehr gut geklappt. Ob allein oder zusammen – der Ehrgeiz, es zu schaffen, spornt an.

Im Parcours werden verschiedene Hindernisse überwunden und die Koordination und Kraft geschult. Dabei soll durch kreative Eigengestaltung Freiraum für Neues gelassen werden. Springen, Rollen, Hangeln … unterschiedlichste Fortbewegungen werden geübt und man lernt, über sich hinauszuwachsen.

Beim Schwimmen ist klar: Jeder sollte es können und keine Angst davor haben. Kondition und Koordination werden trainiert und sollen Sicherheit geben. Dabei lernen die Schüler*innen, einen Schwimmstil sicher umzusetzen. Tauchen, Ins-Wasser-Springen und Rutschen gehören dazu, wie das sichere Schwimmen im tiefen Becken.

Die SMV zu Besuch im Landtag

Am 11.12.2024 brachen interessierte Schüler*innen der SMV in die Landeshauptstadt auf. Das Ziel für den Vormittag war der Landesschülerbeirat. Gemeinsam mit einer Berufsschule aus Karlsruhe und dem Vorsitzenden des Landesschülerbeirats tauschten wir uns über die Belange und Aufgaben der SMV aus. Im Gebäude des Beirats entdeckten wir ein bekanntes Gesicht sowie einen bekannten Schulhof – Ute Heß auf dem Schulhof der Burghof-Schule. So lernten wir, dass sich der Landesverband der Schul- und Kita-Fördervereine auch in der Silberburgstraße befindet. Ute Heß freute sich sehr über ein Foto von uns.

In der Mittagspause spazierten wir durch Stuttgart, manche aßen den besten Döner Deutschlands und wir besuchten den Weihnachtsmarkt. Das Highlight des Tages, der Besuch des Landtags, stand nach der Mittagspause an. Nach einer kurzen Führung durchs Haus durften wir einer Debatte im Landtag zuhören. Dabei lernten wir, wie die Sitzordnung im Parlament ist. Besonders begeistert waren wir von den Stenographen, die alles Gesprochene „mitschreiben“.

Im Anschluss nahmen sich vier Abgeordnete, darunter Doro Kliche-Behnke aus Tübingen, Zeit, unsere Fragen zu beantworten. Das Thema Schule, so die Zukunft der Gemeinschaftsschule, die Container-Lösung in Ofterdingen und digitale Ausstattung an Schulen, brannte uns unter den Nägeln. Nach der Fragerunde stand für uns fest, dass wir unsere Anliegen auch direkt im Rathaus vortragen sollten.

Als wir den Landtag verließen, war es bereits dunkel und ein sehr interessanter, aber auch anstrengender Tag lag hinter uns.

Die SMV zu Besuch beim Bürgermeister

Im Anschluss an unseren Besuch im Landtag baten wir um einen Termin mit Herrn Wagner. Dieser nahm sich unverzüglich Zeit und empfing uns am 23.01.2025 im großen Sitzungssaal. Herr Wagner hörte uns geduldig zu und notierte unsere Anliegen.

Zunächst blickten wir auf Positives zurück. So schätzen wir sehr, dass die digitale Ausstattung an der Burghof-Schule vorangetrieben wurde und nun fast alle Klassenzimmer mit Leinwänden, Beamern und Dokumentenkameras ausgestattet sind. Auch die Möglichkeit für Buskinder, sich vor Unterrichtsbeginn in C1 aufhalten zu können, trugen wir als Fortschritt vor.

Inhaltlich wiesen wir auf folgende Themen hin:

1. Mensa: Wir finden, dass die Mensa zu klein für so viele Schüler*innen ist. Herr Wagner wies darauf hin, dass das Essen in Schichten erhalten bleiben wird, da eine Erweiterung der Mensa finanziell nicht möglich sei.

2. Busverbindungen: Eine Busverbindung an die BHS ist zur zweiten Stunde nicht gegeben. Dieses Anliegen notierte Herr Wagner sich.

3. Lernen im Container: Wir bemängelten, dass sowohl die Luftqualität sowie die Temperaturregelung als auch fehlende Klima-/Heizungsanlagen in C 3 sich negativ auf den Unterricht auswirken. Außerdem ärgert uns Schüler*innen, dass die Container, die als Übergangslösung gedacht waren, für viele Schüler*innen der Sekundarstufe zur Dauerlösung geworden sind.

Herr Wagner stellte in Aussicht, sich um die fehlende Klima-/Heizungsanlage zu kümmern. Den Unmut über die Container konnte er nachvollziehen, eine schnelle Besserung der Lage verwarf er, da ein Neubau aus finanziellen und planerischen Gründen nicht in naher Zukunft entstehen wird.

4.Der geplante Schulneubau: Uns interessierte, welche Pläne Herr Wagner und die Gemeinde für die Burghof-Schule haben. Herr Wagner versicherte, dass ein Neubau nicht vor 2030 entstehen wird. Zunächst müsse der Ort für den Neubau festgelegt werden. Die Gemeinde sei im Gespräch mit Grundstücksbesitzern. Im Moment werde eine kostengünstige Lösung präferiert, die einen Neubau für die Sekundarstufe beinhaltet. Dies könnte zu einer räumlichen Trennung von Primar- und Sekundarstufe führen. Zunächst müsse die Gemeinde aber sparen.

5. Sporthalle: Neben der Schule sind auch die Vereine auf die Sporthalle angewiesen. Aus unserer Sicht ist die Sporthalle zu klein, da in den letzten Jahren auch die alte Sporthalle in der Mössinger Straße ersatzlos gestrichen wurde. Gerade im Winter können manche Vereinsgruppen nur 14-täglich trainieren. Herr Wagner positionierte sich hierzu klar: Dafür wird in den nächsten 30 Jahren kein Geld da sein.

6. Wiederbelebung des Bike-Parks: Wir schlugen vor, dass Interessierte den Bike-Park in einer Eigeninitiative wieder erneuern könnten. Herr Wagner gefiel die Idee gut. Er prüfte diesen Vorschlag zügig, musste die Idee aber leider zurückweisen.

Insgesamt nahm sich Herr Wagner sehr viel Zeit für die SMV und ihre Anliegen. Er verfasste im Anschluss einen Artikel zum Besuch der SMV im Rathaus. Der Artikel ist auf der Homepage der Gemeinde zu finden.

„Steuer macht Schule“

Am 21.01.2025 besuchte uns, die Lerngruppe 10, das Projekt „Steuer macht Schule“ im Rahmen unseres WBS-Unterrichts bei Herrn Schultheiß. Es ging darum, mehr über Steuern zu lernen und wie sie unser Leben beeinflussen. Der Besuch war interessant, weil wir viele neue Dinge erfahren haben, die wir vorher noch nicht wussten. Zuerst erklärten uns die zwei Experten, was Steuern sind. Sie sagten, dass Steuern Geld sind, das wir alle an den Staat zahlen müssen. Der Staat nutzt dieses Geld, um Dinge wie Schulen, Straßen und Krankenhäuser zu finanzieren. Ohne Steuern könnte der Staat solche wichtigen Sachen nicht bezahlen.

Dann haben wir uns mit verschiedenen Arten von Steuern beschäftigt, zum Beispiel mit der Mehrwertsteuer, die wir immer bezahlen, wenn wir im Supermarkt einkaufen. Wir haben auch über die Einkommenssteuer gesprochen, die Menschen zahlen müssen, wenn sie arbeiten. Es war spannend zu erfahren, wie das alles funktioniert. Wir haben sogar ein kleines Spiel gespielt, in dem wir lernen mussten, wie man eine Steuererklärung ausfüllt. Das war ganz schön kompliziert, aber wir haben es alle gut hinbekommen.

Am Ende durften wir Fragen stellen. Einige von uns wollten wissen, warum Steuern überhaupt nötig sind, und der Experte erklärte, dass der Staat ohne Steuern keine wichtigen Dinge wie Polizei oder Feuerwehr bezahlen könnte. Ich fand den Besuch sehr hilfreich, weil ich jetzt besser verstehe, wie Steuern unser Leben beeinflussen und warum es so wichtig ist, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt. Es war auf jeden Fall ein interessantes Projekt!

Kinobesuch im Film „The Zone of Interest”

Am 18.11.2024 war unsere Lerngruppe 10 mit Herrn Schultheiß und Herrn Jochen im Kino Blaue Brücke in Tübingen. Wir haben dort den Film „The Zone of Interest“ geschaut. Es war ein sehr besonderer Film, der uns alle nachdenklich gemacht hat. Bevor der Film begann, erklärte uns unser Lehrer, dass der Film vom Zweiten Weltkrieg handelt und vor allem zeigt, wie das Leben der Familie eines Nazi-Offiziers (Höss) im Konzentrationslager Auschwitz war. Der Film bezieht sich nicht direkt auf den Krieg, sondern zeigt eher die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen, die in der Nähe solcher Orte leben mussten. Es wurden keine Kriegsszenen gezeigt, sondern der Schwerpunkt lag auf den alltäglichen Dingen der Familie. Aber wir wussten immer, dass im Hintergrund schreckliche Dinge passiert sind. Es war ein harter Film, weil er sehr realistisch und ohne viel Action erzählt wurde. Wir sahen die Familie des Nazi-Offiziers in ihrem normalen Leben, aber wir wussten, dass der Mann Rudolf Höss in der Nähe des Konzentrationslagers arbeitete. Der Film zeigt, wie die Menschen in der Umgebung nichts von den Grausamkeiten wussten oder wissen wollten. Es war erschreckend zu sehen, wie die Familie ein normales Leben führte, während gleichzeitig so viel Leid und Tod in der Nähe war.

Nach dem Film gab es im Geschichtsunterricht eine kleine Diskussion. Viele von uns hatten Fragen und wollten mehr über den Film und die Geschichte dahinter wissen. Unser Lehrer erklärte uns, dass der Film uns zeigen soll, wie gefährlich es ist, Dinge zu ignorieren oder wegzusehen, wenn Unrecht geschieht. Ich fand den Film sehr bewegend und nachdenklich. Es war kein Film, den man einfach so nebenbei schaut, sondern einer, der einem viele Gedanken über die Vergangenheit und unsere Verantwortung in der Gegenwart gibt.

Erscheinung
Gemeindebote Ofterdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Ofterdingen

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto