Liebe Eltern, mit der 3. Ausgabe der Burghof-Nachrichten im Schuljahr 2023/24 wollen wir Ihnen erneut Einblicke aus unserem Schulalltag geben.
Es grüßen Sie herzlich
Kollegium und Schulleitung der Burghof-Schule
13. Juli 2024 Spendenlauf
18. Juli 2024 Abschlussfeier der Lerngruppe 10
19. Juli 2024 Abschlussfeier der Lerngruppen 9
19. Juli 2024 Zeugnisausgabe
23. Juli 2024 Einschulungsfeier der neuen 5-er
13. September 2024 Einschulungsfeier der neuen Schulanfänger
Das Projekt Wiese war dieses Jahr ein großes Thema in der Lerngruppe 1/2a. Neben den Stockwerken der Wiese und verschiedenen Wiesenpflanzen lernten die Kinder auch etwas über wichtige und schützenswerte Tiere auf der Wiese. Ein Beispiel dafür ist die Weinbergschnecke. Sie hat wahre Superkräfte! Sie kann scharfe Gegenstände überwinden, Wände und Decken erklimmen und Gefahrstoffe erkennen. Die Lerngruppe 1/2a erforschte diese Superkräfte und weitere Besonderheiten der Schnecken, sodass die Schüler zu wahren Schneckenexperten wurden.
Woher weiß ein Roboter, wann er drehen muss? Was passiert, wenn Hindernisse im Weg liegen? Wie kann ich einen Roboter programmieren?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Lerngruppe 1/2a im Sachunterricht. Mit ihren Robotern, den sogenannten Bluebots, machten sie erste Erfahrungen rund ums Programmieren. Zuerst durften die Schüler eine freie Strecke programmieren, um die Funktionen des Roboters kennenzulernen. Anschließend bauten sie verschiedene Rennbahnen und versuchten die Roboter durch vorheriges Programmieren unfallfrei durch den Parcours zu schleusen.
Bei leichtem Regenschauer starteten wir, die Lerngruppe 1/2b, am Morgen des 21. Juni zu unserem Ausflug. Wir waren alle schon sehr aufgeregt, denn Maja hatte schon viel von ihren Schafen erzählt. Toll, dass wir diese nun endlich besuchen und von Nahem anschauen konnten. Unser Ausflug führte uns nach Talheim. Dort liefen wir ein kurzes Stück zur Weide der Schafe. Die Schafe warteten schon gespannt auf uns und waren mindestens genauso aufgeregt wie wir. Deshalb mussten wir uns auch leise verhalten, denn welches Schaf war es schon gewohnt, 22 Kindern zu begegnen? Majas Papa zeigte und erklärte uns sehr viel über die Schafe. Das war wirklich interessant! Wir lernten etwas über die Geburt der Schafe, darüber, dass Schafe wie die Kühe und Kamele zu den Paarhufern gehören, und wir durften zuschauen, wie einem Schaf die „Fußnägel“ geschnitten wurden. Wusstet ihr, dass Schafe nicht schwitzen? Wir erfuhren noch vieles mehr und durften die Schafe auch streicheln. Danach knurrte unser Magen und wir konnten uns bei der Schutzhütte unterstellen, gemütlich vespern und anschließend blieb noch genug Zeit, um zu spielen und den Wald zu erkunden. Auf dem Rückweg machten wir noch einen kurzen Halt beim Stall der Schafe, wo wir noch die Böcke anschauen durften. Trotz Regen hatten wir einen super tollen und erlebnisreichen Tag. Pünktlich um 12 Uhr waren wir wieder zurück, mit vielen neuen Erkenntnissen, Matsch an den Schuhen und einem Herzen voll Freude.
Am Dienstag, 11. Juni, hat es nach mehrmaligem Verschieben endlich geklappt, auf das Gütle von Amelie zu gehen. Nach ungefähr 40 Minuten Fußmarsch von der Schule aus sind wir dort angekommen. Das Gütle war gefühlt so groß wie ein Fußballstadion. Da wir vom Fußmarsch hungrig waren, haben wir zuerst gevespert. Dann hat uns Amelies Mama alles gezeigt und erklärt. Sie war sehr nett.
Anschließend durften wir in das Hühnergehege hineingehen und dort die Hühner streicheln, auf den Arm nehmen und füttern. Das hat großen Spaß gemacht. Alle Hühner hatten Namen. Eine hieß Lulu. Einen Hahn gab es ebenfalls. Dieser war kleiner als die Hühner, da er noch sehr jung war.
Auf dem Gütle befand sich auch ein großes Baumhaus mit Balkon. Im Baumhaus haben wir gespielt und gekocht. Vom Balkon aus gab es eine steile Rutsche auf die Wiese. Das Hinunterrutschen hat uns sehr gut gefallen! Leider musste die Rutsche nach einiger Zeit gesperrt werden, weil das Gras zu feucht war und der Boden zu rutschig wurde. Zum Glück gab es noch eine weitere Rutsche auf dem Gütle.
An einem Baum hing eine große Nestschaukel. Wir haben uns abgewechselt, auf dieser zu schaukeln, und haben uns auch gegenseitig „angeschuckt“. Das Schaukeln hat viel Spaß gemacht!
Wir haben gemeinsam Verstecken gespielt. Es gab sehr viele Versteckmöglichkeiten. Das war schön! Das Turnen an der Reckstange, die zwischen zwei Bäumen hing, war ebenfalls super.
Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir mussten uns wieder auf den Weg zurück zur Schule machen. Uns hat dieser Vormittag auf dem Gütle sehr gut gefallen. Gerne wären wir noch viel länger dort geblieben. Vielen Dank an die Familie Rath!
Mehrmals im Jahr machen wir einen Waldtag. Wir treffen uns im Klassenzimmer. Gemeinsam starten wir in den Wald. Unterwegs gibt es eine Trinkpause und wir spielen Spiele auf dem Weg. In der Hütte beim Waldspielplatz singen wir unser Vesperlied und essen gemütlich unser Vesper. Danach können wir spielen, bis alle fertig sind mit Essen. Dann singen wir unser Waldlied und gehen leise in den Wald hinein und hören auf die Bäume, auf die Tiere und auf die Blätter auf dem Boden.
Wir waren im Herbst im Wald und wir haben das Thema „Messen“ gehabt. Wir haben dann die Länge von Stöcken geschätzt und haben mit Meterstäben nachgemessen.
Wir waren im Winter im Wald. Und wir durften Essen von zuhause mitbringen. Wir haben das Essen für die Tiere versteckt. Und als wir das nächste Mal in den Wald gekommen sind, war das Essen weg. Nur noch ganz wenig war übrig.
Im Frühling sind wir in den Wald gelaufen. Es gab schon Blumen. Wir haben sie beobachtet und gemeinsam benannt. Frau Löffler hat Blumenkarten gezeigt.
Wir waren an Ostern im Wald. Frau Löffler hat Schokoladenosterhasen mitgebracht. Dann mussten wir in Zweiergruppen zusammengehen. Der eine aus der Gruppe hat versteckt und der andere hat mit Frau Schilling Sport gemacht. Und danach durften wir die Schokohasen suchen und essen. Dann haben wir gewechselt.
Im Frühling sind wir nochmal in den Wald gegangen. Dort haben wir die Reihenfolge vom Löwenzahn gemacht: Knospe, Blüte, verblühte Blüte, Pusteblume. Da hatten wir ein Kärtchen und mussten die Reihenfolge vom Löwenzahn aufmalen.
Am Ende vom Waldtag laufen wir durch den Wald und wir sind ganz leise, damit wir die Vögel hören können. Ab dem Waldspielplatz können wir durcheinander laufen. Wir kommen an vielen Dingen vorbei. Wir kommen an Wiesen und an einem Brunnen vorbei. Am Schluss kommen wir wieder in der Schule an. Wir singen unser Abschlusslied und gehen nach Hause. Wir gehen sehr gerne in den Wald.
Im Mai besuchte die Lerngruppe 3b das Vogelschutzzentrum. Neben dem Schutz der Vögel werden dort verschiedene Programme angeboten, rund um das Thema Naturschutz. Die Lerngruppe 3b beschäftigte sich mit der Frage, warum der Wasserfloh nicht untergeht und einfach über Wasser gehen kann. Dazu durften sie einige Experimente machen. Anschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Zentrum, durften einige der Vogelpatienten besuchen und zum Abschluss wurde ein Mäusebussard zurück in die Freiheit gelassen.
Am 16. Mai machten sich die Lerngruppen 3a und 3b mit ihren Lehrerinnen auf den Weg ins Freilichtmuseum nach Beuren. Dort können über 25 Häuser besichtigt werden, die alle aus dem mittleren Neckarraum und der Schwäbischen Alb ausgestellt sind. Die Schüler haben sich im Voraus für eine Aktivität entschieden, die sie vor Ort machen möchten. Eine Gruppe backte Brötchen in einem originalen Backhaus. Dafür musste zuerst der Ofen angefeuert und anschließend der Teig vorbereitet werden. Nach dem Backen durfte eine Kostprobe natürlich nicht fehlen. Die andere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema „Feuer machen“. Neben Feuersteinen testeten die Kinder auch den Feuerstahl und den Feuerquirl. Auch die Brennmaterialien wurden ausführlich getestet. Mithilfe einer Schnitzeljagd haben sie auch die verschiedenen Häuser ausführlich erkunden können. Wie immer war die Zeit viel zu kurz und wir wären gern noch länger geblieben. Trotzdem ging es dann am Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken und einigen Brötchen wieder zurück an die Burghof-Schule.
Training in der KungFu Academy für die Lerngruppen 3 und 4
Ein fester Bestandteil des 3. und 4. Schuljahres ist der Besuch der KungFu Academy von Jochen Dietter in Ofterdingen. Hierbei wird in 1,5 Stunden Training gelernt, wie wichtig unser Körper ist, was unser Bauchgefühl uns sagen kann und was unser Selbstbewusstsein dabei für eine Rolle spielt. Auf spielerische Weise, mit einer Portion Spaß und Disziplin, lernen die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing bedeutet, welche Auswirkungen es hat und wie man sich Hilfe suchen kann. Außerdem wird gelernt, wie man respektvoll miteinander umgeht und was ein „gutes Miteinander“ bedeutet. Ganz getreu unserem Leitbild der Schule!
Hier nun ein paar bildreiche Eindrücke aus der Lerngruppe 3a.
Wir, die Lerngruppe 4c, waren am 6. Juni im LTT. Wir haben das Theaterstück „Der siebente Bruder oder das Herz im Marmeladenglas“ angesehen. Es ging um einen Jungen, Hans, der seine Brüder suchte, die von einem Troll zu Stein verzaubert wurden. Das Theaterstück war eine Parodie.
Was die Schülerinnen und Schüler zum Theaterstück sagen:
„Es war ein bisschen komisch, weil sie (die Schauspieler*innen) alles allein umstellen mussten und wir das alles gesehen haben.“ – „Mit hat gefallen, dass es eine Parodie war.“ – „Ich musste lachen, weil ein Staubsauger ein Elefant war.“ – „Besonders witzig war, dass der Wolf komplett ausgerastet ist.“ – „Ich fand es spannend, dass der Jüngste so mutig war und in die Höhle des Trolls gegangen ist.“ – „Ich musste lachen, weil die Schauspielerin den Stinkefinger gezeigt hat.“ – „Ich musste lachen, weil der Troll Kleider mag und die Prinzessin immer anzieht.“ – „Es war witzig, weil der Troll Angst bekommen hat, weil die Prinzessin plötzlich angefangen hat zu weinen.“ – „Ich musste lachen, als der Hans aus dem Marmeladenglas so einen Gummiball als Herz genommen hat.“
Mit den Lerngruppen 4a und 4b waren wir vom 3. bis 5. Juni 2024 im Schullandheim auf der Burg Wildenstein in Leibertingen.
Wir haben uns alle am Mössinger Bahnhof mit Gepäck getroffen und noch ein bisschen gequatscht, bis der Zug kam. Der Zug hatte nämlich Verspätung. Danach sind wir mit dem Zug nach Sigmaringen gefahren. Als wir endlich angekommen sind, haben wir gevespert und uns ausgeruht. Danach mussten wir wieder Zug fahren. Den Rest mussten wir 1,5 Stunden zur Burg hochwandern.
Endlich waren wir angekommen und haben einen Fuchs im Burggraben gesehen. Wir durften ins Zimmer gehen, unser Bett beziehen und den Koffer ausräumen und uns natürlich ausruhen. Als Nächstes haben wir eine Burgrallye gemacht. Das war cool, weil wir die Burg besser kennenlernen konnten. Anschließend gab es zum Abendessen Nudeln. Ein paar Stunden später haben wir uns im Saal getroffen, um einen Film zu gucken. Das fanden wir sehr witzig. Um 22 Uhr mussten wir ins Bett.
Um 7.30 Uhr sind wir am nächsten Morgen alle aufgestanden und haben uns fertig gemacht. Um 8.15 Uhr gab es Frühstück. Danach sind wir in den Burghof gegangen. Dort gab es verschiedene Aktivitäten: mit dem Bumerang spielen oder Armbänder herstellen. Danach haben wir eine Burgführung bekommen, was wir echt spannend fanden. Zum Schluss haben wir noch T-Shirts bemalt.
Nach ungefähr einer halben Stunde Grillen zum Mittagessen hatten wir freies Spiel. Manche konnten am Mittag beim Fußballturnier mitmachen oder manche haben wieder Ketten und Armbänder hergestellt. Man konnte auch in den Wald gehen und viel erleben.
Einige Zeit später durfte man im Burghof spielen oder Zimmerbesuche machen. Zum Abendessen gab es Maultaschen. Wir fanden es sehr schön, dass wir am Abend selbst entscheiden durften, ob wir lieber ans Lagerfeuer, eine Schnitzeljagd machen oder in die Disco gehen wollten. Da alles sehr schön war, konnten wir uns nicht entscheiden, was am besten war. Der Tag endete mit dem Zubettgehen.
Am nächsten Morgen gab es zum letzten Mal Frühstück auf der Burg. Dann ging es schon ans Zimmer-Saubermachen und Bettabziehen. Anschließend haben wir uns im Burghof getroffen und noch ein paar Klassenfotos gemacht. Zusammen haben wir auf den Bus gewartet und sind fast 1,5 Stunden nach Hause gefahren. Als wir dann endlich angekommen sind, haben wir unsere Eltern gesehen und uns gefreut. Es war eine echt tolle Zeit!
Beim 20. Mössinger Stadtlauf startete die Burghof-Schule Ofterdingen dieses Jahr mit 15 Staffeln, also knapp 100 Schülerinnen und Schülern. Dabei umrundeten immer 4 Läufer*innen einzeln eine Strecke von knapp 500 m. Bei bestem Laufwetter gab es dieses Mal einige Topplatzierungen: viermal Platz 1 und dreimal Platz 3 von insgesamt 8 Wertungen. Eine tolle Leistung!
Von Lerngruppe 1 bis 4 zeigten alle Schüler ihre Laufstärke und vor allem, dass sie trotz Aufregung mit viel Spaß dabei waren. Alle Kinder erhielten im Anschluss ihrer Läufe das traditionelle Stadtlauf-T-Shirt und ein Päckchen Nudeln. An der letzten Schulversammlung der Primarstufe wurden zudem alle Läuferinnen und Läufer besonders geehrt und erhielten ihre Urkunden und Medaillen.
Wir freuen uns aufs nächste Jahr und hoffen, dass wir wieder mit so vielen motivierten Schülern teilnehmen werden!
Weitere Bilder und Ergebnisse auf der Homepage der
Burghof-Schule Ofterdingen und der LG Steinlach-Zollern.
Wir waren wieder dabei!
Am Dienstag, 11. Juni 2024, fand in Pliezhausen das seit 50 Jahren traditionelle Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ der Grundschulen statt. Knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Tübingen und Reutlingen waren gestartet und traten gegeneinander an. Auch wir von der Burghof-Schule Ofterdingen waren wieder mit zwei Mannschaften, 10 Mädchen und 10 Jungen, gemeinsam mit Frau Gase und Frau Heller dabei.
Bei bestem Wettkampf-Wetter trafen wir uns zur Abfahrt bereits um 7.45 Uhr an der Schule. Die Stimmung und Vorfreude auf den bevorstehenden Tag war grandios wie immer. In Pliezhausen angekommen, herrschte im Schönbuchstadion eine tolle Atmosphäre. Und trotz der sichtbaren Aufregung der Schüler zeigte jeder Einzelne super Leistungen und jeder wuchs über sich hinaus.
Unsere Rückfahrt verlief etwas anders als geplant. Danke an dieser Stelle nochmals an Siggi Nill, der uns in der Not half und uns glücklicherweise mitnehmen konnte.
Unsere Mädchen erreichten erfolgreich den 3. Platz von 32Mannschaften: Johanna, Lucia, Lena, Enna, Anna, Frida, Sophia, Finja, Esila und Elena.
Die Jungen belegten unter starker Konkurrenz den 23. Platz von 34 Mannschaften: Simon, Lucas, Philipp, Nico, Jannik, Lean, Mika, Maximilian, Linus und Felix.
Schüler der Lerngruppen 5/6 räumen ab!
Wie schon in den letzten Jahren startete auch dieses Jahr eine Schülermannschaft unserer Sekundarstufe der Burghof-Schule bei „Jugend trainiert für Olympia“ Leichtathletik. Am Donnerstag, 13. Juni 2024, fuhren Frau Gase und Herr Badt mit 9 Jungs aus den Klassen 5/6 (Jahrgang 2011-13) nach Pliezhausen ins Stadion. Bereits um 7.30 Uhr ging die Fahrt los. Und wie schon am Dienstag bei den Wettkämpfen der Grundschüler*innen hatten wir bestes Wetter und optimale Bedingungen.
Unsere Jungs zeigten, dass sie unter Wettkampfbedingungen persönliche Bestleistungen erzielen können. Allen voran Olgert Meta, der in den Disziplinen 800-m-Lauf, Weitsprung und 50-m-Sprint die besten Werte der Wettkampfklasse erreichte und damit sogar in der Zeitung landete. Entscheidend sind jedoch die Gesamtpunkte der Mannschaft. Da die Jungs allesamt einen sehr guten Wettkampf abgeliefert hatten, erreichten sie mit einem knappen Vorsprung verdient den 1. Platz und wurden zu Recht bejubelt und gefeiert!
Sichtlich stolz erhielten sie bei der Siegerehrung auf dem Siegerpodest ihren Pokal und die Urkunde; siehe Bild v.r.n.l: Sande Redlich, Darijo Reale, Alexander Feil, Drilon Metalia, Max Brauquier, Olgert Meta, Nico Himming und Kostja Doronin.
Mit guter Stimmung und viel Spaß meisterten die Jungs diesen unglaublich schweren Wettkampf und zeigten Herrn Sänger direkt nach unserer Rückkehr voller Stolz ihren Pokal. Dafür haben sie sich einen Tag Freibad und ein Eis verdient!
Herzlichen Glückwunsch zu eurem 1. Platz und dem tollen Erfolg!
U. Gase und R. Badt
VR-Talentiade im Ernwiesenstadion in Belsen
Am 14. Juni 2024 fuhren 45 Schüler*innen der Klassen 3/4 gemeinsam mit Frau Gase und Frau Heller zur Leichtathletik-Talentiade ins Ernwiesenstadion nach Belsen. Dazu lud die LG Steinlach-Zollern endlich wieder einige Schulen im Umkreis (GS Mössingen, Bästenhardt, Hechingen und Sickingen). Bei zunächst verregnetem Wetter und eher schlechten Bedingungen startete das Event mit der Begrüßung aller Schulen und einem gemeinsamen Aufwärmen auf dem Rasenplatz. Anschließend gingen die Schüler*innen in ihren Riegen an verschiedene Stationen. Hier zeigten unsere Mädchen und Jungen trotz Nieselregen im Weitsprung, Weitwurf und im 50-m-Lauf ihr Können. Für die Viertklässler war die „Talentiade“ zudem die Möglichkeit, ihre sportlichen Leistungen unter Beweis zu stellen, um sich für ein Regionalfinale zu qualifizieren.
Da die Wettkämpfe etwas länger dauerten, als ursprünglich geplant, wurde die Siegerehrung verschoben. Ausschließlich von den Sprintfinals (50-m-Lauf) fand die Siegerehrung statt. Hier gab es folgende Platzierungen:
Finja Quandt 1. Platz / Esila Karakas 2. Platz
(Mädchen Jahrgang 2013)
Frida Müllerschön 1. Platz / Elena Craciun 2. Platz
(Mädchen Jahrgang 2014)
Lena Speidel 2. Platz (Mädchen Jahrgang 2015)
Mian Gericke 2. Platz / Philipp Klemenz 3. Platz
(Jungen Jahrgang 2013)
Ole Haug 2. Platz (Jungen Jahrgang 2014)
Linus Kopp 2. Platz (Jungen Jahrgang 2015)
Niklas Gartmann von der LG Steinlach besuchte uns ein paar Tage später und überreichte allen Teilnehmer*innen eine Urkunde und eine Medaille. Außerdem erhielten vereinzelte Schüler*innen ihre Einladung zum Regionalfinale. Herzlichen Glückwunsch!
Hier die Schülerinnen und Schüler der Burghof-Schule mit den höchsten Gesamtwertungen (alle Disziplinen) ihres Jahrgangs:
Jahrgang 2013
Mädchen: Esila Karakas mit 1.026 Punkten und Finja Quandt mit 946 Punkten
Jungen: Philipp Klemenz mit 923 Punkten und Mian Gericke mit 887 Punkten
Jahrgang 2014
Mädchen: Frida Müllerschön mit 1.080 Punkten und Elena Craciun mit 1.043 Punkten
Jungen: Ole Haug mit 766 Punkten und Nico Böhm mit 763 Punkten
Jahrgang 2015
Mädchen: Lena Speidel mit 781 Punkten und Ekaterina Sicks mit 699 Punkten
Jungen: Yuanning Chen mit 903 Punkten und Linus Kopp mit 879 Punkten
Unsere Lerngruppen 9a/b waren auf der Abschlussfahrt in Hamburg vom 10. bis 14. Juni. Am Montag sind wir von Mössingen abgefahren und in Stuttgart in den ICE umgestiegen. Die Zugfahrt dauerte von dort aus ca. 5 Stunden, bis wir in Hamburg ankamen. Dort angekommen, sind wir vom Hauptbahnhof zu unserem Hostel gelaufen und wir wurden alle auf unsere Zimmer verteilt. Das Hostel hieß „Generator“ und war direkt am Steindamm. Als wir fertig mit dem Auspacken waren, haben wir das Viertel gemeinsam erkundet und waren zu Abend essen. Am Dienstag haben wir eine Hafenrundfahrt mit dem Boot gemacht. Dabei haben wir einige Containerschiffe gesehen. Nach dieser Hafenrundfahrt haben wir im Bereich der Landungsbrücken gegessen. Danach sind wir zum Miniaturwunderland gelaufen, in dem es Miniaturversionen von verschiedenen Städten gab. Gegen Spätmittag sind wir weiter zum Michel: Das ist eine berühmte Kirche in Hamburg. Dort sind wir auf den Kirchturm gestiegen, von dem man ganz Hamburg sehen konnte. Am Mittwoch haben wir eine Führung durch die Speicherstadt gemacht. Im Anschluss sind wir in die Elbphilharmonie und haben von dort die Aussicht genossen. Im Anschluss sind wir ins Schanzenviertel gegangen und durften dort einkaufen und zu Mittag essen. Von dort ging es mit der U-Bahn zur Reeperbahn. In der Nähe waren wir noch am Stadion von St. Pauli und haben Bilder gemacht. Am Donnerstag haben wir eine Stadtrallye mit der App Actionbound gemacht: Dabei wurden wir rund um den Rathausplatz geschickt und mussten an verschiedenen Orten Fragen beantworten. Nach der Stadtrallye gab es die Siegerehrung und wir durften noch shoppen gehen. Am Abend haben wir alle gemeinsam in der Mall zu Abend gegessen. Am Freitag sind wir wieder mit dem Zug nach Hause gefahren.
Vor einem Jahr sind die Schüler*innen beim 2. Spendenlauf der BHS für einen neuen Spielplatz gelaufen – nun konnten wir diesen endlich eröffnen. Die Schüler*innen der Burghof-Schule sind 1.108 Runden gelaufen und haben 10.500 € Spenden gesammelt. Des Weiteren konnten wir durch den Verkauf von Getränken, Kuchen und Würstchen 346,46 € erwirtschaften. Wow! Das ist eine Summe, auf die wir stolz sein können.
Wir danken herzlich dem Freundeskreis der Burghof-Schule, der mit 3.500 € Zuschuss diesen Spielplatz gefördert hat, ebenso gilt unser Dank der Gemeinde Ofterdingen, die den Aufbau des Spielplatzes umgesetzt hat.
Viel Spaß beim Spielen!
Wir freuen uns sehr, dass aus der Primarstufe der Burghof-Schule insgesamt 179 Kinder erfolgreich teilgenommen haben. 3 Kinder haben bei der Verlosung einen Preis gewonnen (2x einen 20-€-Gutschein von Decathlon und einen Roller). Die Preise wurden am Dienstag, 25. Juni, auf einer kurzen Schulversammlung auf dem Schulhof an die Schüler übergeben.
Herzlichen Glückwunsch!
In den ersten drei Wochen der Sommerferien vom 29. Juli bis 16. August 2024 bieten wir eine Ferienbetreuung an. Die Schüler und Schülerinnen werden von 7:30 bis 13:30 Uhr betreut. Es kann kein Mittagstisch angeboten werden. Die Kosten betragen 50,- € pro Kind und Woche. Das Angebot findet bei einer Anmeldezahl von 10 Kindern statt.
Die Anmeldungen zur Ferienbetreuung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Ofterdingen. Anmeldeschluss ist der 01. Juli 2024.
Haben Sie Lust, in einem netten und kompetenten Team mitzuwirken?
Dann kommen Sie zu uns an die Burghof-Schule Ofterdingen und unterstützen unser Team der Schulkindbetreuung.
Anstellung/Vergütung: Sie haben bei uns die Möglichkeit, in einem festen Anstellungsverhältnis nach TVöD oder als Honorarkraft auf ehrenamtlicher Basis tätig zu sein.
Außerdem bieten wir mehrere Stellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ).
Informationen zur Arbeit in der Schulkindbetreuung erhalten Sie von der Leiterin Jana Ayen.
Wir freuen uns auf Sie!