NUSSBAUM+
Bildung

Burghof-Nachrichten Nr. 3 – Juni 2025

Liebe Eltern, mit der 3. Ausgabe der Burghof-Nachrichten im Schuljahr 2024/25 wollen wir Ihnen erneut Einblicke in unseren Schulalltag geben. Es...

Liebe Eltern,

mit der 3. Ausgabe der Burghof-Nachrichten im Schuljahr 2024/25 wollen wir Ihnen erneut Einblicke in unseren Schulalltag geben.

Es grüßen Sie herzlich

Kollegium und Schulleitung der Burghof-Schule

Persönliches

Frau Georgousaki-Blaich begrüßen wir zurück an unserer Schule und wünschen ihr eine gute Zeit.

Aktuelles/Termine

09. – 20. Juni 2025 Pfingstferien

17. Juli 2025 Zeugnisausgabe und Abschlussfeier Lerngruppen 9/10

25. Juli 2025 Zeugnisausgabe der Lerngruppen 1 bis 8

31. Juli – 12. Sept. 2025 Sommerferien

Ausflug zum Kinderbauernhof – Lerngruppe 1/2 b

Am Montag, 19. Mai 2025, ging es für die Lerngruppe 1/2 b zum Kinderbauernhof nach Gomaringen. Die Rucksäcke waren gepackt, die Sonne schien und die Vorfreude stieg von Minute zu Minute. Einem erlebnisreichen und wunderschönen Tag konnte demnach nichts im Wege stehen. Am Kinderbauernhof angekommen, wurden wir bereits von „Hoja“, dem Hofhund, begrüßt. Danach ging es für uns zu den unterschiedlichen Tieren. Wir haben die Schweine gefüttert, gestreichelt und mit Sonnencreme eingecremt. Wusstet ihr, dass Schweine Sonnenbrand bekommen können? Unser Highlight waren die kleinen Babyziegen, die zum Teil erst ein paar Tage alt waren. Mit ihrer flinken und aufgeweckten Art bereiteten sie uns viel Freude und brachten uns oft zum Lachen. Sie scheuten vor nichts zurück und kletterten sogar auf die Schultern von einem Kind. Auch die Zebus (Buckelrinder) waren toll, vor allem das kleine Kalb. Der Bulle war so entspannt, dass er uns auf seinem Rücken sitzen ließ. Danach ging es an die Arbeit, denn die Ställe mussten ausgemistet werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, was den Geruch betraf, haben wir auch diese Aufgabe super gemeistert und hatten viel Spaß dabei. Am Ende waren die Pferde an der Reihe. Auf ihrem Rücken konnten wir alles von hoch oben beobachten und uns sogar hinlegen. Das war fast so bequem wie unser eigenes Bett. Nebenher wurden sie noch von uns gestriegelt. Wir hatten einen tollen Tag mit den Tieren, viel Freude und eine tolle Gemeinschaft.

Es war einmal ein Leseabend, an dem wir sehr viel Spaß hatten …

Am Donnerstag, 27. März 2025, haben alle Lerngruppen 1/2 einen Leseabend im Klassenzimmer und auf dem Pausenhof veranstaltet. Wir haben uns um 17.00 Uhr in der Schule getroffen. Als Erstes haben wir unsere Betten vorbereitet, Lager und Höhlen gebaut und alles eingerichtet. Wir hatten zum Beispiel Kissen, Decken, eine Turnmatte, ein Monster, einen Affen und einen Sorgenfresser dabei. Anschließend haben wir unser Buffet vorbereitet und es uns gemütlich gemacht. Dann haben wir gegessen und aus unserem eigenen Buch gelesen. Im Anschluss haben wir uns mit allen Erst- und Zweitklässlern auf dem Schulhof getroffen. Es war schon ein bisschen dunkel. Dort haben wir gemeinsam mit unseren Taschenlampen gespielt. Außerdem haben wir Fußball gespielt. Um 20.00 Uhr war der Leseabend zu Ende. Bevor wir nach Hause gegangen sind, haben wir noch eine Übung der Feuerwehr auf dem Pausenhof angeschaut.

Lerngruppe 1/2c

Wir beleuchten eine Stadt

Stellt euch eine Stadt ohne Lichter vor. Sobald die Sonne untergegangen ist, würden wir alle im Dunkeln sitzen. Kein Lesen oder Fernsehen, keine Flutlichtspiele oder keine Festtagsbeleuchtung.

Genau darum ging es in einem spannenden Projekt, das die Lerngruppe 4b und die Lerngruppe 10 der Burghof-Schule gemeinsam durchgeführt haben. Die Projektaufgabe bestand darin, eine Häuserfront aus Holz zu bauen und sie anschließend mit LEDs zu beleuchten. Eine große Herausforderung für die gemischten Gruppen aus Viertklässlern und Zehntklässlern. Sie mussten sich erst zusammenfinden und sich organisieren. Gemeinsam planten und skizzierten die Gruppen das Design des Hauses, wobei sie ihre Ideen und Vorstellungen abstimmen mussten, um ein gemeinsames Werkstück zu entwickeln. Unterstützung konnten sie sich von anderen Gruppen oder von ihren Lehrerinnen Frau Heller und Frau Mück holen. Nach der Planungsphase sägten die älteren und jüngeren Schülerinnen und Schüler aus einem Holzstück die Häuserfront, Fenster und Türen aus – hierbei war Teamarbeit gefragt.

Nach dem Sägen ging es ans Löten: Die Schülerinnen und Schüler lernten, eine Parallelschaltung mit LEDs zu erstellen, um das Haus zum Leuchten zu bringen. Zum Abschluss wurde das Haus gestaltet und dekoriert, sodass ein echtes kleines Kunstwerk entstand. Durch Teamarbeit und die Stärken, das Wissen und Erfahrungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler konnten tolle Ergebnisse erreicht werden.

Es war schön zu sehen, dass eine Kooperation zwischen Grundschule und Gemeinschaftsschule so gut funktionieren kann und allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Durch gemeinsames Arbeiten, Planen und Umsetzen konnten die Kinder nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erwerben, sondern auch voneinander lernen und neue Freundschaften knüpfen. Wir sind stolz auf das Ergebnis und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!

Lesewochen der Grundschule

Im Februar und März fanden die Lesewochen der Grundschule statt. Mit sechs verschiedenen Aktionen sollten das Lesen und auch das Vorlesen gefördert werden. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler zum einen Lieblingsbücher in den Unterricht mitbringen und ihren Lerngruppen zeigen. Zum anderen besuchten einige Drittklässler ihre ehemalige 1/2-Lerngruppe und lasen dort aus ihrem Lieblingsbuch vor. Außerdem gab es einen Vorleseaktionstag. Lerngruppenübergreifend wählten alle Grundschulkinder ein Buch einer Lehrkraft aus, welches diese ihnen dann vorlas.

Nach den Faschingsferien fanden Vorlesewettbewerbe in den einzelnen Lerngruppen statt. Für die Lerngruppen 3 und 4 gab es anschließend auch einen großen Vorlesewettbewerb, bei dem die Finalisten antraten und einen Preis gewinnen konnten. In dieser Zeit gab es für die Lerngruppen der Stufe 1 und 2 eine Vorleseaktion, bei der Sekretärinnen, Hausmeister, Betreuungspersonen und Schulleitung der Burghof-Schule sie besuchen kamen und ihnen ein Buch vorlasen. Die Lerngruppen 3 und 4 durften den Bürgermeister begrüßen, der ebenfalls ein Buch mitbrachte und es ihnen im Festsaal der Zehntscheune präsentierte.

Es waren tolle Aktionen und schöne Momente, bei denen viele neue Bücher entdeckt und auch alte wiederentdeckt wurden!

Vorlesewettbewerb Lerngruppen 3 und 4

Am 27. März 2025 fand das Finale des Vorlesewettbewerbs der Lerngruppen 3 und 4 statt. Schon in den Wochen zuvor hatten alle Lerngruppen der Klassenstufen 3 und 4 in einem klasseninternen Vorlesewettbewerb einen Gewinner gekürt, der nun zum Finale antreten sollte. Auf der Bühne der Zehntscheune nahmen die Finalisten vor dem großen Publikum aus all ihren Mitschüler*innen der Lerngruppen 3 und 4 Platz. Nacheinander lasen sie ein Kapitel aus Gudrun Melbs „'Oma', schreit der Frieder“ vor. Dabei gaben sie sich große Mühe und zeigten ihr Können, so dass sie auch die Zuschauer erreichten und diesen mit Frieders Geschichten ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten.

Alle 5 Finalisten haben es großartig gemacht und wir sind stolz auf sie, dass sie so einen Mut bewiesen haben. Wir wünschen ihnen viel Spaß mit ihrem gewonnenen Büchergutschein und weiterhin viel Freude am Lesen!

BEKi – Bewusste Kinderernährung in unseren Lerngruppen 1/2

In den vergangenen Wochen war eine Vertreterin des Projekts BEKi (Bewusste Kinderernährung) in allen Lerngruppen 1/2 zu Besuch. Ziel des Projekts war es, Kindern spielerisch und praxisnah gesunde Ernährung näherzubringen.

In den Lerngruppen wurden verschiedene Themen behandelt. In der Lerngruppe 1/2d drehte sich alles um das Motto: „Lebensmittel sind zu gut für die Tonne!“ Gemeinsam überlegten die Kinder, wie man Obst mit kleinen Makeln noch lecker verwerten kann. So entstanden aus sehr reifen Bananen und Äpfeln leckere Waffeln. Dabei lernten die Kinder, wie man Lebensmittel, die nicht mehr schön aussehen, trotzdem noch verwenden kann und daraus sogar etwas richtig Leckeres entsteht. Die Kinder durften alles selbst machen. Mit viel Eifer wurden Äpfel gerieben, Bananen zerdrückt und ein Teig zusammengerührt. Ein tolles Beispiel dafür, wie man Lebensmittel retten kann.

Alle Kinder durften außerdem an einem Geschmackstest mit Obst mit kleinen Macken teilnehmen. Viele waren überrascht: Obwohl einige zuvor dachten, das Obst sei nicht mehr lecker und gehöre in den Müll, stellte sich heraus, dass es immer noch richtig gut schmeckte.

In anderen Lerngruppen wurde Butter selbst hergestellt, Lebensmittel mit allen Sinnen entdeckt, Brotgesichter gemacht oder Fragen rund um gesunde Ernährung besprochen. Die Kinder durften nicht nur probieren und mitmachen, sondern haben dabei auch viel über den bewussten Umgang mit Essen gelernt.

Ein herzliches Dankeschön an unsere BEKi-Referentin. Wir hatten alle großen Spaß und haben viel gelernt!

Ausflug der Lerngruppen 8a/b in den Europapark

Am Montag nach den Osterferien trafen sich die Schüler*innen der Lerngruppen 8a/b morgens bereits vor 7 Uhr am Container und liefen zur Bushaltestelle an der Feuerwehr, wo uns ein Bus abholte. Während der Fahrt schliefen viele Mitschüler*innen, weil sie so ungewohnt früh aufstehen mussten. Nach 2 Stunden Fahrt erreichten wir den Parkplatz am Europapark.

Dort bildeten wir zu unserer eigenen Sicherheit Dreiergruppen, in denen wir im Park laufen sollten, und einigten uns auf einen Zeit- und Treffpunkt am Ausgang. Auch verabredeten wir ein Zeichen, das wir uns auf Threema um 13 Uhr schicken sollten, um zu zeigen, dass es uns gut geht.

Der Aufenthalt im Europapark war für die meisten ganz toll, weil sie eigenständig den Park erkunden und mit verschiedenen Achterbahnen fahren durften. Besonders gut kam die neue Achterbahn „Voltron“ bei den Mitschüler*innen an, weil man da kurze Momente Schwerelosigkeit spürte. Einigen Mitschüler*innen wurde es aber während des Achterbahnfahrens schlecht und sie mussten die Lehrer*innen kontaktieren.

Gegen 16:30 Uhr fuhren wir nach Hause. An der ruhigen Stimmung im Bus merkte man, dass alle ausgetobt waren. Viele waren so müde, dass sie, wie bei der Hinfahrt, schliefen.

Es war ein schöner und aufregender Tag, den es so leider nicht oft im Schuljahr gibt.

Anna Dreher, LG 8a

Freundeskreis spendet 30 iPads für die Robotik-AG

Die Burghof-Schule setzt ein weiteres Zeichen für die digitale Zukunft! Dank der großzügigen Unterstützung vom Freundeskreis der Burghof-Schule Ofterdingen e.V. konnte die Schule zwei weitere iPad-Koffer im Wert von 16.000 € anschaffen. Diese werden künftig in der Primarstufe, insbesondere in der Robotik-AG, eingesetzt. Hier entwickeln und programmieren die Schüler*innen selbstgebaute LEGO-Fahrzeuge, die sie anschließend in Bewegung setzen – eine spielerische und zugleich zukunftsorientierte Herangehensweise an Technik und Informatik.

Die offizielle Übergabe der iPads erfolgte am Dienstag, 01. April 2025, an die Gemeinde. Herr Bürgermeister Wagner zeigte sich begeistert über die Spende und betonte die enorme Bedeutung der digitalen Ausstattung für die schulische Bildung. Mit dieser Initiative trägt der Freundeskreis maßgeblich dazu bei, die Kinder und Jugendlichen optimal auf die digitale Welt vorzubereiten. Die Burghof-Schule dankt allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement und ihre Unterstützung!

Der Freundeskreis e.V. finanziert noch viele weitere Projekte. Schauen Sie doch mal rein, ob auch Sie eines unserer Projekte unterstützen wollen.

Projektwoche „Schwäbische Alb“

Eine Woche lang beschäftigten wir uns mit der Schwäbischen Alb. Schon im Vorfeld haben wir im Unterricht erfahren, dass hier einmal ein großes Meer war und wir heute noch Spuren dieser Zeit direkt vor der Haustür finden können.

Am Montag, 19. Mai 2025, sind die Lerngruppen 5a/b mit dem Fahrrad nach Mössingen auf die Streuobstwiesen gefahren. Dort angekommen, haben wir unsere Fahrräder abgestellt und sind auf die Wiesen gelaufen. Uli Eder hat uns herumgeführt und hat uns coole Sachen beigebracht, wie zum Beispiel, dass der Kirschbaum eine waagerecht gestreifte Rinde hat. Später haben wir noch Spiele auf einer gemähten Wiese gespielt. Am besten war das Bauen eines Vogelnests mit einer hölzernen Zange. Insgesamt sind wir 16 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren.

Am nächsten Tag ist uns der Bus nach Mössingen vor der Nase weggefahren, deswegen hatten wir eine halbe Stunde Verspätung. Von Mössingen aus sind wir dann mit dem Bus nach Talheim gefahren und von dort auf den Farrenberg bis hin zum Bergrutsch gelaufen. Dort haben wir eine Führung von Armin Dieter bekommen, dem einzigen Bergrutsch-Führer Deutschlands. Mit ihm sind wir durch den Waldstreifen bis zur Steilwand gelaufen. Er hat uns erzählt, dass in der Steilwand Wanderfalken nisten, die schnellsten Tiere der Welt. Später hat er uns auch noch einen 100 Meter langen und bis zu 30 Meter tiefen Tümpel gezeigt, in dem zum Beispiel die Kreuzotter oder die seltene Gelbbauchunke leben. Unser Highlight war die Steilwand und Herrn Dieters Erzählung, wie er diese als Einziger erklommen hat.

In den vergangenen Tagen hatten wir den Roßbergturm bereits aus vielen Perspektiven gesichtet. Am dritten Tag sind wir von der Schule zum Roßberg gewandert. Das war ziemlich mühsam. Als wir einen Berg mit letzter Kraft erklommen hatten, sahen wir etwas in zwei oder drei Kilometern vor uns: den Roßberg. Zum Glück haben wir erstmal Pause gemacht und gevespert. Dann sind wir weitergewandert. Nach weiteren drei Kilometern sind wir am Fuße des Roßbergs angekommen. Dann begann der Aufstieg: 494 Höhenmeter nach oben. Zum Glück ging unsere Route durch den Wald, denn es hat wie aus Gießkannen geregnet. Als wir endlich (!) angekommen sind, hat es auch noch kurz gewittert. Zum Glück durften wir dann schon in unsere Zimmer einziehen. Am Abend haben wir noch Kässpätzle gegessen. Unser Highlight war 100 % die Übernachtung und das Abendessen, das nach 10,1 Kilometern auch gut weggekommen ist.

Am nächsten Morgen gab es richtig gutes Frühstück. Das brauchten wir auch, denn wir sind gleich darauf losgelaufen. Wohin? Zur Nebelhöhle. Es hat die ganze Zeit geregnet und es war unfassbar neblig. Wir sind durch den Wald gelaufen und irgendwann an die Gönninger Seen mit super niedlichen Entenküken gekommen, die hinter ihrer Mutter hergeschwommen sind. Und weiter ging es, immer durch den Wald. Bald hatten wir alle das Gefühl, im Amazonas-Regenwald zu sein. Endlich sind wir an einer Straße angekommen. Als wir sie überquert hatten, ging es wieder durch den Wald. Als wir alle nass und frierend angekommen sind, haben wir eine Führung durch die Nebelhöhle bekommen. Ein Raum war wunderschön in Regenbogenfarben beleuchtet, und überall waren Tropfsteine. Am besten hat uns die Regenbogenhöhle gefallen. Zum Abschluss gab es noch warme Würstchen und Grillkäse im Brötchen. Dann wurden wir erschöpft und müde von unseren Eltern abgeholt.

Am Freitag haben wir uns in Gruppen aufgeteilt: Maultaschen kochen, Wegeplan erstellen, einen Film schneiden und diesen Bericht schreiben. Das Essen war sehr lecker und es war ein sehr schöner Abschluss unserer Projektwoche.

Das war unsere Projektwoche „Schwäbische Alb“. Uns hat es allen Spaß gemacht und wir finden es toll, dass man direkt vor unserer Haustür so viel erleben kann.

(Anna, Leon, Jonathan: LG 5a)

Leichtathletik-Sportfest im Ernwiesenstadion

Am Freitag, 23. Mai 2025, fand das Leichtathletik-Sportfest der LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion in Belsen statt. Daran nahmen die Viertklässler der Grundschulen Mössingen, Bästenhardt, Hechingen und Ofterdingen teil. So auch die Lerngruppen 4a/b der Burghof-Schule Ofterdingen mit Frau Gase und Frau Heller. Bei wechselhaftem Wetter starteten die Schüler*innen in ihren Riegen an verschiedenen Stationen. Hier zeigten sie im Dreikampf (Weitsprung, Weitwurf, 50-m-Lauf) ihr Können. Mit viel Ehrgeiz, gegenseitigem Anfeuern und Unterstützen zeigten sich alle Schüler*innen von ihrer besten Seite. Für das Sprint-Finale qualifizierten sich sogar gleich zwei Schüler*innen der BHS: Greta und Linus aus der LG 4a. Traditionell gab es am Ende des Wettkampfs wieder das Biathlon-Spiel. Auch hier erzielte eine Mannschaft der BHS einen tollen 2. Platz. Zum Abschluss folgte die Siegerehrung. Die Ehrung der erfolgreichsten Sportler*innen der Burghof-Schule erfolgte an der Schulversammlung letzten Freitag mit Überreichung der Urkunden.

T-Dance-Party im Jugendhaus

Am Freitag, 23. Mai 2025, war es endlich wieder so weit: Die SMV der Burghof-Schule, die Tanzgruppe DanceControl vom TSV und das Jugendhaus organisierten gemeinsam mit dem Kreisjugendreferat und der „Trinkbar“ die Party für Kinder von 10 bis 14 Jahre. Landkreisweit ist das Konzept der T-Dance-Partys gleich. Es wurde vor einigen Jahren für diese Altersgruppe entwickelt und beinhaltet neben einer Disco verschiedene Angebote. Beim Autorennen am Fahrsimulator (großen Dank an die Fahrschule Nill für die Leihgabe!), in der Stylingecke, beim Kreativangebot oder beim Airbrush-Tattoo war für alle etwas dabei, die nicht gerade einen leckeren alkoholfreien Cocktail von der „Trinkbar“ genossen oder sich auf der Tanzfläche zu der Musik der DJs Ruben und Cedric bewegten. Die Stimmung unter den 152 Gästen und den vielen helfenden Kindern und Jugendlichen war sehr schön und friedlich. Die Tanzgruppe von DanceControl führte einen beeindruckenden Tanz auf. Um 21.30 Uhr war die Party pünktlich vorbei und alle Helfer*innen packten beim Aufräumen mit an. Danke an alle, die zu diesem gelungenen Fest im Jugendhaus beigetragen haben.

Alle Fotos: BHS

Erscheinung
Gemeindebote Ofterdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ofterdingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto