Liebe Eltern,
mit dieser Ausgabe der Burghof-Nachrichten verabschieden wir Sie bereits jetzt in die Sommerferien und wünschen Ihnen allen eine schöne und erholsame Urlaubszeit!
Den Schülern, die unsere Schule verlassen, wünschen wir alles Gute und viel Erfolg auf den neuen Schulen oder bei der Ausbildung!
Es grüßen Sie herzlich
Kollegium und Schulleitung der Burghof-Schule
Frau Kampfhenkel, Frau Maier, Frau Messerschmidt und Frau Wallisch verlassen die Burghof-Schule. Wir wünschen alles Gute!
25. Juli 2025 Ausgabe der Zeugnisse Lerngruppen 1–8
29. Juli 2025 Einschulungsfeier der neuen 5er
31. Juli – 14. September 2025 Sommerferien
19. September 2025 Einschulung der neuen Erstklässler
Am Montag, den 26. Mai, besuchte die Lerngruppe 1/2a den Kinderbauernhof in Gomaringen. Schon zu Beginn wurden wir herzlich vom Hofhund Hoja begrüßt, der sich geduldig von uns streicheln ließ. Danach teilten wir uns in kleine Gruppen auf und machten uns auf den Weg über den Bauernhof, um die vielen verschiedenen Tiere kennenzulernen und zu versorgen. Dabei durften wir nicht nur viel entdecken, sondern auch bei einigen Tieren tatkräftig mithelfen.
Wir striegelten die Pferde und misteten den Stall aus. Wer sich traute, durfte sogar auf ein Pferd sitzen oder sich mutig auf den warmen Pferderücken legen. Über eine Leiter kletterten wir hinauf auf den Heuboden, wo wir nicht nur die Katze fütterten, sondern es uns auch selbst im duftenden Heu gemütlich machten. Die Schweine freuten sich über frisches Wasser, das wir in ihr Bad spritzten, um sich darin zu erfrischen oder genüsslich in der kühlen, feuchten Erde zu suhlen. Auch die Hühner wurden von uns mit Körnern versorgt und wir ließen sie auf die Wiese hinaus.
Besonders schön waren auf dem Bauernhof die vielen Jungtiere, die wir streicheln durften. Neugierige Kaninchenbabys hoppelten auf uns zu und ließen sich geduldig von uns streicheln. Außerdem gab es viele kleine Ziegen, manche gerade erst ein paar Tage alt. Auch bei den Zebus gab es Nachwuchs: Ein lebhaftes Kälbchen sprang verspielt um uns herum, während sich manche von uns mutig auf den Rücken des ruhig daliegenden Zebubullen setzten. Bei so vielen tollen Erlebnissen verging die Zeit wie im Flug. Im Abschlusskreis blieb uns nur noch zu sagen, wie schön, spannend und unvergesslich der Tag auf dem Kinderbauernhof für uns war.
Wir haben angefangen, Pappkisten in jeder Größe zu sammeln. Da waren früher Nudeln, Taschentücher, Pralinen, Zahnpasta, Kekse, Smarties oder Medikamente drin. Dann haben wir die leeren Schachteln mit Heißkleber zu einer Roboterform zusammengeklebt. Wir mussten sehr gut aufpassen, dass wir keinen Kleb an die Hände bekommen. Die Arme und Beine der Roboter sollten in drei Richtungen gehen: oben und unten, vorne und hinten und links und rechts.
Danach haben wir Kleister auf Zeitungsstücke gestrichen und haben die Stücke an den Roboter geklebt, damit er wie aus Metall aussieht und man die Verpackungen nicht mehr erkennt. Dann mussten die Roboter trocknen. Als die Roboter trocken waren, haben wir sie verziert: mit Stoff, Holzstücken, Knöpfen, Papier, Pfeifenputzer, Perlen, Schneckenhäusern, Federn, Röhrchen, Draht, Bügelperlen, Metall und mit Wolle. Jetzt waren die Roboter fertig. In der Lerngruppe haben wir den Robotern Namen gegeben und uns gegenseitig vorgestellt. Wir haben gesagt, was sie alles können. Sie konnten viele coole Sachen. Und wir haben gesagt, was wir an unseren Robotern schön finden. Wir haben auf einem anderen Blatt das Innere des Roboters gezeichnet und wir haben einen Robotertanz gelernt.
In Sachunterricht haben wir auch noch etwas mit echten Robotern gemacht. Frau Schilling hat kleine Roboter mitgebracht. Man konnte verschiedene Sachen eintippen: vorne, hinten, links, rechts. Und dann ist der kleine Roboter gefahren. Wir haben auch Felder für die Roboter gemalt, auf denen sie fahren konnten. Das ganze Roboterprojekt hat uns viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon sehr, wenn wir unsere Papierroboter mit nach Hause nehmen dürfen.
Im Rahmen des Sachunterrichts wurden die Schüler der Lerngruppe 3b von Frau Sellnow zu Juniorhelfern ausgebildet. Ziel dieser besonderen Unterrichtseinheit war es, den Kindern wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe altersgerecht und praxisnah zu vermitteln, um diese danach als Juniorhelfer im Schulsanitätsdienst umsetzen zu können.
Mit großem Interesse und viel Engagement lernten die Schüler, wie man einen Notruf richtig absetzt, kleinere Verletzungen versorgt und wie man sich in verschiedenen Notsituationen richtig verhält. Besonders spannend war dabei der praktische Teil: Verschiedene Verbände durften selbst angelegt werden, echtes Verbandsmaterial wurde genau angeschaut und besprochen und auch die stabile Seitenlage wurde ausgiebig geübt – stets im Wechsel von Theorie und Praxis. Als besonderes Highlight kam zum Abschluss der Juniorhelfer Ausbildung ein echter Krankenwagen vom örtlichen Ortsverband in die Schule. Die Kinder durften das Fahrzeug besichtigen, Fragen stellen und einen Einblick in die Arbeit des Rettungsdienstes bekommen. Die Begeisterung war groß – die Kinderaugen strahlten! Am Ende der Ausbildung erhielten alle eine Juniorhelfer-Urkunde – als Anerkennung für ihre neu erworbenen Kenntnisse und ihre Bereitschaft zu helfen. Besonders erfreulich ist, dass die neuen Juniorhelfer der 3b nun auch in den großen Pausen als Schulsanitätsdienst im Einsatz sind. Sie stehen ihren Mitschülern bei kleineren Notfällen helfend zur Seite. Damit sie für diese Aufgabe gut ausgestattet sind, wurde vom Deutschen Roten Kreuz Tübingen ein professioneller Erste-Hilfe-Rucksack übergeben. Die Übergabe war von Freude und Stolz geprägt.
Es ist schön zu sehen, dass der Schulsanitätsdienst wieder fester Bestandteil unseres Schulalltags ist und sich an unserer Schule etabliert hat. Durch die Ausbildung und den aktiven Einsatz der Juniorhelfer wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Verantwortung gefördert und das Miteinander gestärkt.
Denn: Helfen macht stark – und gemeinsam sorgen wir für mehr Sicherheit im Schulalltag
Vom 14. bis 16. Mai fuhren die Lerngruppen 4a und 4b gemeinsam ins Schullandheim auf dem „Kapf“ in Egenhausen im Schwarzwald: drei spannende Tage voller Abenteurer, Gemeinschaft und Natur. Auf dem Programm standen: eine Wanderung entlang des Naturschutzgebiets, eine herausfordernde GPS-Tour, das Klettern mit gegenseitiger Absicherung, ein gemütlicher Kinoabend, Stockbrot grillen und Singen am Lagerfeuer und der Besuch des Barfußpfades.
Alle kehrten müde, aber glücklich und voller schöner Erinnerungen zurück. Es waren aufregende Tage, die bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben werden!
Toll, dass ihr dabei gewesen seid!
Am frühen Morgen, um 8 Uhr, trafen wir uns alle, um gemeinsam mit dem Reisebus nach Colmar aufzubrechen. Trotz der längeren Anreise war die Stimmung im Bus sehr gut, da wir Musik hörten und uns unterhielten. Unsere Begleitpersonen waren Herr Schultheiß, unser Lerngruppenleiter, und Kalle Zeh. Sie gaben uns zwischendurch kleine Informationen über die Gegend und organisierten eine Fotochallenge. Nach etwa drei Stunden Fahrt erreichten wir schließlich die elsässische Stadt Colmar, die für ihre Altstadt und ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser bekannt ist. Wir sahen dort das berühmte „Klein-Venedig“, ein schöner Stadtteil mit kleinen Kanälen, bunten Häusern und Brücken. Es war wirklich beeindruckend. Manche von uns besuchten das Unterlinden-Museum, das eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Kunst hat, darunter den berühmten Isenheimer Altar. Außerdem hatten wir Zeit, durch die Altstadt zu schlendern, Souvenirs zu kaufen und Essen zu gehen. Der Tag in Colmar war voll mit schönen Eindrücken und neuen Erfahrungen. Am Ende waren wir alle müde, aber glücklich über die Erlebnisse.
Gegen 20 Uhr waren wir wieder zurück an der Schule.
Beim 21. Mössinger Stadtlauf startete die Burghof-Schule Ofterdingen dieses Jahr mit fast 100 Schülern. Dabei umrundeten immer 4 Läufer*innen einzeln eine Strecke von ca. 400 m. Bei sehr heißem Laufwetter gab es dieses Mal wieder einige Doppelplatzierungen. Wir sind stolz auf unsere Schüler und freuen uns aufs nächste Jahr!
Im 1,- km-Lauf starteten dieses Mal Schüler der Lerngruppen 3–6 und zeigten, dass sie mit Freude und Ehrgeiz trotz enormer Hitze hervorragende Ergebnisse erzielen konnten.
Weitere Bilder und die Ergebnisse finden sich auf der Homepage der Burghof-Schule Ofterdingen und der LG Steinlach-Zollern.
Am 25.6.2025 fand für alle Grundschüler aus dem Landkreis Tübingen der große Leichtathletik-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Tübingen statt. Ab 2025 neu organisiert von Sven Kaiser, der Leichtathletin Jackie Baumann (Deutsche Meisterin) und ihrer Mutter Isabell Baumann, durften die Schüler erstmals im neu renovierten Stadion auf den blauen Bahnen ihr Können unter Beweis stellen.
Voll guter Laune und sportlicher Motivation fuhren wir mit 4 Mannschaften mit je 10 Kindern, Frau Dieter, Frau Heller, Frau Gase und 2 FSJlern mit dem Bus gemeinsam nach Tübingen. Es war ein aufregender und vor allem sehr heißer Tag, an dem insgesamt 400 Kinder teilnahmen. Beim 50-Meter-Sprint, Weitwurf und Weitsprung sowie am Ende am traditionellen Pendelstaffellauf aller Mannschaften zeigten alle Kinder ihr Können.
Die Jungen- und die Mädchen-Mannschaft qualifizierten sich zusätzlich zum Finale, das am 18.7. stattfand. Auch im Finale erbrachten die Schüler tolle Leistungen und können stolz auf sich sein.
Teilgenommen haben:
Lerngruppe 4:
Lena, Leah, Greta, Ekaterina, Emily, Amelie, Sophie, Anna, Lara W., Lara S., Sophia, Emily
Linus, Lean, Yuanning, Nico, Felix, Lucas, Lino, Nicklas, Mika, Maximilian
Lerngruppe 3:
Amelie, Edda, Malena, Laura, Noreen, Zacharoula, Charlotte
Adrian, Marwin, Karl, Timucin, Hasan, Nicklas, Luis, Jakob, Ben, Leon
Lerngruppe 2:
Nora und Luna
Das größte Event im Kreis Tübingen/Reutlingen „Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik“, das mit 1000 Schülern über viele Jahre traditionell im Stadion in Pliezhausen stattfand, wurde 2024 nach langjährigem Engagement bedauerlicherweise aufgelöst.
Unter anderem, weil es ausschließlich über ehrenamtliches Engagement von Lehrern, Eltern, Schülern und vielen weiteren Helfern gestemmt werden musste.
Wer einmal solche Wettbewerbe erlebt hat, weiß, was dies bei Schülern auslöst und welche positive Stimmung und unvergesslichen Momente sich daraus ergeben. Die gesammelte Erfahrung und die entstehende Begeisterung sind unvergleichbar und einmalig.
Jackie Baumann, ehemalige Olympia-Teilnehmerin sowie ihre Mutter Isabell Baumann und der Kreisbeauftragte Sven Kaiser haben daher nicht lange überlegt und die Wettbewerbe für die Grundschulen und die der Gymnasien nach Tübingen geholt.
Da ich, Uschi Gase, Lehrerin an der BHS seit 2008, bereits viele Jahre sehr gerne mit unseren talentierten Schülern der Grundschule und Sekundarstufe an JtfO teilgenommen habe und erfahren konnte, wie enorm einzigartig dieses Ereignis für alle ist, habe ich mich dazu entschlossen, den Wettbewerb für die Gemeinschaftsschulen und Realschulen nach Belsen zu holen. Wie viele Stunden und Tage die Planung in Anspruch nehmen sollte, war mir bis dato noch unklar. Nach unzähligen Gesprächen und mehrmaligem Abwägen entschied ich mich dazu, die Herausforderung anzunehmen. So fand am 5. Juni 2025 im Ernwiesenstadion in Belsen erstmalig JtfO 2025 mit 19 Mannschaften und ca. 200 Teilnehmern statt. Das Wetter spielte mit, die Besuchermannschaften waren rundum zufrieden und unsere Burghof-Schüler erreichten erfolgreich folgende Platzierungen:
U14-Mädchen-Mannschaft (1. Platz)
U14-Jungen-Mannschaft (4. Platz)
U16-Jungen-Mannschaft (3. Platz)
Möglich war dies vor allem durch wichtige Verbindungen, Partnerschaften und Kooperationen zu ehemaligen und aktuellen Lehrerinnen, zu Vereinen und Institutionen, dem guten Miteinander an unserer Schule und die gute Kommunikation mit anderen Schulen.
An dieser Stelle möchte ich mich daher herzlich bei allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Es freut mich sehr, dass das Event in Belsen reibungslos und bei großartiger Stimmung stattfinden konnte. Es war mir ein Herzensprojekt, bei dem nicht nur Bestleistungen zählten, sondern vor allem das Mannschaftsgefühl, das Miteinander und die unglaublich tolle Atmosphäre.
Besonderes bedanken möchte ich mich …
Uschi Gase
Die U14-Mädchen- und die U16-Jungen-Mannschaft qualifizierten sich in Belsen für das überregionale Finale in Oberkirch im Schwarzwald, das am 15.7.2025 stattfand. Bereits um 6.50 Uhr war Treffpunkt an der Schule, um pünktlich mit dem Bus die 2-stündige Fahrt anzutreten.
Die Müdigkeit und die anstrengende Fahrt lagen den Schülern in den Knochen, so dass sie an diesem Tag nicht ihre besten Leistungen abrufen konnten. Trotzdem können alle stolz sein, denn sie gehören zu den besten 10 Mannschaften vom Süden Baden-Württembergs!!
Es war heiß und die Schüler waren heiß – heiß auf den 4. Spendenlauf.
Wir hofften auf die vorhergesagte Bewölkung, doch obwohl diese nicht in Sicht war, gaben die Schüler alles – 1051 Runden rannten sie. Schon beim Zuschauen kam man ins Schwitzen und man suchte Schattenplätze auf. Besonders der leichte Anstieg von der Bachsatzstraße auf den Schulhof forderte die Läufer heraus. Die Feuerwehr sorgte dann auf dem Schulhof für Abkühlung und auch Eltern und Streckenposten reichten Wasserflaschen, sodass alle Klassenstufen 20 Minuten gerannt sind. Nach dem Lauf wurden alle Teilnehmer mit einem Eis von der SMV und einer Trinkflasche des MAD Fitness-Studios belohnt.
Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr von Firmen aus Ofterdingen und der Umgebung unterstützt wurden. Die Firma Gargiulo (Ofterdingen) und die Firma Bott (Mössingen) sponserten jede gelaufene Runde mit 1 €.
Danke auch an dein Autopartner, die Kung Fu Acadamy, Jung Leuchten und die Bäckerei Padeffke für die Unterstützung unserer Schule.
Herzlichen Dank dafür!
Der Spendenlauf war auch eine schöne Gelegenheit, als Schulgemeinschaft ins Gespräch zu kommen. Die Schüler der Lerngruppen 9 und 10 bewirteten mit Pommes, Getränken, Eis und Kuchen.
Nach dem Lauf konnte man die Kunstausstellung der Schule besuchen, sich bei Wasserspielen der Feuerwehr ausprobieren oder bei einer Hundeshow staunen.
Schüler der Lerngruppe 7 boten Tattoos an und die Robotik-AG, die Bienen-AG und der Schulsanitätsdienst gaben Einblicke in ihr Wirken an der Burghof-Schule.
Inzwischen sind schon über 5000 € Spenden eingegangen. Der aktuelle Stand kann über die folgende Seite abgerufen werden.
www.betterplace.org/de/projects/155274-4-spendenlauf-der-burghof-schule-ofterdingen
Vielen Dank allen Sponsoren, Helfern und Läufern!
Das Spendenlaufteam