Der Buzzer wird gedrückt – Die Stadt Kirchberg an der Jagst wird in Betrieb genommen.
„Mit dem symbolischen Betätigen des Buzzers setzt Kirchberg heute einen zentralen Meilenstein in seiner digitalen Entwicklung“, begrüßt Bürgermeister Rudolph die Anwesenden. Denn endlich ist die Glasfaser eingebracht, die Dokumentation für den Netzbetreiber und den Fördermittelgeber erfolgt und das Netz an die NetCom BW übergeben.
Um gemeinsam zu feiern, dass Kirchberg an der Jagst nun offiziell an das Glasfasernetz geht, trafen sich Anfang Juni die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, dem Zweckverband Breitband, des Ingenieurbüros GEO DATA aus Westhausen und dem Netzbetreiber NetCom BW in der Nähe der Schlossschule.
„Ich freue mich, dass mit dem heutigen symbolischen Knopfdruck der erste Teil des Glasfasernetzes, nämlich das der weißen Flecken, in Betrieb geht. Von nun an können alle Bürgerinnen und Bürger in Kirchberg, die bisher mit max. 30 Mbit/s im Download versorgt waren, mit Gigabitgeschwindigkeit surfen“, drückt Bürgermeister Rudolph seine Freude aus.
Heinz Kastenholz ergänzt, „dass es nun auch gelungen sei, den Ausbau der grauen Flecken voranzutreiben. Dazu läuft derzeit die Ausschreibung für die Planungs- und Ingenieurleistungen. Mit den Tiefbauarbeiten wird im Jahr 2026 begonnen.
Damit es in Kirchberg an der Jagst nun keine weißen Flecken mehr mit weniger als 30 Mbit/s gibt, mussten insgesamt rund 7,7 Millionen Euro investiert werden und mehr als 40 Kilometer Trasse verlegt werden. Nun können ca. 530 Haushalte mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s im Internet surfen, für Gewerbebetriebe stehen sogar Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s zur Verfügung.
Selbst tragen musste die Stadt von dieser Summe rund zehn Prozent. Die restliche Summe stammte aus den Fördertöpfen des Bundes (50 % der Kosten) und des Landes Baden-Württemberg (40 %).
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, so finden Sie diese auf der Homepage des Zweckverbands unter breitband-sha.de. Hier gibt es z. B. Antworten auf die häufigsten Fragen. Natürlich ist auch die NetCom BW im Internet vertreten und gibt Ihnen weitere Informationen unter www.netcom-bw.de