Elf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b stellten sich in diesem Schuljahr der Herausforderung des „Preliminary English Test“ („PET“) der University of Cambridge. Zielgruppe dieser anspruchsvollen, international anerkannten Qualifikation sind Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Englischkenntnissen der neunten Klasse der Realschule. Die beiden Prüfer Rolf Bächle und Andre Albrecht freuten sich über die guten bis sehr guten Resultate der Schülerinnen und Schüler.
Der ‚Preliminary English Test‘ überprüft die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, kreatives Schreiben und Sprechen. Das anvisierte Ziel der Schüler ist es, die Stufe B1 des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen zu erreichen. Hervorzuheben in diesem Jahr ist das Abschneiden von David Hermann (9a), Lukas Bauer (9a) sowie Erik Helmecke (9b), Jule Kobylka (9b), Zuzanna Modelska (9b) und Clarissa Müller (9b), die die Prüfung mit besonderer Auszeichnung bestanden und sogar das noch höhere B2-Level erreicht haben.
Die Prüfung bestanden haben außerdem: Hannah Bauhof, Anna Sidorov, Vanessa Schick (9a), Liana Stegmeier, Milena Bass (9b). Sie erhalten ein offizielles Zertifikat der Universität Cambridge, welches ihre guten sprachlichen Fähigkeiten bestätigt. Wir beglückwünschen alle erfolgreichen Teilnehmer.
In mehr als 20 Jahren haben inzwischen knapp 600 Schüler der Realschule Krautheim an der PET-Prüfung teilgenommen. Auch in den kommenden Jahren sollen die Schüler zur Teilnahme an der Cambridge-Prüfung ermuntert werden, zeigt sie doch neben dem hohen Leistungsstand der Schüler auch die Bereitschaft, sich anspruchsvollen Aufgaben zu stellen.
Seit dem Jahre 2008 belohnt die Schule auch durch die Verleihung eines „5-Sterne-Zertifikats Englisch“ besonders engagierte Schüler, wobei neben der erfolgreichen Teilnahme an der „PET-Prüfung“ folgende Leistungen vorausgesetzt werden: Präsentation eines selbst gewählten Themas im Unterricht (GFS), Teilnahme am obligatorischen bilingualen Unterricht und an einer Englisch-AG für besonders begabte Schüler sowie mindestens die Note „gut“ in Englisch im neunten Schuljahr.