Beim vierten Treffen der Visions-AG am 15. Mai haben wir uns mit wichtigen Herausforderungen (Challenges) für das AMG beschäftigt. Es wurden drei Gruppen gebildet: Schulhausgestaltung, Overload und Lernen von anderen Schulen. Schnell war klar, wer sich zu welchem Gruppenthema einbringen möchte. So erfolgte direkt ein intensiver Austausch, was das große Ziel der einzelnen Gruppe ist. Um ins Handeln zu kommen, wurden die wesentlichen Schritte festgehalten.
Losgelaufen ist im wahrsten Sinne des Wortes die Gruppe der Schulhausgestaltung, um bei einer Schulhausbegehung, einen Überblick zu bekommen. Das Schulhaus zu entrümpeln, schöne personalisierte Klassenzimmer und den Bewegungsraum im Sinne des AMGs als Bewegte Schule zu gestalten, steht auf der Liste dieser Gruppe. Erste Aktionen wurden in nicht einmal einer Woche durchgeführt: Unser altes, kaputtes Sofa, das in der Schuttmulde seinen Platz gefunden hat, ist bereit, durch ein neues ersetzt zu werden. Wir sind gespannt, was wir noch alles entrümpeln, um auf der Basis von Klarheit und Ordnung das Potenzial der Schule nutzen zu können.
Die Overload-Gruppe möchte auf langfristig hohes Wohlbefinden hinarbeiten. Doch in welchen Situationen erleben Lehrkräfte einen Overload? Was stresst Schülerinnen und Schüler? Wie nehmen die Eltern Overload wahr? In einem guten Austausch beleuchtete die Gruppe die verschiedenen Wahrnehmungen. Eine der ersten Schritte wird die Planung eines Gesundheitstages, wie ihn die Schule braucht.
Äußerst spannend ist das Angebot, das das Team „Lernen von anderen Schulen“ in Angriff nimmt: Es will eine Veränderung des Lernkonzepts herbeiführen und steuert einen Seminarkurs der besonderen Art an. Oberstufenschüler/innen sollen ihre Skills an Mitschüler/innen weitergeben. Von Vorbildern, die brillant darin sind, Referate zu halten, eine GFS zu erstellen und erfolgreich Lernstrategien nutzen, das Lernen zu lernen, klingt vielversprechend. Diese Gruppe profitiert von ausländischen Schulen, mit denen unsere Schüler/innen durch diverse Austauschprogramme bereits in Kontakt treten durften.
Es war bei diesem Treffen wieder schön zu erleben, wie wir bei diesen Treffen voneinander lernen können – von anderen Schulen, aber auch durch den guten Dialog in der Gruppe.
Im Rahmen des Biologieunterrichts unternahm die Klasse 6a kürzlich einen spannenden Ausflug in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Ziel war es, verschiedene Tierarten zu beobachten, ihre Lebensweisen kennenzulernen und sich mit Fragen zur artgerechten Haltung auseinanderzusetzen.
Zunächst galt es zu beobachten und die Tiere in ihren Habitaten zu beschreiben. Besonders beeindruckt zeigten sich viele von den Schimpansen, deren lebhaftes Sozialverhalten rege Diskussionen zur Nähe zwischen Mensch und Tier auslöste. Ein weiteres Highlight war das niedliche Eisbärjunge Mika, das mit seinem verspielten Verhalten nicht nur Herzen höherschlagen ließ, sondern auch zur Auseinandersetzung mit bedrohten Tierarten in der Arktis anregte. Anhand der Eisbären konnte auch etwas über die Angepasstheit der Tiere in Erfahrung gebracht werden.
Neben den Beobachtungen galt es auch, eine Rallye zu meistern: In kleinen Gruppen suchten die Schülerinnen und Schüler gezielt nach Informationen, beantworteten Fragen und dokumentierten ihre Ergebnisse. Somit war dies eine gelungene Mischung aus Lernen und Abenteuer.
Dank des tollen Einsatzes und der guten Laune aller Beteiligten wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an unsere engagierten Schüler/innen, die diesen Ausflug zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!