Im Rahmen eines Pilotprojektes hat der Golfclub als eine von fünf Golfanlagen in Deutschland an einem Pilotprojekt des DGV zur Ermittlung des CO₂-Abdrucks2bdrucks von Golfanlagen teilgenommen. Dabei wurden alle relevanten Daten und Verbräuche erfasst, aufgeteilt in drei Bereiche (Scopes). Scope 1 ermittelt alle direkten Emissionen, wie Heizung und Fuhrpark. Scope 2 alle indirekten Emissionen, wie etwa Strom von externen Lieferanten und Verbrauchsmaterialien. Die Daten von Scope 3 beinhalten vor allem die An- und Abreise von Golfern. Hauptziel ist das Feststellen der CO₂-Emissionen2-Emsionen, um daraus in der Folge Entscheidungen treffen zu können, diese in Zukunft zu reduzieren. In der Auswertung ergaben sich für uns die Werte von 40 Tonnen in Scope 1, 20 Tonnen in Scope 2 und 170 Tonnen in Scope 3.
Dem gegenüber steht eine Produktion von fast 800.000 kWh grüner Strom mit einem Gegenwert von 260 Tonnen Einsparung von CO₂. Das entspricht einem positiven Überhang von 30 Tonnen CO₂. Die Golfanlage in Bad Saulgau hat durch ihre zukunftsweisende Photovoltaikanlage in diesem Bereich bereits einen großen Vorsprung. Letzten Sommer ging eine weitere 100-kW-Anlage mit einem 100-kW-Speicher in Betrieb, der unsere Gesamtbilanz nochmals verbessert. Weitere Projekte in diesem Zusammenhang sind bereits wieder in Planung.
Dies ist auch unser Beitrag zu den Bemühungen der Stadt Bad Saulgau, Landeshauptstadt der Biodiversität, Träger des European Energy Award und global nachhaltige Kommune, bewusst die Zukunft zu gestalten.