„Da fahren sie wieder“ – bei der Critical Mass am Mittwoch, 28. Mai – werden viele Autofahrer bemerken, wenn die Gruppe in Polizeibegleitung die Kammerforststraße zum Media-Markt-Kreisel fährt, dort eine Runde dreht und wieder zurück nach Bruchsal radelt. Start ist wie immer am Quartiersplatz in der Bahnstadt beim Exiltheater um 17.30 Uhr.
Wir hoffen, dass wir zeitnah starten können – und nicht wie beim letzten Mal 20 Minuten auf die Polizei warten mussten, bevor wir losfahren konnten.
Diesmal hat Britta Brandstäter folgende Route geplant: am alten Güterbahnhof – links auf Werner-von-Siemens-Straße – Richtung Media-Markt L618 – Kammerforst Straße – Kreisel – zurück auf Kammerforst Straße – an der Ampel geradeaus wieder auf L618 beziehungsweise Werner-von-Siemens-Straße unter dem Tunnel Kaiserstraße – Friedrichstraße – Huttenstraße – Hans-Thoma-Straße – Württemberger Straße – Durlacher Straße – Tunnelstraße (HdB) – Hochstraße – Friedhofstraße – Peter-und-Paul-Straße – Ritterstraße – Stadtgrabenstraße – Hildastraße – Bahnhofsplatz – Franz-Bläsi-Straße – Wilderichstraße — Schloßstraße – Bahnhofstraße – Bahnhofsplatz – Stadtgrabenstraße – Otto-Oppenheimer-Platz. Dort ist nach einer Strecke von circa acht Kilometern gegen 18.30 Uhr das Ziel erreicht.
Die Critical Mass ist eine Demonstration für Gleichberechtigung im Verkehr, bessere Bedingungen für den Radverkehr, Klimaschutz – aber auch ein Treffen für Radfahrende aller Generationen, die einmal im Monat zusammen Spaß haben wollen und mit Musik, Fahnen und Pfeifen durch die Stadt fahren. Das Fahren im Verband gestattet das Fahren von zwei Rädern nebeneinander ebenso wie das Queren von Kreuzungen, auch wenn die Ampel auf Rot umspringt. Die ADFC-Ortsgruppe freut sich immer über die Mitradelnden aus Karlsruhe und der näheren Umgebung, ein Radler kommt mit seinem Velomobil aus Landau nach Bruchsal!
Wir freuen uns aber über alle Mitradelnde und richten das Tempo nach dem langsamsten Rad aus – „ehrlich“. Gerne nehmen wir auch weitere Gruppen in die Vorbereitung auf – bitte bei Britta Brandstäter oder Nina Wienhöfer melden oder unter mobil (01 51) 46 32 05 65.