Bildung

CTS entlässt Abiturienten

Klassenkampf an der CTS Schwetzingen beendet „Ihr habt argumentieren und differenzieren gelernt, das Mitdenken und kritische Hinterfragen – gerade...
Schülerinnen und Schüler auf der Bühne mit ihren Zeugnissen und Preisen
Preisträger Veranstaltung 2, von links:Hintere Reihe v.l. Alina Stibitz, Hannah Schel, Vanessa Santos, Nicole Bannert, Aika Weintz, Niah Napoli, Melina Polifka, Julia Randhawa, Ricarda Hänsel, Schulleiterin Heide-Rose Gönner. Vordere Reihe v.l. Till Wiechert, Tobias Reymann, Yannick Hochstuhl, Philip Reiser, Marcello Celsi, Fabio Gonzales Mancuso, Dimitris Petropoulos, Jonas Waldmann, Janek Klinga.Foto: CTS

Klassenkampf an der CTS Schwetzingen beendet

„Ihr habt argumentieren und differenzieren gelernt, das Mitdenken und kritische Hinterfragen – gerade jetzt, wo die gesamte Welt angesichts von Krisen und Kriegen ins Wanken zu geraten scheint. Und, das ist vor diesem Hintergrund für die Zukunft von großer Bedeutung, ihr habt ein Verständnis für das soziale Miteinander entwickelt.“

Mit diesen Worten verabschiedete Schulleiterin Heide-Rose Gönner im Sinne des Leitbildgedankens „Miteinander voneinander lernen“ 133 Abiturientinnen und Abiturienten am Wirtschaftsgymnasium der Carl-Theodor-Schule (CTS). Gemeinsam mit den Abteilungsleitern des Sechs- und Dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums, Mario Hermann und Rainer Prisslinger, nahm sie im Rahmen der beiden unmittelbar aufeinander folgenden Zeugnisverleihungen Bezug auf das Jahrgangsmotto „Abitalisten – 13 Jahre Klassenkampf“ und das zugehörige Abilogo, das Dagobert Duck als mutmaßlich reichste Ente der Welt beim Baden in Geld zeigt.

„Nein, ihr seid noch nicht reich an Talern, eure Schätze sind das Abitur sowie die vielen Erfahrungen und Erinnerungen, die euch keiner mehr nehmen kann“ grenzte Gönner Dagoberts Lebenssituation und sein alleiniges Streben nach Reichtum von denen der „Abitalisten“ ab. So standen neben einer Rückschau auf so manchen Kampf um die „Fünf-Punkte-Hürde“ auch außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Themenfahrten, Praktika, Besichtigungen oder das erfolgreiche Mitwirken bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Blickpunkt.

Reichlich Dank

Für die Unterstützung auf dem Weg zum Abitur galt der Dank zunächst den Tutorinnen und Tutoren der insgesamt acht Klassengruppen: Andrea Eichler-Seitz, Sarah Martini, Anne Bähr, Peter Buchta, Georg Schuhmacher, Evi Eichhorn, Heike Zimmer und Dennis Hänsel sowie den etwa 70 engagierten Kurslehrerinnen und -lehrern. Komplimente gab es in der mit insgesamt rund 440 Gästen jeweils voll besetzten Aula natürlichauch für die Unterstützung aus dem Familien- und Freundeskreis, „ganz egal, ob Sie Daumen gedrückt, tatkräftig unterstützt oder einfach nur zugeordnet haben“. Hans-Peter Müller, der als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Schwetzingen ebenso zugegen war wie der Elternbeiratsvorsitzende Thomas Schmeckenbecher und Uta Winter als ehemalige Abteilungsleiterin des Wirtschaftsgymnasiums, gratulierte dem Abiturjahrgang und stellte die CTS als eine der größten Beruflichen Schulen in der Region Nordbaden heraus.

Zeugnisübergabe für besondere Leistungen

Traditionell stand vor der Zeugnisübergabe die Preisverleihung für besondere Leistungen an. So wurde Tobias Reymann als Jahrgangsbester mit der Traumnote 1,0 und rekordverdächtigen 872 von 900 erreichbaren Punkten gefeiert und nahm zudem noch die Ehrung durch die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und den Preis der Landeszentrale für politische Bildung für herausragende Leistungen im Fach Geschichte-Gemeinschaftskunde entgegen. Ricarda Hänsel, die ebenso wie Helena Werner am Flügel für den musikalischen Rahmen der Feierlichkeiten sorgte, durfte sich gemeinsam mit Aika Weintz nicht nur über einen Schnitt von 1,1, sondern auch über den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker freuen. Auszeichnungen für hervorragende Gesamtleistungen gingen zudem an Alina Stibitz (1,2) sowie Emilia Wiegand und Till Wiechert (jeweils 1,5).

Letzterer nahm mit dem vom Arbeitgeberverband Südwestmetall Baden-Württemberg gestifteten Fachpreis „Ökonomie“ eine von insgesamt vier Auszeichnungen für den klassischen Profilbereich Wirtschaft entgegen. Weitere Würdigungen in dieser „Disziplin“ gingen mit dem Preis der Schulleiterin an Ricarda Hänsel und Julius Back. Über den Preis des Vereins für Sozialpolitik und Wirtschaftswissenschaften für sehr gute Leistungen in der Kombination aus Wirtschaft und Geschichte-Gemeinschaftskunde freute sich Janek Klinga. Die CTS-Partnerschaft mit der SAP AG Walldorf kam erneut in der Übergabe des SAP-Preises für Internationale Wirtschaft an Aika Weintz zum Ausdruck, zu der die ehemalige CTS-Schülerin Ania-Elena Cracovschi eigens angereist war.

Im Fach Deutsch stiftet die Literarische Gesellschaft, der Scheffelbund Karlsruhe, den Scheffelpreis im Andenken an den Schriftsteller und Dichter Joseph Victor von Scheffel. Preisträgerin Julia Randhawa und Lara Buhmann griffen diesen Hintergrund in ihrer gemeinsamen Abiturientenrede gekonnt auf und beschrieben das Abitur aus der Schülerperspektive als einen Meilenstein auf ihrer Reise durchs Leben.

Beste Unterhaltung

Einige Klassen ließen in eigens erstellten Videos vor der jeweiligen Zeugnisübergabe ihre CTS-Zeit Revue passieren und sorgten mit Lehrer-Interviews ebenso für beste Unterhaltung wie das finale Lehrer-Tanzvideo, welches die Lehrerschaft unter Leitung von Ines Dittgen und Mirjam Wendlandt im wahrsten Sinne des Wortes erneut auf die Beine gestellt hatte. Für das leibliche Wohl am Ende der stimmungsvollen Veranstaltungen sorgte traditionell der kommende Abiturjahrgang 2026. (pm/red)

Schülerinnen und Schüler auf der Bühne mit ihren Zeugnissen und Preisen
Preisträger Veranstaltung 1, von links:Emilia Wiegand, Mara Schlegel, Aldijon Salihu, Justin Neubert, Tessina Hoeger, Bastian Schmitz, Julius Back, Elliot Joshua Keil, Ha Lan Nguyen, Schulleiterin Heide-Rose Gönner.Foto: CTS
Erscheinung
exklusiv online
von Carl-Theodor-SchuleRedaktion NUSSBAUM
21.07.2025
Orte
Schwetzingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto