„Das ist es, was Grötzingen ausmacht!“ Ortsvorsteherin Karen Eßrich kann sich höchst zufrieden zeigen, wenn sie ein sichtbares Resultat engagierter Vernetzung der Grötzingerinnen und Grötzinger miteinander in Betrieb nehmen kann. „Erst hieß es, es gäbe keinen angebrachten öffentlichen Ort für eine Radservice-Station. Dann, dass man noch warten müsse, bis eine solche Einrichtung aufgestellt werden könnte“. Das sprach sich im Ort herum und kam Dieter Müller zu Ohren. Der langjährige ehemalige Vorsitzende des Grötzinger MSC im ADAC wusste von der Initiative des ADAC Nordbaden, der zur Ergänzung seiner Fahrrad-Pannenhilfe für Mitglieder auch öffentliche Reparatursäulen errichtet, die nach Aufpumpen oder Schrauben anziehen den Radlern schnelles Weiterfahren ermöglicht. Müller stellte die Verbindung her. Ein Platz auf städtischem Gelände war von der Ortsverwaltung schnell gefunden, der Ortschaftsrat stimmte dem Projekt im März 2024 zu. Ein nächster Partner der Radlerhilfe wurde der Grötzinger Bauhof. Unter Leitung von Herrn Kuketz wurde ein Fundament für die Service-Station gesetzt und nachdem sie errichtet war, sicherten der Schlosser Herr Groh die Geräte und Werkzeuge nochmals zusätzlich. „Hand in Hand für einen weiteren Baustein, um die klimafreundliche und CO2-freie Mobilität im Ort voranzutreiben“, freut sich Ortsvorsteherin Karen Eßrich über das neue, zusätzliche Angebot für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in der Grötzinger Ortsmitte. „Die Radservice-Station ist für uns neben der Solaranlage auf dem Herbert-Schweizer-Haus Begegnungsstätte Grötzingen oder geplanten Ladestationen für E-Autos ein weiterer Puzzlestein unter vielen und hoffentlich eine zusätzliche Motivation für unsere Mitarbeitenden und die Bürgerinnen und Bürger, das Fahrrad noch mehr zu nutzen“.
„Wir sehen die Stationen als gute Ergänzung zu unserer Fahrrad-Pannenhilfe, die die Gelben Engel für unsere Mitglieder kostenlos leisten. Wenn allerdings nur Luft gepumpt oder eine Schraube nachgezogen werden muss, kann eine öffentlich zugängliche Reparatursäule die Weiterfahrt schnell ermöglichen!“, berichtet Tanja Conrad, Vorstandsmitglied für Verkehr und Technik des ADAC Nordbaden. Am Rathausplatz gegenüber der Begegnungsstätte, direkt am baden-württembergischen „RadNETZ“ und am Stromberg-Murgtal-Radweg gelegen, bietet die gelbe Station Radfahrenden rund um die Uhr mittels verschiedener Werkzeuge und integrierter Luftpumpe unkomplizierte und kostenlose Hilfe zur Selbsthilfe.
Zur Eröffnung der ADAC Radservice-Station fand ein ortsamtsinterner Klimatag statt. Städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die Bürgerinnen und Bürger konnten sich dabei am Stand der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) auf dem Rathausplatz über klimaschonendes Verhalten und bei den Kollegen des Hochbauamtes über Klimaschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz informieren. Ein kostenloser Rad-Check beim örtlichen Fahrradhändler war ebenfalls im Angebot.
Die ADAC-Radservice-Stationen werden in der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler hergestellt. Die Aufhängevorrichtung für Fahrräder wurde von der Ortsvorsteherin sofort einer praktischen Prüfung unterworfen. Luftpumpe, Skateboardtools und die wichtigsten Werkzeuge für Reparaturen von Plattfuß bis Schlauchwechsel warten noch auf Nutzer. Nach getaner Instandsetzung können sich zufriedene Radlerinnen und Radler eine Erfrischung zuführen, mit Unterstützung eines ausnehmend wichtigen Instruments aus der Säule: ein Flaschenöffner!