Das fragten sich elf Kinder und fünf LeiTa-Bildungspatinnen und -paten, als sie am ersten Julisamstag vor dem Waldseilgarten Herrenberg in die Bäume hinaufblickten. Die LeiTa-Gruppe Ammerbuch hatte den Ausflug für ihre Bildungstandems organisiert.
Um 12 Uhr mittags ging es los ‒ noch nicht mit dem Klettern, zuerst musste die Ausrüstung verteilt und unter sachkundiger Leitung angepasst werden: Helme in verschiedenen Farben, je nach Alter, und Klettergurte.
Danach ging es erst einmal auf den Übungsparcours. Dort lernten die großen und kleinen Teilnehmer, wie man sich mit den Karabinerhaken richtig sichert, auf welche Dinge man unbedingt achten muss … und dass es sogar hier, auf dem vergleichsweise harmlosen Übungsparcours, Mut braucht, sich so ungewohnt vom sicheren Erdboden wegzubewegen. Eines der kleineren Kinder beschloss nach dieser Erfahrung vernünftigerweise, sich auf den kaum furchteinflößenden Kinderparcours zu beschränken. Die anderen wagten sich dann aber auf die hohen Leitern und die gar nicht geräumigen Plateaus, die um Baumstämme herum angelegt waren und für maximal eine erwachsene Person und zwei Kinder Platz boten ‒ in rund 5 Meter Höhe, was von oben betrachtet etwa doppelt so hoch ist, wie wenn man nur von unten hinaufschaut! Hier galt es, Ängste zu überwinden und Vertrauen in die Sicherungsvorrichtungen zu fassen. Alle passten aufeinander auf, ermutigten und halfen sich gegenseitig, das war eine sehr gute Erfahrung.
Eine besondere Mutprobe war der Abschluss, bei dem man sich à la Tarzan an einem Seil, natürlich gut gesichert, auf einen Landehügel hinunterschwingt. Nicht immer gelang alles wie gewünscht, aber das Fachpersonal war bei Bedarf mit Rat und Hilfe zur Stelle. Und mit zunehmender Übung ging es leichter und machte noch mehr Spaß. Die schnellsten Kinder schafften den Parcours sogar zweimal.
Nach drei Stunden freudiger Konzentration und gegenseitigen Helfens verspeisten wir dann gemeinsam den mitgebrachten Imbiss. Und zum Abschluss gab es, quasi als Belohnung für Mut und Hilfsbereitschaft, für jedes ein Eis. Und alle waren sich einig: Das sollten wir wieder mal machen!
Auf unserer Bildungstandem-Warteliste stehen seit Beginn der Sommerferien 8 Ammerbucher Kinder. Wir suchen also dringend Bildungspatinnen und -paten. Wenn Sie gerne einem dieser Kinder ein kleines Stück weiterhelfen möchten auf seinem Weg durch die Schule und ins Leben und dafür einmal in der Woche eineinhalb bis zwei Stunden Zeit erübrigen können, dann nehmen Sie doch einfach unverbindlich Kontakt auf: Auf leita-online.de erfahren Sie mehr über uns, und für konkrete Fragen stehen Ihnen Andreas Voith (Tel. 07073 2880) oder Karin Huber-Weber (Tel. 07073 4206) gerne zur Verfügung.