Wildgehege Meßstetten e. V.
72469 Meßstetten
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Damwild: Das Geweih und seine Bedeutung - Abwurf beim schwarzen Damwild

Die Geweihentwicklung beim Damwild (Dama dama) durchläuft mehrere Stufen, die das Alter und den Reifegrad des Tieres widerspiegeln. Das Geweih der Damhirsche...
Der schwarze Damwildhirsch hat auf einer Seite bereits sein Geweih abgeworfen. Er ist im zweiten Lebensjahr und ein in der Jägersprache "Zwiebelhirsch"
Der schwarze Damwildhirsch hat auf einer Seite bereits sein Geweih abgeworfen. Er ist im zweiten Lebensjahr und ein in der Jägersprache "Zwiebelhirsch"Foto: Stefan Reiser

Die Geweihentwicklung beim Damwild (Dama dama) durchläuft mehrere Stufen, die das Alter und den Reifegrad des Tieres widerspiegeln. Das Geweih der Damhirsche wächst jedes Jahr neu und zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Formen im Laufe ihres Lebens. Hier sind die verschiedenen Entwicklungsstufen des Geweihs beim Damwild:

Lauf des Jahres:

  • Frühling (April): Abwurf des alten Geweihs und Beginn des Wachstums des neuen Geweihs.
  • Sommer (Juni-August): Intensives Wachstum des neuen Geweihs, bedeckt vom Bast.
  • Spätsommer/Herbst (September/Oktober): Vollendung des Geweihwachstums und Abstreifen des Basts. Die Brunftzeit beginnt, in der das Geweih für Kämpfe und Imponierverhalten genutzt wird.
  • Winter (November-März): Nach der Brunftzeit bleibt das Geweih bis zum nächsten Frühjahr intakt, bevor der Zyklus erneut beginnt.

Warum trägt Damwild ein Geweih?
Das Geweih des Damwilds spielt eine wichtige Rolle im Leben der Männchen, die als Hirsche bezeichnet werden. Es dient hauptsächlich zwei Zwecken:

  1. Revierkämpfe: Während der Brunftzeit im Herbst kämpfen die Hirsche mit ihren Geweihen um die Vorherrschaft und das Recht, sich mit den Weibchen zu paaren. Das Geweih wird dabei als Waffe eingesetzt, um Rivalen abzuwehren und Dominanz zu zeigen.
  2. Imponierverhalten: Ein großes und stark verzweigtes Geweih signalisiert Gesundheit und Stärke. Es beeindruckt Weibchen und trägt so zur erfolgreichen Fortpflanzung bei.

Warum heißt das Geweih „Schaufeln“?
Das Geweih des Damhirsches wird oft als „Schaufelgeweih“ bezeichnet, weil die Enden der Geweihstangen flach und breit sind, ähnlich wie eine Schaufel. Diese schaufelartige Form ist ein charakteristisches Merkmal, das Damwild von anderen Hirscharten wie dem Rothirsch unterscheidet.


Die Geweihentwicklung beim Damwild durchläuft mehrere Stufen, die das Alter, die Gesundheit und den Reifegrad des Tieres widerspiegeln. Das Geweih der Damhirsche wächst jedes Jahr neu und zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Formen im Laufe ihres Lebens. Hier sind die verschiedenen Entwicklungsstufen des Geweihs beim Damwild:

1. Spießer (1. Lebensjahr)

  • Merkmale: Das erste Geweih eines jungen Damhirsches, der Spießer, besteht aus zwei einfachen, unverzweigten Stangen, die wie Spieße aussehen.
  • Entwicklung: Diese Stangen sind relativ dünn und gerade, ohne Verästelungen oder Schaufeln.

2. Knieper (2. Lebensjahr)

  • Merkmale: Im zweiten Jahr entwickelt sich das Geweih zu einem Knieper. Das Geweih ist etwas stärker und beginnt sich zu verzweigen.
  • Entwicklung: An den Enden der Stangen bilden sich erste kleine Verzweigungen oder Gabeln, die jedoch noch recht einfach strukturiert sind.

3. Löffler (3. Lebensjahr)

  • Merkmale: Im dritten Lebensjahr wird das Geweih des Damhirsches als Löffler bezeichnet.
  • Entwicklung: Die Stangen sind nun deutlich verzweigt, und die Enden beginnen, eine löffelartige Form anzunehmen, die breiter und flacher ist als zuvor. Dies ist der Beginn der typischen Schaufelbildung.

4. Halbschaufler (4. Lebensjahr)

  • Merkmale: Im vierten Jahr wird das Geweih als Halbschaufler bezeichnet.
  • Entwicklung: Die löffelartigen Enden der Geweihstangen entwickeln sich weiter zu flacheren, schaufelähnlichen Formen, jedoch sind diese Schaufeln noch nicht vollständig ausgeprägt. Die Verzweigungen sind komplexer und die Schaufeln beginnen, eine charakteristische breite Form anzunehmen.

5. Angehender Schaufler (5. Lebensjahr)

  • Merkmale: Der angehende Schaufler zeigt eine weitere Verfeinerung und Vergrößerung des Geweihs.
  • Entwicklung: Die Schaufeln sind nun gut sichtbar und breiter. Es gibt mehrere Verzweigungen, und die Schaufelform ist deutlicher ausgeprägt, aber noch nicht maximal entwickelt.

6. Vollschaufler (ab 6. Lebensjahr)

  • Merkmale: Der Vollschaufler hat ein vollständig entwickeltes Geweih mit ausgeprägten, breiten Schaufeln.
  • Entwicklung: Das Geweih erreicht seine maximale Größe und Komplexität. Die Schaufeln sind breit, flach und gut ausgebildet, mit zahlreichen Verzweigungen. Dies ist das typische und beeindruckende Geweih, das man bei ausgewachsenen, gesunden Damhirschen sieht.

Zusammenfassung

Die Geweihentwicklung beim Damwild ist ein faszinierender Prozess, der verschiedene Stadien durchläuft, von einfachen Spießen bis hin zu beeindruckenden Vollschaufeln. Diese Entwicklung spiegelt das Alter und die Gesundheit des Hirsches wider und spielt eine entscheidende Rolle im Sozialverhalten und Fortpflanzungserfolg der Tiere.

Erscheinung
Aktuell – Amtsblatt der Stadt Meßstetten
NUSSBAUM+
Ausgabe 24/2024

Orte

Meßstetten

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Wildgehege Meßstetten e. V.
14.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto