Die Geweihentwicklung beim Damwild (Dama dama) durchläuft mehrere Stufen, die das Alter und den Reifegrad des Tieres widerspiegeln. Das Geweih der Damhirsche wächst jedes Jahr neu und zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Formen im Laufe ihres Lebens. Hier sind die verschiedenen Entwicklungsstufen des Geweihs beim Damwild:
Lauf des Jahres:
Warum trägt Damwild ein Geweih?
Das Geweih des Damwilds spielt eine wichtige Rolle im Leben der Männchen, die als Hirsche bezeichnet werden. Es dient hauptsächlich zwei Zwecken:
Warum heißt das Geweih „Schaufeln“?
Das Geweih des Damhirsches wird oft als „Schaufelgeweih“ bezeichnet, weil die Enden der Geweihstangen flach und breit sind, ähnlich wie eine Schaufel. Diese schaufelartige Form ist ein charakteristisches Merkmal, das Damwild von anderen Hirscharten wie dem Rothirsch unterscheidet.
Die Geweihentwicklung beim Damwild durchläuft mehrere Stufen, die das Alter, die Gesundheit und den Reifegrad des Tieres widerspiegeln. Das Geweih der Damhirsche wächst jedes Jahr neu und zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Formen im Laufe ihres Lebens. Hier sind die verschiedenen Entwicklungsstufen des Geweihs beim Damwild:
1. Spießer (1. Lebensjahr)
2. Knieper (2. Lebensjahr)
3. Löffler (3. Lebensjahr)
4. Halbschaufler (4. Lebensjahr)
5. Angehender Schaufler (5. Lebensjahr)
6. Vollschaufler (ab 6. Lebensjahr)
Zusammenfassung
Die Geweihentwicklung beim Damwild ist ein faszinierender Prozess, der verschiedene Stadien durchläuft, von einfachen Spießen bis hin zu beeindruckenden Vollschaufeln. Diese Entwicklung spiegelt das Alter und die Gesundheit des Hirsches wider und spielt eine entscheidende Rolle im Sozialverhalten und Fortpflanzungserfolg der Tiere.